Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Das ist die Geschichte eines Engels

25. September 2013 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Zuerst hatte ich ihn für eine Art katholischen Kabbalisten gehalten, später für einen frühen frommen Freak, dann für einen Nichtsnutz. Doch er war ein Engel." Leseprobe 1 aus „Raphaël – Die Wiederkehr eines Erzengels“ von Paul Badd


Rom (kath.net) „Michael, Gabriel und Raphael sind die Erzengel, die ich oft anrufe“, sagte Johannes Paul II. kurz vor seinem Tod. Doch er war Papst. Normale Sterbliche haben einen anderen Umgang mit Gottes guten Geistgeschöpfen. Wo sonst sollen wir ihnen – wenn schon – anders begegnen als im eigenen Leben? Vom jüngsten Buch Paul Baddes über „die Wiederkehr eines Erzengels“, schrieb Alexander von Schönburg deshalb in der Bild: „Ein unfassbares Buch. Es gibt tatsächlich Engel. Nur anders also wir sie uns vorstellen.“ Und Matthias Matussek schrieb im SPIEGEL. „Was für eine wundersame Heiligenlegende. Und was für ein beschwingtes und tief melancholisches Buch. Baddes Raphaël ist eine Figur, die ein Leuchten umgibt wie Andreas Kartak, den Obdachlosen, in Joseph Roths letzten und an Wundern vollsten Roman ‚Die Legende vom heiligen Trinker’“. - Bis zum Fest der Erzengel Michael, Raphael und Gabriel am 29. September veröffentlichen wir deshalb nacheinander einige Auszüge vom Beginn dieses Buches in Fortsetzungen. - Die Redaktion von kath.net

„Einen Engel erkennt man immer erst, wenn er vorüber gegangen ist.“ (Martin Buber)


Mein Leben besteht aus Missverständnissen. Meine Frau mag nicht, dass ich davon spreche. Sie geniert sich immer noch sehr deswegen. Doch es muss ihr ja keiner verraten, wenn ich jetzt, da ich alt bin, zumindest vom vielleicht größten dieser Missverständnisse erzähle und wie es sich aufgelöst hat. Das ist die Geschichte eines Engels. Zuerst hatte ich ihn für eine Art katholischen Kabbalisten gehalten, später für einen frühen frommen Freak, dann für einen Nichtsnutz. Doch er war ein Engel.

Wenn ich die Augen schließe und an ihn denke, fallen mir Rosmarin und Lavendel ein. Die Erinnerung verleiht mir Flügel. Ich sehe die Steine Jerusalems vor mir, greife in einen blau blühenden Busch vor der Stadtmauer, zerreibe die harzigen Nadeln zwischen den Fingern und rieche daran. Ich lege den Kopf in den Nacken, und es ist sonnenhell. Glück durchströmt meine Beine, die nicht mehr so gut laufen können wie damals, als ich noch hinter ihm her die Hügel über dem Fluss hinauf und hinab lief. Es war ein langer Weg, der mich weit weg geführt hat, am Ende zu einer Entdeckung, von der ich später berichten werde. Zuerst aber muss ich ein wenig von dem Weg erzählen, der mich dorthin geführt hat.


Nennen Sie mich deshalb heute einmal Tobias, auch wenn ich nicht so heiße. Sie werden noch verstehen, warum. Denn bis auf den Namen Joseph Ratzingers und anderer Päpste, den Namen eines alten Dichters, und einiger Figuren der öffentlichen Zeitgeschichte habe ich in diesen Aufzeichnungen die Namen des wichtigsten Personals, das im folgenden Drama auftreten und agieren wird, vollständig verfremdet. Denn dieses Buch ist keine Belletristik oder Literatur und damit eine Erfindung, wie viele vielleicht denken mögen. Es ist keine Phantasie. Es ist ein Sachbuch. Mit anderen Worten: Die Sache stimmt und ist wahr.

Ich bin 1948 geboren, drei Jahre nach Europas Mord an den Juden. Die Tyrannei war vorbei. Auch der große Krieg. Deutschland in Trümmern, bis auf unser Dorf, das nur eine – wohl versehentliche – Bombe abbekommen hatte. Friede war. Ich wurde groß wie ein verträumter kleiner Prinz. Mein Reich: ein Fenster zum Hof, ein Fenster zur Dorfstraße, vier ältere Brüder und ein jüngerer. Wenn unter unserem Fenster im ersten Stock ein Leichenzug von der Kirche zum Friedhof zog – ein Pferdegespann vor einer schwarzen Kutsche hinter dem Pfarrer her, gefolgt von der Trauergemeinde –, betete meine Mutter oben am Fenster neben mir ein Vaterunser und ein Avemaria für die Seele des Toten und bat ihn, doch eine Warze von ihrem Fuß mit ins Grab zu nehmen. Eine Woche später zeigte sie dann meinem kleineren Bruder Klaus und mir an ihrem Fuß die Stelle, an der die schmerzende Warze vollkommen verschwunden war. Dieses Heilungsverfahren hatte sie von ihrer Mutter aus der Schnee-Eifel, die es wiederum von ihrer Mutter hatte. Meine älteren Brüder lachten darüber, doch uns Kleinen – Klaus und mir – imponierte die Sache sehr.

Ich kann nicht behaupten, dass auch ich nicht inzwischen im 21. Jahrhundert angekommen bin. Doch was meine Mutter betrifft, bin ich wohl eher ein Kind des 19., 18. und 17. Jahrhunderts und habe das immer als sehr luxuriös empfunden. Beim Spülen und Putzen sang meine Mutter Marienlieder, erzählte von der schrecklichen Zeit zweier Weltkriege, und wenn sie sonntags Huhn mit Kapern und Reis kochte, sprach sie von den jüdischen „Herrschaften“, bei denen sie in Krefeld als Hausmädchen gearbeitet hatte. Da hatte sie dieses Rezept kennengelernt. Sie erzählte uns auch die Geschichten der Bibel nach, als sei es ihre Familiengeschichte, von Adam und Eva über Abraham und David, Tobias und Tobit und alle Erzengel bis hin zu Maria Magdalena und dem Apostel Paulus. Es war also in gewissem Sinne auch meine Familiengeschichte, die unser Pfarrer später im Kommunionunterricht weitererzählte. Ich konnte nicht genug davon bekommen. Mich faszinierte die rätselhaft schöne Sprache der Bibel, die ich Sonntag für Sonntag an der Hand meines Vaters in unserer Dorfkirche hörte, etwa von einer fernen „Stadt, die weder Sonne noch Mond braucht, die ihr leuchten. Denn die Herrlichkeit Gottes erleuchtet sie, und ihre Leuchte ist das Lamm“. Staunend sah ich neben meinem Vater von einer Säule her dem Messdiener beim Schwingen des Weihrauchfasses in Gestalt eines kreisrunden silbernen Hauses mit vielen Fenstern zu, aus denen sich rauchender Duft mit dem Gesang lateinischer Choräle zur Höhe hin kräuselte.

Pressestimmen zum Buch:

Alexander von Schönburg, BILD:
Ein unfassbares Buch. Es gibt tatsächlich Engel. Nur anders als wir sie uns vorstellen.

Matthias Matussek, DER SPIEGEL:
Was für eine wundersame Heiligenlegende. Und was für ein beschwingtes und tief melancholisches Buch. „Raphaël“ ist eine Figur, die ein Leuchten umgibt wie Andreas Kartak, den Obdachlosen, in Joseph Roths letzten und an Wundern vollsten Roman "Die Legende vom heiligen Trinker".


Martin Mosebach:
Raphael ist Baddes kühnstes Buch. Die Gestalt dieses Gottesnarren läßt mich nicht los. Es war richtig, dieses Buch aus lauter Zeugen aufzubauen - bei Heiligenviten kommt es nicht auf Jubelprosa, sondern Dokumente an.

Natürlich ist unglaublich viel Zeitkolorit in dem Buch enthalten - unmöglich, nicht an Bölls Ansichten eines Clowns zu denken, nur daß Raphael natürlich eine zehnmal so radikale und beunruhigende Existenz ist, wie der etwas larmoyante Böll-Held. Und schlimm wäre es, wenn ein Buch über Raphael nicht genauso zwischen den Stühlen sitzen würde, wie sein Sujet.

kath.net-Lesetipp:
Raphaël. Die Wiederkehr eines Erzengels
Von Paul Badde
Gebundene Ausgabe 224 Seiten;
2013 Herbig
ISBN 978-3-7766-2725-1
Preis 15.50 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Badde

  1. 21 Märtyrer
  2. Christus ist auferstanden. Gott sei Dank und Halleluja!
  3. Zwei besondere Tücher und die wichtigste Frage unseres Lebens
  4. Das Abbild Jesu in zwei Tüchern
  5. Ohne Judentum steht das Christentum auf tönernen Füßen
  6. Heimat ist komplizierter
  7. Ja, wir hatten ein Halbes für das Ganze gehalten
  8. Christus ist auferstanden. Resurrexit vere
  9. Ursprung der Welt und Ursprung der Geschichte
  10. Er hat das Licht der Welt gesehen und spiegelt dieses Licht







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz