Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

21 Märtyrer

22. Februar 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„In diesen Tagen kann jeder Leser in Deutschland für 20 Euro im Buchhandel ein Wunder erwerben und sich davon stärken lassen... Das Wunder ist ein Buch. Es heißt ‚Die 21‘ und wurde verfasst von Martin Mosebach.“ Gastbeitrag von Paul Badde


Rom (kath.net/Die Tagespost) In diesen Tagen kann jeder Leser in Deutschland für 20 Euro im Buchhandel ein Wunder erwerben und sich davon stärken lassen. Eigentlich sind es zwei Wunder in einem. Das ist kein Scherz, auch wenn es hier nicht um eine unerklärliche Spontanheilung geht, wohl aber um die wirkliche Linderung einer Trostlosigkeit, die in letzter Zeit immer größere Kreise der Christenheit Europas ergreift.

Das Wunder ist ein Buch. Es heißt „Die 21“ und wurde verfasst von Martin Mosebach, den wir hier nicht vorstellen müssen. Der Frankfurter Romancier hat elf Romane und zahllose Erzählungen und Essays verfasst, für die er mit den begehrtesten Preisen Deutschlands ausgezeichnet wurde. Neider verspotten ihn gern als ebenso hochgebildeten wie streitbaren Dandy-Dichter, weil er die Worte seiner Prosa wie ein Zauberer zu setzen weiß. Sein neues Buch aber ist kein Roman, sondern eine Reportage, und ein Werk, bei dem auch sonst alles anders ist. Hier vertieft er sich nicht in die verborgenen Abgründe des Seelenlebens der deutschen Intelligenzija, sondern bemächtigt sich eins der berühmtesten Bilddokumente, die die Medien in den letzten Jahren hervorgebracht haben. Jedes Kind mit einem Smartphone in der Hosentasche kennt die Bilder. Es ist ein kleiner Clip


Und das ist das Wunder Nummer eins: Mosebach schreibt hier über jenes Propaganda-Video, das Komplizen der ISIS im Februar 2015 angefertigt haben, als 21 ihrer vermummten Henker 21 koptischen Christen am Strand der Küste Libyens die Kehle durchschnitten und die Wellen des Mittelmeers blutrot einfärbten. Der Clip ist genial orchestriert, als ein mörderisches Gesamtkunstwerk des Teufels. Er sollte für den Terrorfeldzug der Islamisten werben und ist doch in geheimnisvoller Verwandlung zu einem der stärksten christlichen Zeugnisse der heutigen Welt geworden. Auf dieses Video fokusiert Martin Mosebach sein neues Buch, und er ist dafür wie ein guter alter Reporter nach Ägypten gereist, um dort die Hinterbliebenen der Märtyrer zu befragen. Es wurde zur Suche nach einer verlorenen Zeit und einer vergessenen Welt voller Heiliger und Wunder und Märtyrer, die er im Herzland der alten Christenheit am Nil entdeckte. Es ist ein Befreiungsakt, an dessen Ende wir nicht nur dem Autor danken müssen, sondern auch noch den Mördern als Teilnehmer dieser wahrhaft Göttlichen Komödie.

Inspiriert und heraus gefordert zu dem Meisterwerk wurde Mosebach aber nicht durch die Abendnachrichten, oder von den Titelseiten der FAZ oder SZ, sondern von einem winzigen Hauch. Das ist das zweite Wunder. Es war der letzte Seufzer auf den Lippen eines der Märtyrer, dem auch wir im Sommer 2015 schon nicht widerstehen konnten, seinen abgetrennten Kopf mit den Worten „Einer von uns“ auf den Titel des „Vatican-Magazins“ zu setzen, weil wir seinen Namen nicht kannten (siehe unten). Jetzt wissen wir: Der junge Mann hieß Kiryollos Boushra Fawzy. Er war am 11. November 1991 in dem oberägyptischen Dorf El-Or geboren, wurde 24 Jahre alt und starb gelassen mit einem letzten „Jarap Jesoa“ auf seinen Lippen. Das heißt: Herr Jesus!

Unser Magazin wird bald keiner mehr kennen. – Dann aber wird dieses Buch von Martin Mosebach immer noch von Kiryollos und seinen 20 Gefährten weiter erzählen, und ihrer koptischen Kirche, die er uns hier als einen lebendigen Quellfluss der Christenheit vorstellt, der bis heute von Blut gespeist wird und dem durchbohrten Herzen Christi selbst entspringt.

Die Tagespost – Überregionale katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!

kath.net-Buchtipp:
Die 21
Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer
Von Martin Mosebach
Hardcover, 272 Seiten
2018 Rowohlt, Reinbek
ISBN 978-3-498-04540-1
Preis 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Vatican Magazin - Titelblatt Juni-Juli 2015



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Badde

  1. Christus ist auferstanden. Gott sei Dank und Halleluja!
  2. Zwei besondere Tücher und die wichtigste Frage unseres Lebens
  3. Das Abbild Jesu in zwei Tüchern
  4. Ohne Judentum steht das Christentum auf tönernen Füßen
  5. Heimat ist komplizierter
  6. Ja, wir hatten ein Halbes für das Ganze gehalten
  7. Das ist die Geschichte eines Engels
  8. Christus ist auferstanden. Resurrexit vere
  9. Ursprung der Welt und Ursprung der Geschichte
  10. Er hat das Licht der Welt gesehen und spiegelt dieses Licht






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz