Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  12. Plant Stille ins Leben ein!
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
  15. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet

Ein Viertel der jungen Generation ist tätowiert

18. Juli 2014 in Jugend, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experte empfiehlt mindestens ein Jahr Bedenkzeit


Ahnatal (kath.net/idea) Sie verzieren ihre Haut mit Tieren, dem Lieblingszitat oder chinesischen Schriftzeichen: Fast ein Viertel aller 16- bis 29-Jährigen trägt inzwischen eine Tätowierung. Das hat eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Das Geschäft mit den Körperbildchen boomt wie nie zuvor. Aber: Fast jeder Fünfte bereut seine Entscheidung hinterher. Nikolaus Franke, Referent beim Weißen Kreuz, dem Fachverband für Sexualethik und Seelsorge (Ahnatal bei Kassel), hat sich mit dem Phänomen beschäftigt. Er weiß, dass sich der Geschmack schnell ändern kann: „Allein wenn man in den Klamottenschrank schaut, findet man eine Vielzahl von Kleidungsstücken, die man früher cool fand, heute aber nie wieder anziehen würde. Ebenso verhält es sich bei Tattoos.“ Daher rät er, sich vor einer Entscheidung zu fragen: „Hätte ich schon vor zehn Jahren zur Aussage, die das geplante Tattoo hat, stehen können? Werde ich in zehn Jahren diese Aussage immer noch mit Stolz tragen?“ Franke empfiehlt mindestens ein Jahr Bedenkzeit vor einer Tätowierung. Nachdem der Tätowierer den Entwurf auf den Arm gepinselt habe – aber noch vor dem Stechen –, solle man innehalten und sich vor dem Spiegel betrachten: „Nur wenn man dabei ein echtes Ja empfindet, sollte man ‚Nadeln mit Köpfen‘ machen.“


Brauche ich das Tattoo als Götzen?

Einen Konflikt zwischen biblischen Aussagen und Tattoos sieht Franke nicht. Grundsätzlich sage die Bibel nichts zum Thema Tätowieren, aber etwas zu Themen wie Weisheit, Genuss und Götzendienst. Ein Christ sollte sich fragen: „Ist es weise, wenn ich mir dieses Tattoo stechen lasse? Ist es ein Ausdruck meiner Lebensfreude, und könnte ich mich an dem Tattoo gemeinsam mit Gott freuen? Soll ich Botschafter der tätowierten Symbolik oder Worte sein? Oder brauche ich das Tattoo als Götze, um mich aufzuwerten?“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz