Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Salzburg: Erzbischof Lackner auf Du und Du mit Tod und Teufel

6. August 2016 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gespräch über "Leidenschaften" zwischen Salzburger Erzbischof und den "Jedermann"-Schauspielern Peter Lohmeyer (Tod) und Christoph Franken (Teufel) im Bischofsgarten als ein Höhepunkt der "Hochschulwochen".


Salzburg (kath.net/ KAP)
Es kommt wohl nicht oft vor, dass Bischöfe Aug' in Aug' und noch dazu auf Du und Du mit Tod und Teufel an einem Tisch Platz nehmen, um über Leidenschaften zu plaudern. So geschehen jedoch am Donnerstagabend im Bischofsgarten in Salzburg, wo Erzbischof Franz Lackner zu einem Begegnung mit den beiden "Jedermann"-Schauspielern Peter Lohmeyer (Tod) und Christoph Franken (Teufel) geladen hatte. Der Einladung, die im Rahmen der heurigen "Salzburger Hochschulwochen" ausgesprochen wurde, waren rund 300 interessierte Zuhörer gefolgt - und was sie geboten bekamen, war ein kurzweiliges und zugleich tief schürfendes Gespräch, in dem alle drei Gesprächsteilnehmer ein gemeinsames Lob auf ein leidenschaftliches Leben anstimmten, ohne den Wert der Gelassenheit gering zu schätzen.

Er selbst habe mit den Leidenschaften - anders als die klassische Theologie - kein Problem, so Lackner. Auch wenn sich ein Bischof "gewisse Leidenschaften nicht mehr leisten" könne bzw. sich etwa in seinem öffentlichen Auftritten sprachlich stärker beherrschen müsse. Für ihn persönlich sei daher auch Sehnsucht eine wichtige Leidenschaft, da diese das Leben in Schwung halte - und ihn auch durch manche ernüchternde und langatmige Sitzung hindurch trage, die es im Leben eines Bischofs auch gebe. Er sei jedoch "leidenschaftlich Priester und Bischof", so Lackner, auch wenn er keinen Hehl daraus machte, dass auch der bischöfliche Alltag "Trockenperioden" kenne.


Leidenschaftlich empfinde er persönlich auch das Fragen und Suchen nach Gott. So lebe er inzwischen seit über 35 Jahren mit Gott - und zugleich mit der Sehnsucht nach Gewissheit im Glauben: "Ich denke oft: Lieber Gott, auch wenn es dich vielleicht nicht gibt, es ist toll, an dich zu glauben". Dies sei gewiss nicht als frevlerische Aussage misszuverstehen, sondern vielmehr als Ausdruck des aufrichtigen und leidenschaftlichen Suchens, das auch als Bischof nicht ende. Der Kirche wünschte Lackner schließlich leidenschaftliche Menschen, die für Gott brennen, ohne zugleich - jung Verliebten gleich - den Verstand auszuschalten.

Lohmeyer: Leidenschaft ist Zeichen des Suchens

Leidenschaftlich in Rede und Auftreten zeigte sich Schauspieler Peter Lohmeyer: "Ich stehe leidenschaftlich zur Leidenschaft und hoffe, sie bleibt mir bis zum Ende". Leidenschaft verstehe er als eine Grundhaltung des modernen Menschen, die nicht durch Gelassenheit aufgehoben werden dürfe: Schließlich erfordere die Dramatik der Gegenwart - politisch wie gesellschaftlich - leidenschaftliche Existenzen: "Es geht einfach nicht, sich zurückzulehnen. Wir müssen leidenschaftlich helfen, leidenschaftlich aufeinander zugehen". Das Leben erfahre er insofern stets als ein bewegtes, denn: "Leidenschaft ist das Zeichen einer nicht enden wollender Suche".

Dem stimmte auch Schauspieler Christoph Franken zu, der im "Jedermann" den Teufel spielt. Es gebe zwar immer auch Formen krankhafter Leidenschaft wie Besessenheit - er erfahre jedoch gerade angesichts der Geburt seines Kindes vor wenigen Monaten, was für eine starke Triebkraft die Leidenschaft darstelle. Es gelte, Menschen und das, was man tut, "mit Leidenschaft zu lieben", so der Schauspieler: "Wir sollten mehr Leidenschaft im Leben wagen - das Abwarten, Zaudern und Heraushalten ist nicht zeitgemäß".

Moderiert wurde das Gespräch im Bischofsgarten in der Salzburger Innenstadt von der "Presse"-Journalistin Ulrike Weiser. Es schloss sich ein Gartenfest für die Teilnehmer und Gäste an, bei dem sich der Erzbischof unter die Gäste mischte und angeregt weiter über das Thema Leidenschaften austauschte. Noch bis 7. August findet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen der "Salzburger Hochschulwochen" an der Universität Salzburg statt. Höhepunkt wird ein Festakt mit einem Vortrag des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx.

Honorarfreie Pressefotos vom Gespräch zwischen Lohmeyer, Dohmen und Lackner unter www.kathpress.at/fotos. Weitere Meldungen und Hintergründe zu den "Salzburger Hochschulwochen" im Kathpress-Dossier unter www.kathpress.at/hochschulwochen.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kultur

  1. Eine erschütternde Oper nach einer Erzählung von Gertrude von Le Fort
  2. Chef der Vatikan-Bibliothek: Papst Leo ist ein Mann der Kultur
  3. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  4. COL1972 - US-Frauen starten mit Pro-Life-Label die Modewelt-Revolution
  5. Oh Dio – Gott in der Oper
  6. ‘Stille Nacht’-Jubiläum mit Landesausstellung an neun Orten
  7. Wien: Bühnenpremiere von ‘Der Engel mit der Posaune’
  8. 'Ich glaube, dass niemand ohne Glauben leben kann'
  9. Päpstlicher Kulturminister verabschiedet Leonard Cohen auf Twitter
  10. Estnisches Nationalmuseum: Keine Tritte mehr für Marienbild






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz