Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  6. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  12. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  15. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!

Skandinavien: Zahl der Priesterberufungen steigt 'dramatisch'

1. Oktober 2012 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Skandinavische Bischofskonferenz: In Skandinavien gibt es derzeit einen „dramatischen Anstieg“ an kirchlichen Berufungen.


Reykjavik (kath.net/pl) In Skandinavien gibt es derzeit einen „dramatischen Anstieg“ an kirchlichen Berufungen. Das gab die skandinavische Bischofskonferenz bekannt, bei ihrer Vollversammlung in Reykjavik, der Hauptstadt von Island, bekannt. Darüber berichtete „The Tablett“. Bei einer Gesamtzahl von nur 250.000 Katholiken im gesamten skandinavischen Raum bereiten sich nach Angaben der achtköpfigen skandinavischen Bischofskonferenz derzeit sechzig junge Männer auf das Priestertum vor.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Medugorje :-) 2. Oktober 2012 

Skandinavien: Zahl der Priesterberufungen steigt

Einfach super:-)
Ps 118,1 Danket dem Herrn, denn er ist gütig, / denn seine Huld währt ewig.
Ps 118,2 So soll Israel sagen: / Denn seine Huld währt ewig.
Ps 118,3 So soll das Haus Aaron sagen: / Denn seine Huld währt ewig.
Ps 118,4 So sollen alle sagen, die den Herrn fürchten und ehren: / Denn seine Huld währt ewig.


0
 
 Bialas 2. Oktober 2012 
 

Und was ist bei uns ??


0
 
 elmar69 1. Oktober 2012 
 

Welch ein Drama! :-)

Anscheinend haben die kein wirkliches Problem mit der Kandidatenzahl, sonst stände da wohl etwas, dass die bei der Ausbildung Hilfe bräuchten.


0
 
 giraffe1 1. Oktober 2012 
 

Richtigstellung

Gerade habe ich den ARtikel in \"The Tablet\" gelesen. Dort steht leider auch das Wort \"dramatisch\" allerdings ohne Anführungszeichen. Da ich die Pressemitteilung der Nordischen Bischofskonferenz gelesen habe, weiss ich dass dort dieses kleine Wort überhaupt nicht vorkommt! Vielleicht sollte man sich bei The Tablet beschweren... die korrekte Wiedergabe einer Pressemitteilung sollte doch eigentlich zum Standard einer Zeitung gehören, oder?


2
 
 jadwiga 1. Oktober 2012 

Deutschland hat auch einen Grund um sich zu freuen, denn die deutschsprachigen Priester auch dem deutschem Volk dienen können!
Außerdem, für die Menschen, in denen der Heiligem Geist wohnt ist die Fremdsprache kein schlimmes Hindernis.
Danken wir also dem Gott für jeden neuen Pfarrer.


0
 
 la gioia 1. Oktober 2012 
 

Sechzig Priesteramtskandidaten, 72 Ordens-und Weltpriester in Dänemark, und noch ein paar wenig hundert verteilt in Schweden, Finnland und Norwegen für insgesamt 250000 Katholiken - ja, welch ein Drama! Was ist bloß los mit den Bischöfen?! Anstatt aufrichtiger Freude nur große Besorgnis. O Herr, erleuchte Deine Diener!


1
 
 Toribio 1. Oktober 2012 
 

@ Dismas

Ich hatte die gleichen Gedanken wie Sie. Meine Überlegung war: Welcher laizistische Gremiokatholik oder liberalkatholische Sozialprojektler ist denn da ob solch einer Entwicklung dermaßen in Panik geraten, dass er uns seine Ängste so unverblümt mitteilt. Und dann lese ich dies: \"Das gab die skandinavische Bischofskonferenz bei ihrer Vollversammlung in Reykjavik bekannt.\" Warum bin ich jetzt darüber gar nicht mehr so sehr erstaunt?

@ Jaii der Herr: Der Bischof von Stockholm scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Zusammen mit einem Exorzisten nach Mainz zu gehen halte ich für klug!


1
 
 Jaii der Herr 1. Oktober 2012 
 

Erfolgsrezept?

Als der Bischof von Stockholm über Pfingsten in Mainz war, da kam er mit einigem Gefolge. Unter anderem dem Exorzisten des Bistums...

Im gespräch mit dem Regens über Priesterberufungen teilten wir die Ansicht, dass vor allem in den Gemeinden das Priestersein, und damit auch der Zölibat, als ein guter und vor allem auch machbarer Lebensentwurf dargestellt werden muss.
In Deutschland ist leider vielerorts das gegenteil der Fall.


1
 
 Langmut 1. Oktober 2012 
 

Morwen

Diaspora


0
 
 Dismas 1. Oktober 2012 

derzeit einen „dramatischen Anstieg“ ??

Ein Grund voller Freude und Hoffnung dem HERRN zu danken.
Allerdings liest sich die Meldung in ihrer Wortwahl als ginge es um eine bedeutende Zunahme eines Infektes.....


2
 
 Morwen 1. Oktober 2012 

Erfolgsrezept? Könnte man doch hierzulande nachahmen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Skandinavien

  1. Zahl der Katholiken in Nordeuropa steigt rasant
  2. Skandinavien: Wachsende Kirche und immer mehr Seminaristen
  3. Neuer Nuntius in Schweden erhielt auch übriges Skandinavien
  4. Weite Wege erfordern Nähe in der Seelsorge







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  9. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  14. Under pressure – Kirche unter Druck
  15. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz