Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster

25. März 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unbeschuhte Karmelitinnen gaben bisherigen Standort im Stadtzentrum auf und legten bei Umbau selbst Hand an.


Vatikanstadt/Prag (kath.net/ KAP)
Neues altes Leben in einem verfallenen Bauernhof bei Prag: Eine Gemeinschaft von Unbeschuhten Karmelitinnen hat ihr Kloster im Stadtzentrum aufgegeben und seit 2018 ein altes Gehöft zum Karmel ausgebaut. Wie der tschechische Kanal von Radio Vatikan mit einem Video berichtet, lernten einige der kontemplativ lebenden Schwestern dabei sogar, Traktor und Raupe zu fahren. Für die Zeit der Arbeiten erhielten sie laut Bericht einen Dispens (Ausnahmegenehmigung) des Vatikans. Zentrale Aufgaben des Ordens sind eigentlich Gebet und Opfer für die Anliegen der Kirche und der Menschen.

Der Prager Karmel Sankt Josefa wurde im 17. Jahrhundert gegründet. 2005 entschied sich die Gemeinschaft, einen geeigneteren Ort für ihr Leben zu suchen, da das Kloster auf dem Prager Burgplatz nur einen kleinen Garten hatte und der Lärm in der Umgebung zunahm. 2018 kaufte sie den ehemaligen Bauernhof in Drasty nördlich von Prag. Der Umzug fand Anfang 2020 statt.


Nach Angaben der Ordensfrauen war das Gelände in einem schrecklich verwahrlosten Zustand; viele hätten nicht mehr geglaubt, dass eine Wiederherstellung möglich sein würde. Anfangs arbeiteten die Schwestern allein in der Gegend. Später habe der Patron der Handwerker, der heilige Josef, viele und großzügige Helfer geschickt.

Mit Hilfe einer Baufirma wurde das verfallene Gutshaus gerettet und zum künftigen Gästehaus für Einzelpersonen, Familien und Gruppen mit spirituellen Programmen ausgebaut. Bis zum Bezug des eigentlichen Klosters, dessen Rohbau inzwischen steht, bewohnen seit Anfang 2020 die Nonnen das Haus. In einer Ecke des Klosters wird zudem eine öffentliche Kapelle zu Ehren der heiligen Teresa von Avila errichtet. Nun konzentrierten sich alle Arbeiten auf den Innenausbau, hieß es. Wegen der Preissteigerungen im Baugewerbe fehlten derzeit jedoch die Mittel zur Fertigstellung.

Die Sprecherin im Video berichtet: "Drasty ist unser Zuhause geworden - ein Ort, an dem wir viel natürlicher leben können, in Kontakt mit der Natur und in einer neuen Verbindung mit ihrem Schöpfer." Schon jetzt kämen viele Menschen dorthin, um zumindest die bereits nutzbaren Räume mit Leben zu füllen. "Besucher sprechen oft über den Frieden und die Freude, die sie an diesem Ort erleben - und wir hoffen, dass das Gebiet lebensspendend für die ganze Nachbarschaft wird."

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  2. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  3. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  4. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  5. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  6. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  7. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt

Kloster

  1. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  2. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett
  3. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  4. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  5. Neue Äbtissin für das Kloster St. Walburg gewählt
  6. Stiftsbibliothek Admont zählt laut CNN zu schönsten Bibliotheken
  7. Nächste Etappe im Streit um istrisches Kloster Dajla






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz