Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polit-Kommentatorin Candace Owens ist katholisch geworden
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht

Die 'Judensau' an Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg entfernen?

31. August 2016 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pro und Kontra (idea): Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stein des Anstoßes: die rund 700 Jahre alte „Judensau“ an der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg.


Wetzlar (kath.net/idea) Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stein des Anstoßes: die rund 700 Jahre alte „Judensau“ an der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg. Das Steinrelief zeigt eine Sau, an deren Zitzen Juden säugen. Dadurch sollten im Mittelalter Juden gedemütigt werden. In einer Petition fordern jüdisch-messianische und charismatische Kreise, die „Judensau“ zu entfernen. Zwei Experten äußern sich dazu in einem Pro und Kontra für die Evangelische Nachrichtenagentur idea (Wetzlar).

PRO
Angenommen, an oder in einer Kirche wäre ein Hakenkreuz angebracht. Würde das „Kunstwerk“ heute noch dort sein? Wohl kaum. Würde man das Hakenkreuz dort belassen und unterhalb eine Mahntafel einlassen? Auch diese „denkmalgerechte“ Variante käme nicht vor. Das Tragen und Verbreiten nationalsozialistischer Symbole steht unter Strafe, weil es volksverhetzend ist.

Die sogenannte „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche soll aber bleiben. Sie predigt ihre antisemitische Botschaft seit mehr als 700 Jahren und ist damit ein gesamtkirchliches Problemerbe. Ähnliche und teils noch weitaus schlimmere Darstellungen inkl. sexueller Andeutungen gab und gibt es an anderen Sakralgebäuden in Europa, aber auffallend häufig in Deutschland. Das Prekäre an der Wittenberger Situation ist jedoch, dass sich Luther in einer seiner Schriften ausdrücklich positiv auf das Relief bezieht, dass Ende des 16. Jahrhunderts eine zusätzlich angebrachte Inschrift die Skulptur noch einmal bestätigte und dass spätestens ab 2017 alle Welt nach Wittenberg schauen wird.


Es geht bei der Petition nicht um einen unreflektierten, schwärmerischen oder gar zerstörerischen Bildersturm wie gelegentlich in der Frühzeit der Reformation oder bei religiösen Extremisten heute. Es geht um eine fachgerechte Abnahme dieser und anderer Skulpturen und um eine sachgerechte Aufarbeitung anderorts.

Das Relief verletzt und beschimpft Juden, also auch Jesus. Es beleidigt überdies den heiligsten Gottesnamen. Symbole sind nicht einfach neutral, von ihnen geht geistliche Realität aus. Eine Mahntafel allein reicht nicht aus. Deshalb bitten wir die Verantwortlichen, dass die „Judensau“ entfernt wird und das ganze Thema historisch und theologisch (z.B. in einer Sammelgedenkstätte) aufgearbeitet wird.

Der Autor, Pastor Henning Dobers (Hannoversch Münden), ist 1. Vorsitzender der (charismatisch orientierten) Geistlichen Gemeinde-Erneuerung in der Evangelischen Kirche (GGE).

KONTRA
Geschichte lässt sich nicht entsorgen. Auch wenn sie entfernt wird. Die Wunde bleibt. So müssen auch wir in Wittenberg mit unserer Geschichte leben. Und dazu gehört die „Judensau“ an der Stadtkirche St. Marien – seit Ende des 13. Jahrhunderts.

Entscheidend ist, wie wir mit Geschichte umgehen. Daran vorbeigehen, beiseitelassen oder achtsam sein. Letzteres sind die Wittenberger, seitdem sie am 11. November 1988 an der Südwand der Stadtkirche eine Bodenplatte eingelassen haben – mit Blickbeziehung zum oben an der Südostecke des Chores angebrachten Sandsteinrelief der „Judensau“. Das Mahnmal wurde von dem Bildhauer Wieland Schmiedel künstlerisch gestaltet; Trittplatten versuchen, etwas zu verdecken, doch es quillt hervor – die Erinnerung: Sie lässt sich nicht unterdrücken. Herum läuft folgender Text: „Gottes eigentlicher Name, der geschmähte Schem Ha Mphoras, den die Juden vor den Christen fast unsagbar heilig hielten, starb in sechs Millionen Juden unter einem Kreuzzeichen.“ Außerdem in hebräischer Schrift der Beginn des 130. Psalms: „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir.“ Bei der Einweihung war auch die jüdische Gemeinde Magdeburg vertreten.

Damit wir uns unserer Schuld bewusst bleiben

Jede Stadtführung kommt daran vorbei, lädt die Gäste ein, nach oben zu schauen und den Text unten zu lesen. Aus Bild und Gegenbild entsteht ein Gesamtbild: Die „Judensau“ lastet als Schuld auf uns; doch wir wissen um unsere Schuld und bekennen sie. Die „Judensau“ zu entfernen, das wäre zu einfach. Das hieße: die Schuld unsichtbar zu machen, den Stachel im Fleisch einfach herausziehen. Die Wunde muss bleiben, damit wir uns unserer Schuld bewusst bleiben.

Der Autor, Stefan Rhein (Lutherstadt Wittenberg), ist Vorstand und Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 anjali 1. September 2016 
 

Geschichte.

Geschichte ist Geschichte.Ich habe Kunstgeschichte und Kirchengeschichte studiert.Will man auch alle Bibliotheken entfernen?


1
 
 MariaAnna 1. September 2016 
 

Es ist albern! Wir durchforschen die Vergangenheit auf jeden Fehler unserer Vorfahren, entschuldigen uns, versinken in Selbsthaß. Gleichzeitig lassen wir Millionen HEUTIGE Judenhasser ins Land und schweigen verschämt, wenn auf unseren Straßen judenfeindliche Parolen ertönen. Für mich ist das die höchste Stufe der Heuchelei!


3
 
 Veritasvincit 1. September 2016 

@Dottrina

Nicht alle betrachten die Judensau als Mahnmal. Es gibt wahrscheinlich zu viele, die sich darüber freuen.


0
 
 Dottrina 1. September 2016 
 

Warum sollte man nach 700 Jahren

die "Judensau" entfernen? Sie sollte als Mahnmal dableiben und als Teil der deutschen/europäischen Geschichte für nachfolgende Generationen sichtbar sein. Sozusagen als "Lernobjekt". Judenhass war seit jeher leider überall stark ausgeprägt, aber die Geschichte zu übertünchen, würde niemandem gerecht.


3
 
 SpatzInDerHand 1. September 2016 

@julifix: hüstel. Nach Ihrer Breitseite darf ich Sie aber doch darauf aufmerksam machen,

dass die "Judensau" rund 700 Jahre alt ist, die Reformation knapp 500 Jahre. Für diese furchtbare Darstellung müssen also zunächst auch wir Katholiken unser lautes "mea culpa" sagen!


2
 
 julifix 31. August 2016 

sie soll bleiben...

...denn sie zeigt, wess geistes Kind Luther war!!
Er hat die Spaltung mit all den blutigen Folgen verursacht, anstatt als guter Katholik von innen heraus eine "Reformation" zu bewirken und die von Jesus geforderte Einheit zu waren. So wie der Hl. Franziskus es getan hat, von innen heraus.


1
 
 Wolfgang63 31. August 2016 
 

Nationalsozialistische Symbole

Eine Anmerkung zu den Pro-Argumenten: Es gibt tatsächlich Kirchen mit nationalsozialistischer Symbolik, in denen Gottesdienste stattfinden. Siehe

http://www.kirchengucker.de/kirchengucken/martin-luther-gedaechtniskirche/


0
 
 Wolfgang63 31. August 2016 
 

Koelner Dom

@StefanFleischer: Die Thematik betrifft auch zahlreiche katholische Kirchengemeinde. Selbst im Koelner Dom gibt es eine Judensaudarstellung. Siehe

http://www.koelner-dom.de/index.php?id=18105


0
 
 Veritasvincit 31. August 2016 

Folgerichtiges Handeln

Wenn man sich jetzt (erst jetzt?) über die Judensau schämt, sollte man sie auch entfernen.


0
 
 Stefan Fleischer 31. August 2016 

@ nurmut

Man kann es einen Fehler der RKK nennen. Aber weltbekannt wurde er erst durch die Reformation, bzw. durch Luther. Und wenn mich nicht alles täuscht ist es schon seit 500 Jahren keine RKK-Kirche mehr. Den Fehler des 13. Jahrhunderts anzuprangern und die Haltung Luthers und der Reformation in dieser Frage zu verschweigen ist nicht auch gerade christlich


8
 
 ottokar 31. August 2016 
 

Und wer hat sich während der letzten 700 Jahr den Kopf darüber zerbrochen?


6
 
 nurmut 31. August 2016 
 

Das ist kein Mahnmal

Das ist ein katastrophaler Fehltritt der RKK im 13.JH.
Die Entschuldigung dafür ist da Eine, eine bestmögliche Wiedergutmachung das Andere.
Die Tafel gehört nicht an einer christlichen Kirche angebracht.
Bitte abnehmen und in ein Museum für Rassenverfolgung ausstellen - verbunden mit einer ehrlichen Aufarbeitung der Fehler der christlichen Kirchen.


4
 
 Marollein 31. August 2016 
 

Das Mahnmal sollte bleiben
Gleichgültigkeit.Verdrängung
ist schlimmer


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Antisemitismus

  1. Deutschland: Muslime eher antisemitisch als der Durchschnitt der Bevölkerung
  2. „Jerusalem Post“: Davidsstern wird von Twitter als „hasserfülltes Bild“ gesperrt
  3. Henryk Broder: Antisemitismus wird verwaltet wie die Armut
  4. Marx: „Entsetzt und erschüttert über feigen Anschlag von Halle“
  5. Messerträger vor Berliner Synagoge jetzt in Psychiatrie
  6. Zentralrat der Juden wirft Staatsanwaltschaft Fahrlässigkeit vor
  7. „Bild“: Motiv des Syrers mit Messer in der Synagoge ist „unklar“?
  8. Dann „klemmte die Waffe wundersamerweise“
  9. „Ein Christ ist verpflichtet, solidarisch mit Juden zu sein“
  10. Nach „Kristallnacht“ wollte Vatikan 200.000 deutsche Juden evakuieren







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  7. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  11. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz