Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!

Die Lehre der Kirche ist wahr und sie führt zum Glück!

17. Februar 2014 in Kommentar, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit der Königsteiner Erklärung hat die deutsche Kirche ihren klaren Blick verloren. Als engagierte Laiin erwarte ich von den Bischöfen, dass sie den Mut haben, sich für Natürliche Empfängnisregelung stark zu machen! Gastkommentar von Wilma Lerchen


Trier (kath.net) Am 6.2. gab der Trierer Bischof Stephan Ackermann im Gespräch mit der „Allgemeinen Zeitung“ folgende Aussage von sich: „Die Unterscheidung nach natürlicher und künstlicher Verhütung ist auch irgendwie künstlich. Ich fürchte, das versteht niemand mehr.“

Wenn Bischof Ackermann die Unterscheidung zwischen natürlicher Empfängnisregelung (NER) und künstlicher Verhütung für „künstlich“ hält, offenbart dies eine erschreckende Unwissenheit über die Wirkweise der künstlichen Verhütungsmittel und ihren negativen Nebenwirkungen einerseits, und der Lebensweise der NER andererseits. Wohl hat er Recht, wenn er sagt, dass den Unterschied kaum noch jemand versteht. Dies bedeutet aber nicht, dass der Unterschied nicht erklärt werden kann und muss!

Genau dies ist seit langer Zeit Teil meines ehrenamtlichen Engagements. Unter dem Motto „Liebe wählt aus“ arbeite ich seit über 18 Jahren mit jungen Leuten und kam dabei mit ca. 10.000 Jugendlichen in Kontakt.

Antrieb für meine Arbeit war die Beobachtung, dass die Jugendlichen immer früher in Freundschaften quasi hineinstolpern und dabei auch schon sehr früh sexuell aktiv werden. Damit verbunden ist häufig der Gebrauch von künstlichen Verhütungsmitteln.

Wirkweise der Verhütungsmittel am Bespiel der sog. Pille

In meinen Kursen nehme ich mir viel Zeit, die verschiedenen Verhütungsmethoden genau darzulegen. Zuerst erkläre ich, dass die Befruchtung der Eizelle im Eileiter stattfindet und von diesem Augenblick an ein neuer Mensch entstanden ist. Dann erkläre ich die Wirkweise der sogenannten Pille. Neben der Ovulationshemmung (Verhinderung des Eisprungs) kommt es immer wieder auch zur nidationshemmenden Wirkung durch die Hormone der Pille. Das bedeutet, dass eine befruchtete Eizelle – also der neue Mensch – sich nach seinem Transport durch den Eileiter nicht in der Gebärmutter einnisten kann, weil die Gebärmutterschleimhaut unzureichend aufgebaut wurde. Wenn ich die Jugendlichen frage, wie sie das bewerten, kommt immer wieder die Antwort: „Das ist ja eine Abtreibung.“

Hier wird deutlich: Die Hormone der sog. Pille greifen in das natürliche Zyklusgeschehen ein und verändern die Gegebenheiten des Körpers in einer Art und Weise, die das Kind am Weiterleben hindern können.

Nebenwirkungen der Verhütungsmittel

Neben der Wirkweise der künstlichen Verhütungsmittel beleuchte ich außerdem die vielfältigen Nebenwirkungen, die zumeist die Frauen betreffen. Die Weltgesundheitsorganisation hat 2005 in ihrem Bericht folgende Nebenwirkungen für die „Pille“ aufgeführt: Brustkrebs, Leberkrebs, Muttermundkrebs, Zunahme der Sterilität, Anfälligkeit für Geschlechtskrankheiten, Libidoverlust, Kopfschmerzen, Migräne und Augenerkrankungen.


Zudem werden – wie die Ärztezeitung Offenbach am 27.03.2006 berichtet –jedes Jahr ca. 50.000 Kinder in Deutschland gezeugt, obwohl die Frauen dies mit der Pille „verhüten“ wollen. Dies ist insofern besorgniserregend, da viele dieser überraschenden Schwangerschaften mit einer Abtreibung enden.

In traurige Gesichter schaue ich zudem dann, wenn ich von den seelischen Nebenwirkungen spreche. Da mit der Aufnahme einer körperlichen Beziehung auch starke innere Bindungen aufgebaut werden, ist es sehr schmerzhaft, wenn die Partnerschaft zerbricht. Ein scheinbar sorgloses „Ausprobieren“ der Sexualität wurde erst durch die künstlichen Verhütungsmethoden möglich und setzt zu allererst die jungen Frauen unter enormen Erwartungsdruck.

Ich erlebe bei meiner Arbeit auch viele dankbare Rückmeldungen von Jugendlichen, die eine früh praktizierte Sexualität nicht mitmachen wollen, aber nicht in Worte fassen konnten, warum sie so empfinden. Gerade die jungen Frauen spüren intuitiv, was für sie dabei auf dem Spiel steht: Die Nebenwirkungen der künstlichen Verhütungsmittel gehen zu ihren Lasten. Sie müssen eine evtl. überraschende Schwangerschaft in ihr Leben integrieren. Die seelischen Verletzungen beim Auseinanderbrechen einer Partnerschaft treffen sie ungemein härter.

Müssen wir unseren Jugendlichen wirklich dabei zusehen, wie sie sich in immer größere Probleme verstricken? Hat die Kirche nicht die Pflicht, ihnen im Hinblick auf Partnerschaft und Sexualität den Weg aufzuzeigen, der sie langfristig glücklich macht?

Versäumnisse in der Jugendarbeit

Hier treten die Versäumnisse der Kirche deutlich zu Tage: In der kirchlich geprägten Jugendarbeit spielen Themen wie „Warten bis zur Ehe“ kaum eine Rolle. Priester und Bischöfe äußern sich seit vielen Jahren nicht mehr dazu. Seelsorger und kirchliche Mitarbeiter erhalten keine Schulung über die Wirkweise der Verhütungsmittel und die Lebensweise der Natürlichen Empfängnisregelung (NER) und sind somit nicht in der Lage, den Jugendlichen die Zusammenhänge zu erklären und ihnen den besseren Weg aufzuzeigen. Man gibt sich modern, überlässt aber so die Jugendlichen ihrem Schicksal.

Natürliche Empfängnisregelung

Mit der natürlichen Empfängnisregelung beobachtet die Frau ihren Zyklus und erlernt so, die fruchtbaren Tage von den unfruchtbaren zu unterscheiden. Je nach dem Stand der Familienplanung können mit diesem Wissen Schwangerschaften angestrebt oder vermieden werden. Das Paar entscheidet gemeinsam, an welchen Tagen im Zyklus sie zusammenkommen möchten. Hier wird eine Schwangerschaft nicht verhütet, sondern geregelt. Daher ist der Begriff „natürliche Verhütung“ schlichtweg falsch.

Noch immer wird fälschlicherweise angenommen, diese Methode sei nur für ganz wenige Paare lebbar. Zahlreiche Vorurteile halten sich hartnäckig, die einer vernünftigen Auseinandersetzung mit dem Thema im Wege stehen.

Mein Mann und ich werden außerdem zwei Mal im Jahr zur Ehevorbereitung eingeladen, wo wir das Thema der Natürlichen Empfängnisregelung vorstellen dürfen. Nach unserer Erfahrung zeigen sich die Teilnehmer gegenüber dieser Methode offen und interessiert. Sie schätzen, dass keiner der Partner durch Hormone manipuliert werden muss, sondern jeder so sein darf, wie er ist. Paare, die auf die NER umgestiegen sind, erleben einen großen Zugewinn in ihrer Partnerschaft und berichten davon, dass sie ihre Sexualität beglückender und intensiver erleben.

Umgekehrt melden sich immer mehr Ehepaare zu Wort, die erkannt haben, dass ihre ehelichen Probleme dort begannen, wo sie von der natürlichen Empfängnisregelung auf künstliche Verhütung umgestiegen sind.

Versäumnisse in der Familienpastoral

Wie oben bereits erwähnt findet die natürliche Empfängnisregelung leider weder in der kirchlichen Ehevorbereitung, noch in der diözesanen Erwachsenenbildung einen Platz. So muss man annehmen, dass auch die Bischöfe mittlerweile der Meinung sind, die Sexualmoral der Kirche würde den Menschen eine schwere Last auferlegen, die niemand tragen könne. Doch das Gegenteil ist der Fall! Die Sexualmoral der Kirche befreit den Menschen und führt ihn zu einem erfüllteren Leben.

Es ist ganz leicht, die Auswirkungen der verschiedenen Lebensweisen auf die Menschen zu beobachten. Eine umfangreiche wissenschaftliche Literatur und qualifizierte Referenten stehen zur Verfügung, die Fakten sprechen für sich.

Doch seit der Königsteiner Erklärung hat die deutsche Kirche ihre klare Sprache, und offensichtlich auch ihren klaren Blick, verloren. Die Menschen haben diese Erklärung von Anfang an so verstanden, dass sie nun eigentlich selbst entscheiden dürfen, wie sie ihr Leben gestalten, und dass dabei alles irgendwie gleichwertig ist.

Die Päpste haben sich für die Natürliche Empfängnisregelung ausgesprochen, weil nur diese das ungeborene Leben schützt, die Achtung vor der Würde der Frau fördert und die Schönheit der Sexualität, als ein Geschenk von Gott her, unterstreicht. Daher erwarte ich, als engagierte Laiin, von den Deutschen Bischöfen, dass sie den Mut haben sich dafür stark zu machen!

Wilma Lerchen, seit 20 Jahren verh., Mutter von drei Kindern, Autorin des Buches „Liebe wählt aus“, Ausbilderin für Multiplikatoren der Natürlichen Empfängnisregelung am Institut von Prof. Dr. med. Josef Rötzer

Liebe wählt aus
Wie finde ich den richtigen Partner? Freundschaft und Sexualität - Zufall oder Entscheidung? Impulse für Jugendliche und junge Erwachsene
Von Wilma Lerchen
96 Seiten;
2010 Schönstatt
ISBN 978-3-935396-22-6
Preis 8.20 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz