Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Vatikan fordert Ende der Spirale aus Hass und Gewalt im Nahen Osten
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt

Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche

10. Februar 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sir Mathew Thorpe ist in sieben Jahren fast 2.000 Kilometer durch Österreich gewandert und hat dabei die katholische Kultur des Landes und den katholischen Glauben kennen gelernt.


London (kath.net/jg)
Im Juni 2013 unternahm der damals kurz vor der Pensionierung stehende britische Richter Sir Mathew Thorpe die erste Etappe seiner Wanderungen auf den österreichischen Abschnitten des Pilgerweges nach Santiago de Compostela. Auf seinem Weg durch Österreich lernte er die katholische Kultur und den katholischen Glauben kennen und konvertierte schließlich in die katholische Kirche.

In sieben Jahren wanderte er fast 2.000 Kilometer quer durch Österreich und blieb bei jeder Kirche und jedem Kloster stehen. Viele Gebäude sind im Barockstil gebaut, der „architektonischen Sprache“ der österreichischen Gegenreformation, wie Thorpe sich ausdrückt.


Die österreichischen Klöster seien nicht so bekannt und geschätzt, wie sie es verdient hätten, schreibt er weiter. Im Lauf der Geschichte hätten sie viele Prüfungen zu bestehen gehabt, etwa die Reformen von Kaiser Josef II. Ende des 18. Jahrhunderts oder die Invasion Hitlers. Im Laufe seiner Wanderungen entdeckte Thorpe die Gastfreundschaft der Klöster. Er richtete es so ein, dass er vor der Vesper ins Kloster kam, dort übernachtete und am nächsten Morgen nach der Messe weiter ging.

Das Stift Kremsmünster in Oberösterreich hatte eine besondere Bedeutung für ihn. Aus einem Aufenthalt entwickelte sich ein Kontakt zunächst zum Gastmeister und dann zur Klostergemeinschaft, der bis heute anhalte, schreibt Thorpe. Kremsmünster habe einen tiefgreifenden Einfluss auf ihn gehabt und auf seine Entscheidung, die anglikanische Kirche zu verlassen und in die katholische Kirche zu konvertieren.


Link zum Artikel im Catholic Herald (englisch): A Divided Heart: how the pilgrim paths through Austria led me into the Church

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zeugnis

  1. ‚Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben’
  2. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  3. Sonnenblumengelb – Ein Mädchen namens Tulsa
  4. Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
  5. ‚Der Hass wird nicht gewinnen’

Pilger

  1. Spanien: Afrikanischer Jakobsweg "Via Rusadir" in Melilla eröffnet
  2. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  3. Kardinal Burke empfiehlt Pilgerfahrten zur Vertiefung des Glaubens
  4. Zwei Millionen Pilger beim Marienfest "Cirio de Nazare" in Belem
  5. Unfassbar: 50-jährige Pilgerin auf Jakobsweg vergewaltigt

Konversion

  1. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  2. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  3. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  4. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  5. Jüdischer Schauspieler konvertiert zum katholischen Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz