Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  8. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  11. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  12. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  13. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. Deo gratias - Der Papst leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz ...

‚Der Feminismus macht die Frauen unglücklich’

7. November 2013 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gavin McInnes im Interview: Die Geburt seiner Kinder habe ihn zum Lebensschutz und zum Glauben gebracht. Der Feminismus mache das Wunder des Lebens lächerlich und die Frauen unglücklich.


New York (kath.net/LSN/jg)
Gavin McInnes gilt als „Pate der Coolness“ in den USA. Er war Mitbegründer eines Lifestyle-Magazins und hat jetzt eine Werbeagentur in New York. In einer Diskussion, die von der liberalen „Huffington Post“ veranstaltet wurde, kritisierte er den Feminismus und bekannte sich als Lebensschützer und heimste damit viel Kritik ein.

Der Feminismus habe die Frauen unglücklich gemacht, sagte McInnes in einem darauf folgenden Interview mit der Internetseite „The Daily Caller“. „Wir haben das Kinderkriegen und häuslich sein so lächerlich gemacht, dass Frauen gezwungen sind, so zu tun als ob sie Männer wären“, sagte er wörtlich. Studien hätten gezeigt, dass viele Frauen im Berufsleben unglücklich seien und lieber zu Hause wären, fügte er hinzu.


Damit wolle er nicht sagen, dass Frauen Babys haben und zu Hause bleiben müssten, erläuterte McInnes. So etwas durchsetzen zu wollen sei faschistisch oder kommunistisch. Er frage sich allerdings, warum man das Wunder des Lebens lächerlich machen müsse.

McInnes lebt in einer, wie er selbst sagt, "traditionellen Familie". Er ist seit 1999 verheiratet und Vater von drei Kindern. Für ihn ist die Tätigkeit seiner Frau wertvoller als seine Arbeit. „Ich mache Werbespots, lustige Videos und Fernsehsendungen, Filmprojekte und so weiter. Die Leute schauen sich das zehn Minuten lang an und machen dann mit ihrer Arbeit weiter. ... Meine Frau bringt Leben hervor, zuerst über ihre Vagina – das ist erst der Anfang – und dann gestaltet sie dieses menschliche Leben“, sagte er wörtlich.

Die Erfahrung selbst Kinder zu haben habe ihn religiös gemacht. „Ich war die meiste Zeit meines Lebens Atheist und bin jetzt ein gottesfürchtiger Katholik“, sagte er gegenüber dem „Daily Caller“. Das „Wunder des Lebens“ hätte diese Wandlung vollbracht.

Die Geburt seines ersten Kindes hätte ihn zum Lebensschutz bekehrt. Vorher sei er für Abtreibung gewesen wie die meisten seiner Kollegen. Für diese wäre Abtreibung „cool“, sie würden Witze darüber machen. Er zitierte einen seiner besten Freund mit den Worten: „Ich akzeptiere, dass es Mord ist und ich bin für Abtreibung.“ Das sei seine Welt, fuhr der in New York lebende McInnes fort. In einem Nebensatz bezeichnete er die Stadt als „Steigerung eines liberalen Utopia“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  8. November 2013 
 

Christa Meves: Beraubung der Mütter

Christa Meves (Vision2000 12/6): Abschaffung der Mütter (eine Streitschrift):http://kreidfeuer.wordpress.com/2012/11/25/christa-meves-beraubung-der-muetter/


2
 
 Marienzweig 8. November 2013 

Mütter brauchen mehr Selbstbewusstsein!

Hausfrauen werden doch insgeheim von vielen als kleine Dummchen angesehen.
Wie konnte es nur zu dieser grundlegenden Wertverschiebung kommen?
Wo Kinder lediglich als Hemmnis eigener, persönlicher Entfaltung gesehen werden, wo sie im Bedarfsfalle auch frühzeitig aus dem Verkehr gezogen werden (Abtreibung), da ist es kein Wunder, das die Arbeit einer Mutter nur gering geachtet wird.
Die Pflege der Pflanzen und Blumen scheint höheren Wert zu haben als die Pflege und das Sichkümmern um Kinder.
Das Betreuungsgeld für Mütter wird madig gemacht, als Herdprämie und als Geldverschleuderung (Göring-Eckhardt) verunglimpft.
Aus einem solchen Denken heraus kann kaum nennenswerte Anerkennung für die Erziehungsleistung entstehen?
Schlimm ist, dass die Frauen trotz ihres persönlichen Einsatzes für Kind, Familie und Gesellschaft später weniger abgesichert sind als solche, die sich ein Leben lang ungestört ihrer Karriere widmen konnten.


5
 
 Chris2 8. November 2013 
 

Frauenrechte und Feminismus

@Umbanda Natürlich war es notwendig, Frauen ihre 'natürlichen' Rechte zurückzugeben. Dazu gehört aber nicht das 'Recht', sein Kind zu töten. Und wenn das mit den "als ob sie Männer wären" nicht stimmt, dann sagen Sie mir doch, in welchen Dingen der Feminismus die Frauen weiblicher und nicht nur zu Kopien des Mannes gemacht hat...


4
 
 Umbanda 8. November 2013 
 

Der Feminismus hat die Frauen in Deutschland aus der Vormundschaft der Männer befreit. Noch bis in die 70er Jahre hinein mußten Frauen das Einverständnis ihrer Ehemänner einholen, um arbeiten gehen zu dürfen. Männer durften ohne Zustimmung ihrer Frauen deren Arbeitsverhältnis kündigen. Dieser Artikel ist völlig lebensfremd und ein Schlag ins Gesicht berufstätiger Mütter, denen suggeriert wird, arbeiten zu gehen sei irgendwie unweiblich, Kinder und Haushalt dagegen ihre wahre "Zweckbestimmung". Kinder werden in der Regel nach ca. 20 Jahren flügge und verlassen das Elternhaus - was dann?


2
 
 girsberg74 7. November 2013 
 

Alle großen Dinge sind einfach!

„Für ihn ist die Tätigkeit seiner Frau wertvoller als seine Arbeit. ‚Ich mache Werbespots, lustige Videos und Fernsehsendungen, Filmprojekte und so weiter. Die Leute schauen sich das zehn Minuten lang an und machen dann mit ihrer Arbeit weiter. ... Meine Frau bringt Leben hervor, zuerst über ihre Vagina – das ist erst der Anfang – und dann gestaltet sie dieses menschliche Leben’, sagte er wörtlich.“

Was soll er mehr sagen?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Feminismus

  1. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  2. Dichter Reiner Kunze: Sprachgenderismus bringt Sexualisierung und Verarmung der Sprache 
  3. Alice Schwarzer: Islamisten sind die Faschisten des 21. Jahrhunderts
  4. Ex-Feministin: ‚Ich habe einen großen Fehler gemacht’
  5. Feministinnen und prominente Mütter
  6. Madrid: Femen-Aktivistinnen attackieren Kardinal Rouco
  7. Dann mach doch die Bluse zu!
  8. Der neue Feind feministischer Gruppen: LEGO
  9. Bundesversammlung: Warum nominiert die CDU Alice Schwarzer?
  10. Familienministerin: Heterosexualität ist keine Unterwerfung der Frau







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  3. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  6. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  7. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  8. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  9. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  10. Liebesgrüße aus Rom
  11. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  12. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  13. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  14. „Der Glaube an das Jüngste Gericht erschreckt uns nicht, sondern gibt uns die Gewissheit, dass …“
  15. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz