Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Tschechien: Kardinal Duka beklagt ‚Hysterie‘ um Restitutionen

15. Juni 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verzögerungen bei der vereinbarten Rückgabe von Kirchengütern grenzt für Prager Erzbischof an „Verbreitung von Hass gegen eine Bevölkerungsgruppe“.


Prag (kath.net/ KAP)
Heftige Kritk an den Verzögerungen bei der Herausgabe kirchlichen Eigentums hat der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Dominik Kardinal Duka, geäußert. Vor knapp sechs Monaten hatte die Regierung dazu aufgefordert, den Kirchen und Religionsgemeinschaften ihr historisches Eigentum zu restituieren. Die Behörden seien in der Mehrzahl der Fälle aber "kaum imstande, die gesetzlich vorgesehene Frist für den Abschluss der erforderlichen Restitutionen einzuhalten", stellte der Prager Erzbischof fest. Medien hatten zuvor den großen Umfang des Eigentums sowie die Entlassung zu vieler Beamten als Grund dafür ausgemacht. Dies sei jedoch "nur ein Teil der Wahrheit", so der böhmische Primas.


Zwar äußerte Duka Verständnis dafür, dass in einigen komplizierten, anspruchsvollen Fällen zusätzliche Belege anzufordern seien, wie begründet wird. Auffallend sei jedoch, dass die "Amateure" der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Beschaffung von Unterlagen effizienter seien als die Fachleute für die Verwaltung staatlichen Eigentums. Argumente sei "schon ziemlich sonderbar", wenn etwa argumentiert werde, die Nationalgalerie könne keine Entscheidungen treffen, weil sie seit etlichen Monaten über keinen regulären Direktor verfüge.

Aus "politischen Gründen" habe sich um die Restitutionen "mittlerweile eine Hysterie etabliert, die an eine Überschreitung des Gesetzesparagrafen über die Verbreitung von Hass gegen eine Bevölkerungsgruppe grenzt". In einer derartigen "Atmosphäre der Angst" sei den Beamten eine objektive Beurteilung freilich schwer möglich, weshalb sie letztere "in einer Reihe von Fällen lieber den Gerichten überlassen als selber Verantwortung zu übernehmen". Auch sei es "offensichtlich, wie sehr Beamte und Politiker noch immer in der ihnen anerzogenen Vorstellung befangen sind, jedes nicht staatliche Eigentum sei eo ipso verdächtig", so Kardinal Duka in seiner Stellungnahme.

Als Folge werde der "Zustand der Rechtlosigkeit und die seit 22 Jahren andauernde Situation prolongiert, dass Gemeinden, Städte, Regionen und Einzelpersonen in die restituierten Grundstücke nicht investieren können", erklärte Duka. Die Selbstverwaltung auf allen Ebenen komme dadurch "um die Immobiliensteuern, die bereits von den Kirchen zu zahlen wären". Zudem würden anstelle der vorgesehenen Kooperation zwischen Staat und den Kirchen "Bedingungen für neue Reibungsflächen" geschaffen.

Auf dem Weg zur Demokratie und zum Rechtsstaat sei Tschechien insgesamt zwar ein "großes Stück vorangekommen", immer noch bleibe jedoch viel zu tun, so der Kardinal.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  2. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  3. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  4. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  5. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  6. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  7. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  8. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  9. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  10. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz