![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 1500 Jahre und topaktuell die Benediktsregel als App1. November 2014 in Schweiz, keine Lesermeinung Das Kloster Disentis lanciert zum Jubiläum 1400 Jahre Ursprung Kloster Disentis die App Hora Benedicti. Die Benediktsregel kommt aufs Smartphone, mit tagesaktuellen Inputs durch bekannte Persönlichkeiten. Disentis (kath.net/ sb) Obwohl 1500 Jahre alt, ist die Benediktsregel topaktuell. Sie ist Inspirationsquelle und Orientierungspunkt für alle, die für sich und andere Verantwortung übernehmen - im Privaten, wie im Beruf. Das zeigen zahlreiche Bücher über Führung und Management oder das Kurs-Angebot von Hochschulen, bei denen die Regel im Mittelpunkt steht. Hora Benedciti bedient dieses Interesse an den Weisungen Benedikts von Nursia und zeigt den tagesaktuellen Abschnitt der Regula, wie er in jedem Benediktinerkolster gelesen wird, an kommentiert durch bekannte Persönlichkeiten und Meinungsführer der Wirtschaft und Politik: Dr. Pierin Vincenz (CEO Raiffeisenbank Schweiz), Dr. Christoph Franz (Verwaltungsratspräsident Roche), Dr. Gerhard Pfister (Nationalrat CVP), Prof. Iso Camartin (Publizist und Schriftsteller), Dr. Ludwig Hasler (Publizist und Philosoph), Prof. Thomas Bieger (Rektor Universität St.Gallen) und Abtprimas Dr. Notker Wolf sind nur eine Auswahl der Kommentatoren. Der Regelabschnitt mit den Kommentaren gibt Anregungen für das Handeln und Reflektieren der eigenen Entscheidungen. Via Benachrichtungs-Center lassen sich die Abschnitte ein- und ausblenden, eine Übersicht über die ganze Regula-Benedicti gewinnen sowie Lieblings-Abschnitte als Favoriten markieren und mit Freunden teilen. Eine Uhr in analoger Erscheinung erinnert an die aktuelle Zeit. Die App verzichtet auf Töne und lässt sich selbst im Flug-Modus nutzen. So kann sie jederzeit und allerorts als Ausganspunkt für eigene Gedanken dienen. Aktualisierungen der App erfolgen im Online-Modus des Mobilephones. Die Ergänzungen durch Blogs und die Verlinkungsmöglichkeit mit der Website von Benediktiner-Klöstern des deutschsprachigen Europas gibt einen zusätzlichen Einblick in das aktuelle Leben, Denken und Handeln der Benediktinermönche. Die App ist bewusst werbefrei und Verzichtet auf die Weitergabe von Nutzerdaten. Zwecks Deckung der Kosten für die Aufbereitung der Inhalte, den Betrieb der technischen Infrastruktur sowie der Weiterentwicklung der App wird die App kostenpflichtig für 4 CHF abgegeben. Links zur App : Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKommunikation | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |