Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

In Dialog treten

22. September 2013 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ansprache von Papst Franziskus an die Vollversammlung der Mitglieder des Päpstlichen Rates für die Sozialen Kommunikationsmittel.


Vatikan (kath.net)
Liebe Brüder und Schwestern,

Sie alle grüße ich und danke Ihnen für den Dienst, den Sie in dem wichtigen Bereich der Kommunikation leisten. Ich danke Erzbischof Claudio Maria Celli für seinen Gruß, den er auch in Ihrem Namen an mich gerichtet hat. Ich möchte mit Ihnen einige Gedanken austauschen.

1. Der erste Gedanke: die Bedeutung der Kommunikation für die Kirche. Dieses Jahr begehen wir den 50. Jahrestag der Verabschiedung des Konzilsdekrets Inter mirifica. Es geht nicht nur um ein Gedenken, denn dieses Dokument ist Ausdruck der Aufmerksamkeit der Kirche gegenüber der Kommunikation und ihrer Mittel, die auch unter dem Aspekt der Evangelisierung wichtig sind. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Kommunikationsmittel sehr weiter entwickelt, aber diese Aufmerksamkeit bleibt bestehen und nimmt neue Sensibilität und Formen an.

Das Panorama der Kommunikation wurde für viele nach und nach zu einem „Lebensumfeld", zu einem Netz, wo Menschen miteinander kommunizieren und die Grenzen der eigenen Kenntnisse und Beziehungen ausweiten (vgl. Benedikt XVI., Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 2013). Ich hebe vor allem diese positiven Aspekte hervor, obgleich wir alle uns der Grenzen und der schädlichen Faktoren bewusst sind, die gleicherweise bestehen.

2. In diesem Kontext – und dies ist der zweite Gedanke – müssen wir uns fragen: Welche Rolle soll die Kirche in ihren Wirk- und Kommunikationsbereichen spielen? Ich denke, dass in allen Situationen über die Technologien hinaus das Ziel darin liegt, in den Dialog mit den Männern und Frauen von heute treten zu können, um ihre Erwartungen, Zweifel und Hoffnungen zu verstehen. Diese Männer und Frauen sind mitunter ein wenig enttäuscht von einem Christentum, das ihnen steril erscheint und eben darin Schwierigkeiten hat, auf wirksame Weise den tiefen Sinn, den der Glaube schenkt, zu vermitteln.


In der Tat erleben wir gerade heute, im Zeitalter der Globalisierung, eine zunehmende Orientierungslosigkeit und Einsamkeit; wir sehen, wie sich Verwirrung hinsichtlich des Sinns des Lebens ausbreitet, wir sehen die Unfähigkeit, sich auf ein „Zuhause" zu beziehen, und die Mühe, tiefe Bande zu knüpfen. Es ist also wichtig, einen Dialog führen zu können, indem man mit Klugheit auch in die von den neuen Technologien geschaffenen Bereiche geht, in die sozialen Netzwerke, um präsent zu sein, um so zuzuhören, miteinander zu reden, zu ermutigen. Fürchten Sie sich nicht, diese Präsenz zu verkörpern und dabei Ihre christliche Identität einzubringen, wenn Sie Teil dieser Bereiche werden. Eine Kirche, die den Weg begleitet, weiß sich mit allen auf den Weg zu machen!

3. Es ist eine Herausforderung, der wir uns alle im Kontext der Kommunikation gemeinsam stellen; es handelt sich nicht hauptsächlich um eine technologische Problematik. Wir müssen uns fragen – und hier komme ich zum dritten Punkt –: Sind wir auch auf diesem Gebiet fähig, Christus zu bringen, zur Begegnung mit Christus zu führen? Sind wir fähig, das Gesicht einer Kirche zu vermitteln, die für alle das „Zuhause" ist? Außer durch die persönliche Begegnung soll auch durch die sozialen Kommunikationsmittel die Schönheit von all dem wiederentdeckt werden, das unserem Weg und unserem Leben zugrunde liegt, die Schönheit des Glaubens und der Begegnung mit Christus.

Auch im Kontext der Kommunikation braucht es eine Kirche, der es gelingt, Wärme zu bringen und die Herzen zu entflammen. Können unsere Präsenz, unsere Initiativen diesen Bedürfnissen entsprechen? Wir haben einen kostbaren Schatz weiterzugeben, einen Schatz, der Licht und Hoffnung bringt. Daran herrscht großer Bedarf! Aber dies alles erfordert eine sorgfältige und qualifizierte Ausbildung von Priestern, Ordensleuten und Laien auch auf diesem Sektor. Der große „digitale Kontinent" ist nicht einfach Technologie, sondern besteht aus realen Männern und Frauen, die das, was sie in ihrem Inneren bewegt, mit sich bringen – die eigenen Hoffnungen, die eigenen Leiden, die eigenen Sorgen, die Suche nach dem Wahren, Schönen und Guten.

Man muss Christus zeigen und bringen können, indem man die Freuden und Hoffnungen teilt, so wie Maria, die Christus dem Herzen des Menschen gebracht hat; man muss in den Nebel der Gleichgültigkeit hineingehen können, ohne sich zu verlieren; man muss auch in die dunkelste Nacht hinabsteigen, ohne vom Dunkel durchdrungen zu werden und zu verzagen; die falschen Hoffnungen vieler anhören, ohne sich verführen zu lassen; die Enttäuschungen aufnehmen, ohne in Bitterkeit zu geraten; die Desintegration anderer berühren, ohne sich in der eigenen Identität auflösen zu lassen und die innere Einheit zu verlieren (vgl. Ansprache an die brasilianischen Bischöfe, 27. Juli 2013, Nr. 4).

Liebe Freunde, die Aufmerksamkeit der Kirche und ihre Präsenz in der Welt der Kommunikation sind wichtig, um mit dem Menschen von heute ins Gespräch zu kommen und ihn zur Begegnung mit Christus zu führen. Dabei ist uns aber bewusst, dass wir Werkzeuge sind und dass das Grundproblem nicht der Erwerb ausgeklügelter Technologien ist, auch wenn sie für eine aktuelle und wirksame Präsenz notwendig sind. In uns muss die Vorstellung immer sehr klar sein, dass der Gott, an den wir glauben, ein Gott voll Leidenschaft für den Menschen ist, der sich durch unsere Werkzeuge, selbst wenn sie armselig sind, zeigen will. Denn Gott ist es, der am Werk ist, der verwandelt, der das Leben des Menschen rettet.

Bitten wir darum, dass der Herr unser Herz erwärme und uns unterstütze in der faszinierenden Sendung, ihn der Welt zu bringen. Ich empfehle mich Ihren Gebeten und erteile Ihnen gerne meinen Segen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kommunikation

  1. Twitter: Mexiko-Reise des Papstes von ‚historischer Intensität‘
  2. 1500 Jahre und topaktuell – die Benediktsregel als App







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz