Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. R.I.P. Papst Franziskus
  10. Wer viel wallfahrtet...
  11. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  12. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"

Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"

13. Dezember 2020 in Kultur, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der Kirchenmusikkommission, Praßl, verweist auf mit Akribie komponierte Missa Solemnis und Beethovens deklarierte Absicht, damit "religiöse Gefühle zu erwecken und dauernd zu machen".


Graz (kath.net/ KAP)

Der vor 250 Jahren geborene musikalische "Jahresregent" Ludwig van Beethoven (1770-1827) war trotz der auf ihn wirkenden aufklärerischen Einflüsse "religiös mit einem fast missionarischen Anliegen". Diese Einschätzung begründet der Präsident der Kirchenmusikkommission, Prof. Franz Karl Praßl, im Kathpress-Interview mit Briefzeugnissen des großen Klassik-Komponisten - etwa zu der von ihm selbst als sein gelungenstes Werk bezeichneten Missa solemnis in D-Dur. Bei diesem Opus Magnum sei es seine "Hauptabsicht" gewesen, "sowohl bey den Singenden als bey den Zuhörenden, Religiöse Gefühle zu erwecken und dauernd zu machen", schrieb Beethoven 1824 an einen Freund.

Für den in Graz lehrenden Professor für Gregorianik und kirchenmusikalische Werkkunde steht fest, dass Beethoven das Bedürfnis hatte, in seiner Sakralmusik seine religiösen Empfindungen mitzuteilen. Die Missa Solemnis sei überschrieben mit: "Von Herzen - möge es wieder - zu Herzen gehn!" Das zwischen 1819 und 1823 entstandene "Stück Liturgie - es war keine Konzertsaalmusik!" war begleitet von intensiven Forschungen Beethovens auf den Gebieten der Theologie, Liturgik und der Geschichte der Kirchenmusik, von der Entstehungszeit des Gregorianischen Gesangs über Palestrina bis Bach und Händel. "Arrogant", wie der seit seinem 22. Lebensjahr in Wien lebende Komponist auch gewesen sei, habe er schon bei seiner ersten Messe in C-Dur (1807) behauptet, er habe den Messtext auf eine Weise behandelt, "wie er noch wenig behandelt worden" sei, erinnerte Praßl.


Laut dem Kirchenmusikexperten war die Sakralmusik vor Beethoven "meist in nicht mehr hinterfragte formale Schemata hineingepresst", dennoch habe es Kompositionen gegeben, die neue Wege beschritten, wie die sechs späten, symphonischen Messen von Joseph Haydn, der dem jungen Beethoven nach seiner Übersiedlung aus Bonn Kompositionsunterricht erteilte. Dessen von Fürst Nikolaus II. von Esterházy beauftragte C-Dur-Messe weise unüberhörbare Anklänge an die "Paukenmesse" seines Lehrmeisters auf.

Für Beethoven - und auch Schubert - sind deren Messen "ein persönliches Bekenntnis, ein Ausdruck ihrer Gläubigkeit und persönlichen Religiosität", betonte Praßl. Damit verbunden habe sich ein Wandel hin zur Subjektivität des religiösen Ausdrucks vollzogen. Anders als Mozart, dessen kirchlich beauftragte Messen oftmals "intelligente Meterware" waren - wie Praßl sagte -, sei Beethoven als Komponist zu sehen, "der sich in den Dienst der Liturgie stellt". Dessen Spiritualität zeige sich nicht nur in seinem überschaubaren sakralmusikalischem Werk, sondern auch im "Heiligenstädter Testament" (1802) oder in seiner hymnischen Ode an die Freude, die musikalisch dem über dem Sternenzelt wohnenden Schöpfergott huldigt.

Die in Salzburg beheimatete Kirchenmusikkommission besteht neben Präsident Franz Karl Praßl aus den Leitern der zehn diözesanen Kirchenmusikreferaten in Österreich sowie aus dem Bischöflichen Referenten Weihbischof Anton Leichtfried (St. Pölten). Sie fungiert als Beratungsorgan der Bischofskonferenz in Kirchenmusikfragen und ist u.a. für das Gotteslob und dessen Begleitpublikationen zuständig. (Link: www.kirchenmusikkommission.at)

 

Biographisches zu Beethoven

Das Einzige, was über Ludwig van Beethovens Start ins Leben feststeht, ist sein Taufdatum, der 17. Dezember 1770. Geboren wurde er wohl schon am Tag davor, dennoch ist dieser Tag, an dem er in die katholische Kirche aufgenommen wurde, der terminliche Dreh- und Angelpunkt für die Feiern zu seinem 250. Geburtstag. Beethoven war ein musikalisches Wunderkind, dessen Begabung von seinem strengen Vater früh erkannt wurde und zu einer soliden Ausbildung führte. Bereits als Siebenjähriger trat Beethoven zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf, als Mitglied der Hofkapelle in Bonn wurde er als Zwölfjähriger Stellvertreter des Hofkapellmeisters an der Orgel. Weltanschaulich beeinflusst wurde Beethoven vom aufklärerischen Gedankengut am Hof des Kurfürsten Maximilian Franz, wie Joseph II. ein Sohn der Kaiserin Maria Theresia und als Geistlicher Erzbischof von Köln sowie Fürstbischof von Münster.

1786/87 weilte Beethoven auf Veranlassung des Kurfürsten erstmals in Wien, wo er Kompositionsschüler Mozarts werden sollte. Eine Begegnung mit dem knapp 15 Jahre älteren Genius ist jedoch nicht belegt. Aus Beethovens zweiter Studienreise nach Wien 1792 wurde ein dauerhafter und endgültiger Aufenthalt, Kompositionsunterricht nahm er bis 1794 bei Joseph Haydn, später unterrichtete ihn u.a. Antonio Salieri. Adelige Gönner ermöglichten dem Komponisten in der Folge eine unabhängige künstlerische Existenz.

Beethovens wachsender Erfolg als Pianist und Komponist wurde von einer schwerwiegenden Beeinträchtigung überschattet: Etwa um 1798 zeigten sich erste Symptome jenes Gehörleidens, das schließlich zur fast völligen Taubheit führen sollte. Dessen Ursache ist ungeklärt. Die Krankheit stürzte Beethoven in eine schwere persönliche Krise, die ihn zeitweilig sogar an Suizid denken ließ. Zeugnis dieser Phase ist das erst nach seinem Tod 1827 aufgefundene "Heiligenstädter Testament" von 1802. Darin erklärt Beethoven, durch die Krankheit "muste ich früh mich absondern, einsam mein Leben zubringen".

Trotz dieser Beeinträchtigung folgten weitere 25 produktive Jahre, in denen Beethoven seine bedeutendsten Werke schuf. In Wien war er kein Kirchgänger, hatte aber Kontakt zu Geistlichen. Der seit seinem 30. Lebensjahr gesundheitlich beeinträchtigte Komponist starb am 26. März 1827 im Alter von 56 Jahren in Wien. Vor seinem Tod empfing Beethoven die Sterbesakramente und verlangte ausdrücklich eine katholische Beisetzung. Diese erfolgte auf dem Währinger Ortsfriedhof unter großer Anteilnahme der Wiener Bevölkerung; Franz Grillparzer verfasste die Grabrede, einer der 36 Fackelträger war Franz Schubert. Seit 1888 ist Beethovens letzte Ruhestätte ein Ehrenhain auf dem Wiener Zentralfriedhof.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"

Kultur

  1. COL1972 - US-Frauen starten mit Pro-Life-Label die Modewelt-Revolution
  2. Oh Dio – Gott in der Oper
  3. ‘Stille Nacht’-Jubiläum mit Landesausstellung an neun Orten
  4. Wien: Bühnenpremiere von ‘Der Engel mit der Posaune’
  5. 'Ich glaube, dass niemand ohne Glauben leben kann'
  6. Päpstlicher Kulturminister verabschiedet Leonard Cohen auf Twitter
  7. Estnisches Nationalmuseum: Keine Tritte mehr für Marienbild






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. R.I.P. Papst Franziskus
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Pressebericht nährt Zweifel an Vatikanprozess gegen Kardinal Becciu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz