Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Dolan: Herzensveränderung ist wichtiger als Strukturveränderung

4. März 2013 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Kardinal Timothy Dolan: „Jesus hat uns zuallererst nicht dazu aufgerufen, Strukturen zu verändern, sondern uns von Gott innerlich verändern zu lassen.“


Vatikan (kath.net/CNA/EWTN/pl) „Jesus hat uns zuallererst nicht dazu aufgerufen, Strukturen zu verändern, sondern uns von Gott innerlich verändern zu lassen.“ Dies sagte Timothy Kardinal Dolan (Foto) bei einer Predigt im Rahmen einer Messe für US-amerikanische Journalisten in den Katakomben des Petersdoms. Auch er selbst brauche die Veränderung durch „Bekehrung, Buße und geistliche Erneuerung“, um das „Herz des Evangeliums“ besser widerspiegeln zu können, erläuterte der 63-jährige Erzbischof von New York, der von vielen zu den „Papabiles“ gezählt wird.

Dolan erwähnte, dass er derzeit von vielen Journalisten gefragt werde, ob der zukünftige Papst für starke Veränderungen in der Kirche sorgen werde. Die Kirche durchlaufe aktuell tatsächlich eine Zeit großer Veränderungen. „Der heilige Paulus sagt: ‚Denn vor allem habe ich euch überliefert, was auch ich empfangen habe‘. Dies ist die eigentliche Natur des Papsttums, in Treue weiterzugeben, was Gott Jesus gesagt hat, was Jesus seinen Aposteln gesagt hat und was seine Apostel traditionsgemäß an uns überliefert haben“. Doch es sei die hl. Messe, die den Katholiken helfe, „die eigentliche Natur des Papsttums“ zu verstehen, so Dolan weiter. „Denn das, was wir jetzt genau tun [die Heilige Messe feiern], das ist es, was die Kirche lebendig macht und das ist wichtiger als einen Papst zu wählen.“ Denn die Messfeier sei „weitaus wichtiger für das Leben von vielen Millionen Katholiken, die heute zur Sonntagsmesse gehen.“


Dann wandte sich Dolan dem Tagesevangelium (Lk 13,1-9) zu und erklärte, dass die Leute jener Zeit versucht hätten, zu verstehen, was Gott ihnen sagen wolle, wenn ihnen Tragödien widerführen. „Sie versuchten das zu entziffern, so wie wir versuchen, Tragödien, Krankheit und Leid in unserem Leben zu entziffern“. „Versuchen Sie aber nicht dauernd, die ganze Zeit Gottes Willen herauszufinden, sondern versuchen Sie herauszufinden, was Gott innerlich von Ihnen möchte“, riet der Kardinal, dies sei „ein Ruf, Ihr Leben zu erneuern durch Herzensbuße und durch die Bekehrung der Seele“.

Cardinal Timothy Dolan: ´My papal chances are slim´




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dolan

  1. Kardinal Dolan: Demokratische Partei wendet sich von Katholiken ab
  2. Kardinal Dolan: ‚Humanae vitae’ war prophetisch
  3. Dolan: Keine dramatischen Änderungen bei Wiederverheirateten
  4. Kardinal Dolan: Franziskus ist sogar noch besser als erwartet
  5. Kardinal Dolan verteidigt kirchliches Verständnis der Ehe
  6. New Yorks Kardinal vergleicht Sixtinische Kapelle mit Knast
  7. Heiliger Vater oder Baseballspieler?
  8. Kardinal Dolan: Die Beichte ist DAS Sakrament der Neuevangelisierung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz