Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

Heimat ist komplizierter

27. September 2013 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wir waren katholisch erzogen worden, doch davon schien damals nichts übrig geblieben zu sein." Leseprobe 3 aus „Raphaël – Die Wiederkehr eines Erzengels“ von Paul Badde


Rom (kath.net) Im Winter 1972 kaufte ich deshalb in London in der Portobello Road auch zwei große Hefte aus Kalifornien, in denen ein gewisser Stephen Pickering in einer Reihe überzeugender Aufsätze nachwies, dass Dylan nur mit der Kenntnis des jüdischen Talmud zu verstehen sei. Per Hand schrieb ich mir Sätze aus diesen Heften ab. Ein besonders unverständliches Zitat pinnte ich mit einer mysteriösen Zeichnung später in Frankfurt am Main in unserer Mansarde übers Bett, weil ich es so schön fand, nicht weil ich wusste, was damit gemeint war. No place, no ha-makom. Not here, not there“. Der hebräische Buchstabe Aleph schwebte in der Zeichnung unter dem Zitat in einem Sternenkranz zwischen einem Mund und einer Schlange. Darunter waren Wasserwellen. Waren es die Wasser der Urflut? Gehörte der Mund zum Antlitz Gottes? Stand der Buchstabe Aleph – für die Zahl Eins und jeden Anbeginn – auch für Adam? Stand Adam hier zwischen Gott und der Sünde? Auf all diese Fragen gab Stephen Pickering keine Antwort. Alles war nur sehr rätselhaft - und fesselte mich doch so, dass ich jeden Morgen meinen Blick darauf warf.

„In der jüdischen Kabbala ist ›makom‹ ein Geheimname für Gott“, habe ich drei Jahrzehnte später von Klaus Berger erfahren, dem großen Theologen aus Heidelberg. .›Ha-Makom‹ heißt ›der Ort‹, und die jüdische Mystik ist eine geographische Theologie, eine Religion der heiligen himmlischen Hallen, die übereinander getürmt die himmlische Stadt ausmalen – wie ein bergan gerichteter Basar“. Als hätte ich es schon immer geahnt. Heimat, wie meine Mutter und mein Vater sie noch gekannt hatten, hatten wir damals nicht mehr und kannten sie nicht. Zu reisen galt für mich als Leben schlechthin, es war meine Leidenschaft. Meine älteren Brüder hatten es mir vorgemacht, die alle irgendwie heraus wollten aus Deutschland, in eine größere und unzerstörte Welt, in der die Väter noch Helden und keine Kriegsverlierer waren. Das letzte Motiv war mir fremd, weil ich meinen Vater bis zu seinem Tod nur verehrt hatte. Doch „Ubi bene ibi patria!“ hatte ich mir als Gymnasiast mit einem Filzstift auf meinen Rucksack geschrieben, mit dem ich per Anhalter durch Europa und um das westliche Mittelmeer gereist war: „Wo es gut ist, da ist das Vaterland!“


So einfach ist es natürlich nicht. Heimat ist komplizierter. Die grundsätzlichen Fragen nämlich – Wer bin ich, Woher komme ich, Wohin gehe ich? – diese Fragen stellten wir uns seit unserem Kommunionunterricht als Kinder nicht mehr wirklich. Wir waren nicht unglücklich, aber so war es. Wir lebten im Moment, von Tag zu Tag, ohne Sonntag, selbst bei den Geburten unserer ersten Kinder. Alles war Gegenwart. Unsere Hochzeit war heiter, aber auch eine der einsamsten Eheschließungen seit Adam und Eva, und wir feierten sie mit unseren kleinen Kindern und drei Freunden in der Mansarde über dem Frankfurter Zoo, wo wir abends hoch über den Kastanienbäumen vor unserem Fenster die Löwen mit ihrem Heimweh nach Afrika brüllen hörten, im Chor mit den Nilpferden, Schimpansen und allen möglichen Vögeln des Dschungels. Als wir an diesem Abend zu Bett gingen, war es, als hätten wir auf eine heimliche Weise das erste Fest seit unseren Kindheitstagen erlebt.

Mein Freund Bernhard, unser Trauzeuge, hatte uns dazu einen alten Stich Jerusalems von 1590 über unseren Tisch geheftet, den er aus einem Buch ausgeschnitten hatte, mit der lateinischen Inschrift aus dem Buch Ezechiel darüber: „Haec est Jerusalem. Ego eam in medio Gentium posui, et in eius circuitu terras“. Das heißt auf Deutsch: „Das ist Jerusalem. Ich habe es mitten unter die Völker und die Länder ringsum gesetzt“. Es war das einzige Hochzeitsgeschenk und hängt heute noch bei uns im Flur. Wir waren katholisch erzogen worden, doch davon schien damals nichts übrig geblieben zu sein. Kein Gebet, kein Gottesdienst, nichts. Kein Gott? Das will ich nicht sagen, doch er hatte in unserem Leben nichts zu sagen. Wenn ich allein in einer fremden Stadt an einer alten und offenen Kirche vorbeikam, konnte es zwar immer noch geschehen, dass ich heimlich eintrat, automatisch meine rechte Hand in das Weihwasserbecken tauchte und mich bekreuzigte – oder sogar vor dem Tabernakel das Knie beugte, wenn mich keiner sah –, doch im Grunde hatte ich einfach abgelegt, wer ich als Kind und Jugendlicher war, als wäre ich es nie gewesen. Es war so, wie es damals Tausenden meiner Generation ging, völlig lautlos und unbemerkt, sogar vor uns selbst. Scham hatte die christliche Herkunft verschluckt. Plötzlich wurde kein Wort mehr darüber laut in den vielen geschwätzigen Debatten meiner Generation. Das betraf natürlich den Kult, den Gottesdienst, aber auch die Bildung, von dem Anspruch an ein christliches Leben ganz zu schweigen. Wir taten und ließen, was wir wollten, feierten, was und wie uns gerade zumute war. Alles in allem war es ein höchst undramatischer Verlust, wie in dem Gedicht Erich Kästners, wo es heißt: „… sie kannten sich gut. / Da kam ihnen die Liebe abhanden / wie anderen Stock oder Hut.“


kath.net-Buchtipp:
Raphaël. Die Wiederkehr eines Erzengels
Von Paul Badde
Gebundene Ausgabe 224 Seiten;
2013 Herbig
ISBN 978-3-7766-2725-1
Preis 15.50 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Badde

  1. 21 Märtyrer
  2. Christus ist auferstanden. Gott sei Dank und Halleluja!
  3. Zwei besondere Tücher und die wichtigste Frage unseres Lebens
  4. Das Abbild Jesu in zwei Tüchern
  5. Ohne Judentum steht das Christentum auf tönernen Füßen
  6. Ja, wir hatten ein Halbes für das Ganze gehalten
  7. Das ist die Geschichte eines Engels
  8. Christus ist auferstanden. Resurrexit vere
  9. Ursprung der Welt und Ursprung der Geschichte
  10. Er hat das Licht der Welt gesehen und spiegelt dieses Licht







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz