Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  8. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  11. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  12. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  13. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. Deo gratias - Der Papst leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz ...

Standortbestimmung mit vielen Standpunkten

17. Juli 2014 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Publizist Volker Resing: Auch in den Unionsparteien müsse man als Christ heute für seine Überzeugung streiten und dürfe diese Auseinandersetzung nicht scheuen. Gastbeitrag von Franziska Harter


Bonn (kath.net) Politik als Möglichkeit für Christen in einer säkularen Welt, die Gesellschaft aus der kirchlichen Soziallehre heraus zu gestalten und christliche Positionen argumentativ verständlich zu machen - das war der Ausgangspunkt der fünften gemeinsamen Soiree der Initiative Pontifex (ehemals Generation Benedikt) und des traditionsreichen Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg e.V. „Christliches Engagement in Politik und Gesellschaft - eine Standortbestimmung“, so der Titel der Veranstaltung. Doch wie können sich Christen in der Politik für die Verankerung ihrer Werte in einer Gesellschaft einsetzen, in der die Kirche(n) ihre Prägekraft weitgehend eingebüßt hat/haben? Mit dieser Leitfrage führte Professor Wolfgang Ockenfels als einer der Veranstalter in die diesjährige Soiree im Uniclub Bonn ein.

Die Situation von Christen in der Politik fasste Martin Kastler, bis zum Mai diesen Jahres CSU-Europaabgeordneter und aktuell europapolitischer Sprecher des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, so zusammen: Die politisch engagierten Christen seien in Deutschland und Europa weniger geworden, während gleichzeitig die als christlich firmierenden Positionen „bunter“ im Sinne von differenzierter geworden seien. Gleichzeitig lasse sich eine Tendenz zu einem fortschreitenden Rückzug des Religiösen ins Private feststellen. Resignation könne darauf keine Antwort sein.

Armin Laschet, Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU NRW und stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU, forderte eine stärkere Betonung der christlichen Soziallehre in einer Politik mit christlicher Prägung. Die Soziallehre der Kirchen betrachte den Menschen als Individuum und soziales Wesen, nehme ihn also gleichermaßen in seiner persönlichen Freiheit und seiner Einbindung in zwischenmenschliche Beziehungen wahr. Mit dieser Verortung des Menschen im sozialen Kosmos grenze sich das christliche Menschenbild in der einen Richtung von individualistischen, einseitig auf die persönliche Autonomie des Einzelnen abhebenden Positionen sowie in der entgegengesetzten Richtung von jeder kollektivistischen Ideologie ab. „Sozial“ sei ein Grundgedanke der christlichen Soziallehre, der auch als solcher propagiert werden solle, damit dieser nicht einer Vereinnahmung durch linksgerichtete Argumentationen zum Opfer falle. Dafür brauche es Köpfe. Anders als früher und in seinem persönlichen Fall, erführen heute auch in den C-Parteien viele junge Politiker ihre Sozialisierung jedoch nicht mehr in den kirchlichen Jugendbewegungen. Das verlange eine intensivere Auseinandersetzung mit der Theorie an sich.


Von einer „Atomisierung des ‚C‘-Labels“ sprach Volker Resing, Journalist, Buchautor und designierter Chefredakteur der Herder-Korrespondenz, und bezog sich damit auf die Pluralisierung der Positionen, die sich als christlich bezeichnen. Auch in den Unionsparteien müsse man als Christ heute für seine Überzeugung streiten und dürfe diese Auseinandersetzung nicht scheuen. Gerade die Frage nach dem, was unter christlichen Werten zu verstehen sei, könne Ansatzpunkt einer „offensiven Selbstvergewisserung“ sein und biete gleichzeitig die Möglichkeit, die eigene Position basierend auf vernünftigen Argumenten darzulegen.

Das Podium beließ es nicht bei der begrifflichen Arbeit, sondern leuchtete unter der Moderation von Nathanael Liminski, Chefredakteur des JU-Magazins „ENTSCHEIDUNG“, die Möglichkeiten für christliches Engagement in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen aus. Martin Kastler wies auf die Europäische Bürgerinitiative als ein Instrument zivilgesellschaftlicher Einflussnahme auf die EU-Politik hin. Gegenüber jenen, welche das Christentum auch auf europäischer Ebene bewusst zurückdrängen wollen, gebe es viele Möglichkeiten, bestimmte Themen wie etwa auch das Gendermainstreaming aus der Tabuzone zu holen, eine Auseinandersetzung anzustoßen und so die Gesellschaft christlich zu prägen. Gleichzeitig sei es wichtig, auch solche Themen zu besetzen, die nicht von vorneherein mit einer christlichen Zielsetzung identifiziert würden, und hier mit gesundem Menschenverstand und strategischen Partnerschaften die Menschen „positiv zu überraschen“.

Volker Resing betonte, dass es Christen in Politik und Gesellschaft nicht nur um die Kirche und das Christliche selbst gehen sollte, sondern darum, auch offensichtlich religionsferne Themen in christlicher Weise zu bearbeiten. Armin Laschet verwies auf die unterschiedliche Haltung von Protestanten und Katholiken in der Politik, mit ihrem Glauben öffentlich umzugehen. Während es zahlreiche politische Amtsträger gebe, die sich auch als Protestanten aktiv an der öffentlichen Diskussion beteiligten, sei bei Katholiken eine größere Zurückhaltung zu spüren. Hier sei jedoch erfahrungsgemäß mit einer kritischeren Rezeption in der Öffentlichkeit zu rechnen. Vor diesem Hintergrund forderte der emeritierte Kölner Weihbischof Klaus Dick, langjähriger Wegbegleiter von Joseph Ratzinger, zu mehr Mut im öffentlichen Bekenntnis auf: Das Christentum als Bekenntnisreligion dürfe sich nicht in die Privatheit zurückziehen oder auch drängen lassen. Hier setzten die Teilnehmer des Podiums unterschiedliche Schwerpunkte, die sich jedoch alle um die drei Pole Engagement, persönliche Positionierung und Aktion drehten: Sich ungeachtet der (oft geringen) Anzahl an Mitstreitern überhaupt für die Allgemeinheit zu engagieren, die eigenen christlichen Standpunkte in der Diskussion offenlegen und durch aktive Themensetzung und -besetzung Einfluss ausüben. In diesem Rahmen sind Christen dazu berufen, durch persönliches Handeln in Verantwortung vor Gott die Gesellschaft als einen menschenwürdigen Lebensraum mitzuformen. In der Diskussion wurde jedoch deutlich, dass die Sorge vor medialer Diffamierung für junge Menschen ein großes Hemmnis darstellt, sich in der Politik zu engagieren. Die Konzentration auf Familie und Karriere statt auf politisches Engagement stellt offensichtlich eine attraktive Alternative dar, so lange man als überzeugter Christ in der Gefahr steht, allzu schnell in der Öffentlichkeit in eine radikale Ecke gedrängt zu werden.

In ihren abschließenden Worten plädierte Mareike Bues, Sprecherin der Initiative Pontifex, Spielräume im eigenen Umfeld auszunutzen, um im Kleinen Veränderungen herbeizuführen. Ein solcher Weg der kleinen Schritte möchte das Mediennetzwerk junger Katholiken selbst sein, indem es die mediale Aufmerksamkeit nicht scheut, sondern sich ihr als „Pontifex“, als Brückenbauer zwischen Öffentlichkeit und Glaube, zur Verfügung stellt.

Fotos aus der Veranstaltung:





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 hora11 22. Juli 2014 

CDU

hat das C verwirkt und hat mit christlich nichts mehr gemein, was Tadeuz schon zu recht aufgezählt hat....


0
 
 Tadeusz 17. Juli 2014 

Mit dem Wort "christlich" hat die Union...

...möglicherweise etwas zu tun, da das Wort neben der einzigen Kirche auch sämtliche religionsähnliche Organisationen und Sekten beschreibt.

Die Union hat aber mit Katholizismus / Katholischsein aufgrund ihrer Einstellung zur Abortion, Gender Mainstreaming, Homoehen nicht, aber auch GAR NICHTS zu tun.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  3. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  6. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  7. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  8. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  9. ‚Meine Reise aus der LGBT-Welt’
  10. Liebesgrüße aus Rom
  11. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  12. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  13. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  14. „Der Glaube an das Jüngste Gericht erschreckt uns nicht, sondern gibt uns die Gewissheit, dass …“
  15. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz