Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Ein Bischof in Italien verdient 1.300 Euro

11. Mai 2014 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Bagnasco weist Forderungen zu mehr Bescheidenheit zurück.


Rom (kath.net/ KNA)
Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Angelo Kardinal Bagnasco, hat Forderungen, die Kirche des Landes müsse bescheidener werden, zurückgewiesen. „Wissen Sie, was ein Bischof verdient? 1.300 Euro“, so Bagnasco in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung „Corriere della Sera“ (Samstag). Das Gehalt der italienischen Geistlichen sei zudem seit sechs Jahren nicht mehr erhöht worden, ohne dass sich jemand darüber beschwert habe. „Wir können sagen, dass wir unsere Ausgaben schon überprüft haben“, so der Kardinal.


Bagnasco antwortete auf eine Frage nach der Immobiliensteuer für Gebäude in kirchlichem Eigentum. In der Vergangenheit waren Vorwürfe erhoben worden, die Kirche bezahle in einigen Fällen keine Immobiliensteuer, obwohl das betreffende Gebäude hauptsächlich kommerziell genutzt werde. Daraufhin wurden die rechtlichen Vorschriften präzisiert. Die Kirche bezahle ihre Immobiliensteuer und habe dies schon immer getan, versicherte Bagnasco. Die unklaren Punkte seien mit dem italienischen Staat geklärt worden.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 scopos 13. Mai 2014 
 

@ Der Nürnberger

Italien hat ein höheres Preisniveau als Deutschland, ist also alles andere als ein hohes Einkommen. Im Übrigen geht es nicht um ein "Vergleichen", sondern um inakzeptable Einkommen in der Kirche. Diese haben sich nämlich an den "Geringsten" zu orientieren und Italien, wie auch Frankreich, sind insofern ein gutes Vorbild!


1
 
 Der Nürnberger 11. Mai 2014 

@kalimero

50 - 60 Stunden-Woche: ich würde sagen, Geistliche haben 24/7 Arbeitstage. Ein katholischer Geistlicher arbeitet nicht nur 8 - 9 Std/Tag und dann ist Schluß. Im übrigen, diese Vergleiche hier hinken. In Deutschland wäre dieses Einkommen sicher sehr niedrig, in Italien oder Afrika wäre es fast Top. Also laßt die Vergleiche, sie schüren nur den Neid.


1
 
  11. Mai 2014 
 

Wer verdient in unser Kirche eigentlich wirklich das, was er verdient?

Für so einen Hungerlohn würde vermutlich in Deutschland ein Diakon nicht mal die Sutane überziehen, geschweige denn ein Kaplan oder Pfarrer.
Vielleicht wäre es auch mal im Gegensatz dazu interessant das monatliche Gehalt eines so manchen deutschen Kardinals im Vatikan zu hinterfragen und wie dieses zusammenkommt(aus welchen verschiedenen Töpfen)?
Ob manchenm dabei vielleicht die Augen überquellen würden?
Auch in unserer Kirche geht es auf dieser Welt scheinbar nicht gerecht zu.


1
 
 Romika 11. Mai 2014 
 

@Mysterium Ineffitabile

Das Einkommen bemißt sich auch an der Bedeutuing des Amtes. Bei einer 80 Stunden Woche ist das Einkommen der deutschen Bischöfe auch nicht als besonders hoch einzustufen. Bischöfe sind mit anderen Leitungsträgern zu vergleichen. Nur das macht Sinn. alles Andere ist für mich abwegige Schnitzeljagd.


1
 
 confrater-stefan 11. Mai 2014 
 

2013 lag das Durchschnittsbruttogehalt in Italien bei 2378 EUR, das Durchschnittsnettogehalt bei 1898 EUR. Dabei muss man allerdings berücksichtigen, dass natürlich mehr als 50 % der Arbeitnehmer weniger als der Durchschnitt verdienen. Der Medianwert (also 50 % verdienen mehr, 50 % verdienen weniger) lag letztes Jahr bei brutto (!) 1336 EUR im Monat.


8
 
 kreuzzeichen 11. Mai 2014 

Wenn vergleichen ... dann richtig und gerecht!

Die genannte Zahl von 1.300 Euro sagt doch wenig aus. Was ist damit gemeint: netto/brutto? Muss der Bischof davon noch Steuern, Versicherungen, Miete bezahlen ... oder ist das quasi die Barsumme, die ihm zur Verfügung steht für persönliche Ausgaben. Wenn das Einkommen von Kard. Marx als 10 x so hoch angesetzt wird, dann wird vergessen, dass da vom Bruttogehalt die Rede ist und dass davon auch die Wohnung - zumindest steuerlich zu zahlen ist. Das ist immer noch satt mehr als ein italienischer Bischof verdient. Aber so "nackt" sagt die Zahl noch wenig aus.


4
 
  11. Mai 2014 
 

Monatliche 1300Euro sind für Italien top! Ganz besonders für jemanden, der für keine Familie zu sorgen/zahlen hat und für den viele andere Kostenverantwortlichkeiten, die der Normalbürger selbst zu tragen/sich darum zu kümmern hat, von der Organisation Kirche (als Arbeitgeberin) übernommen werden! Das priesterliche Jammern und Klagen muss aufhören! Zu viele (auch kinderreiche) Familien müssen in den Mittelmeerländern schauen, wie sie mit 600Eu (Einkommen/Arbeitslosengeld o.ä. des Familienvaters) über die Runden kommen. Die Kirche sind wir. Wir alle, das heilige, gläubige Gottesvolk, inkl. und v.a. die zu Recht protestierenden, weinenden, weil überaus besorgten Armen.


10
 
 kalimero 11. Mai 2014 
 

wirklich nicht übertrieben

Es gibt die landläufige Meinung, daß sich der priesterliche Dienst auf die Sonntags-Gottedienste beschränkt. Die Spendung der Sakramente (Taufe,...), Beerdigungen, die so wichtigen Besuche in den Familien, Schulunterricht und Verwaltung sind auch noch wichtige Aufgaben. Da kommen locker 50-60 Stunden/Woche zusammen. So etwas wie Überstunden gibt es nicht. Was ist für einen solchen Arbeitsalltag die richtige Entlohnung? Es sei noch anzumerken, daß Bischöfe in der Regel natürlich noch ein "strafferes Programm" haben, als Priester.


6
 
  11. Mai 2014 
 

@Romika

Zu wenig ist zu viel gesagt. Es ist wenig. Aber in Einklang mit den italienischen Gehältern von Otto Normalverdiener.

Wie dem auch sei: der Münchner Kardinal verdient fast 10 Mal so viel. DAS sollte zu denken geben.


13
 
 Philipp Neri 11. Mai 2014 

Und hier in Deutschland

Vielleicht sollte man mal erwähnen, was ein Bischof hier in Deutschland oder Österreich verdient.


11
 
 Romika 11. Mai 2014 
 

Irgendwo ist Schluss

Irgendwo muss Schluss sein mit der Forderung nach Armut, die sich regelmäßig gegen Andere und in erster Linie gegen katholische Priester richtig. 1300 € sind absolut zu wenig. Wer eine Art "Bilderstürmerei" betreiben will, ist auf dem Holzweg.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz