Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Vier US-Ortsbischöfe geben Katholiken Rat zur Wahl

4. Oktober 2016 in Weltkirche, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholiken kommen möglicherweise in Fragen um Einwanderung und Umweltschutz auf unterschiedliche Ergebnisse, bei der „Menschenrechtskatastrophe Abtreibung“ und bei Ehe (nur zwischen Mann und Frau) müssen Katholiken aber „mit einer Stimme sprechen“!


Kansas City (kath.net/pl) Mit einem gemeinsamen Videostatement zur US-Präsidentschaftswahl bringen vier Ortsbischöfe des US-Bundesstaates Kansas ihre Gedanken ein. „So wie das christliche Leben weitaus mehr beinhaltet als nur den sonntäglichen Kirchgang, so beinhaltet verantwortliche Staatsbürgerschaft mehr als nur am Wahltag wählen zu gehen“, führt Erzbischof Joseph Naumann (Kansas City) in das Thema des Videos ein. Bischof Edward Weisenburg (Salina) ergänzt: „Wenn wir wählen, sollen unsere Entscheidungen nie nur auf pures Berechnungen des Eigeninteresses reduziert werden. Vielmehr hat jeder von uns die moralische Verpflichtung, sich für das Gemeinwohl einzusetzen“, gerade auch bei der Wahl. Das Video wurde Mitte September auf dem neu eingerichteten offiziellen Youtube-Kanal der „Katholischen Konferenz Kansas“ auf englisch und (mit nur leichten Modifikationen) auf spanisch veröffentlicht.

Wahlentscheidung im Licht der katholischen Soziallehre

Bischof John Brundgardt (Dodge City) weist darauf hin, dass viele der aktuell diskutierten politischen Themen im Licht der katholischen Soziallehre betrachtet werden könnten und sollten. Daraus folge zwar nicht, dass alle Katholiken automatisch zu denselben Schlussfolgerungen kommen würden, welche politische Entscheidung nun die beste wäre. Doch „unsere politischen Vorlieben sollten geformt werden von der Anwendung der katholischen Moralprinzipien“ auf die aktuellen Umstände. Beispielsweise, so wiederum Bischof Naumann, sollten sich alle Katholiken dafür einsetzen, dass alle Menschen, besonders aber die Armen, Zugang zu einer Gesundheitsversorgung in hoher Qualität haben. „Ein katholischer Standpunkt ist auch in der Debatte über die Einwanderungspolitik nötig“, einer Debatte, „die mehr und mehr polarisiert, ja sogar toxisch“ werde. Bischof Carl Kemme (Wichita) wies in diesem Zusammenhang auch auf die Verantwortung der Katholiken für den Umweltschutz hin, damit sich zukünftige Generationen an der Schöpfung Gottes erfreuen können.


Katholiken müssen bei Abtreibung, Ehe, Religionsfreiheit „mit einer einzigen Stimme“ sprechen

Doch „besondere Betonung“ muss auf jene Punkte gelegt werden, „bei denen die Katholiken mit einer einzigen Stimme sprechen müssen“, erläuterte Erzbischof Naumann. Er wies darauf hin, dass „einige Gesetze der Lehre der katholischen Kirche, dem Naturgesetz und dem Gemeinwohl direkt widersprechen“. Bischof Brundgardt führte dazu aus, dass „in unserem Land in jedem Jahr über eine Million ungeborene Kinder durch Abtreibung getötet werden. Alle Katholiken haben eine moralische Verpflichtung, diese menschenrechtliche Katastrophe bei ihrer Stimmabgabe im Bewusstsein zu haben.“

„Katholiken müssen auch im Punkt ‚Angriffe auf die Religionsfreiheit‘ ihre Augen öffnen“, betonte Erzbischof Naumann, während Bildmaterial eingeblendet wurde, das Demonstrationen etwa gegen öffentlich getragene Ordenskleidung zeigte. Er wies auch auf verstärkte Versuche „seitens staatlicher Einrichtungen hin, jene Einzelpersonen und jene Institutionen zu bestrafen, die an der Wahrheit festhalten, dass Ehe ausschließlich zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden kann und dass jedes Kind eine Mutter und einen Vater verdient“.

Richter nehmen kritische Themen allzu oft aus dem demokratischen Prozess heraus

Bischof Kemme brachte den Gedanken ein, dass Katholiken bei der Wahl „auch sorgfältig die in steigendem Maße kritische Rolle der Richter bedenken sollen, die über Themen wie Abtreibung, Ehe und Religionsfreiheit entscheiden“. Bischof Brundgardt warnte sogar, dass inzwischen „Richter und andere ungewählte Offizielle allzu oft diese Debatten aus dem demokratischen Prozess herausnehmen und selbst entscheiden“, während „besorgte Bürger“ ohne Widerspruchsmöglichkeit zurückblieben. Weisenburger bezeichnete es als „absolut essentiell“, „dass wir Richter haben, die das Recht auf Leben respektieren“, die „die Ehe als einen Bund zwischen einem Mann und einer Frau“ verstehen und die die Religions- und Gewissensfreiheit beschützen.

Die vier Bischöfe sprachen keine direkte Wahlempfehlung aus und nannten keine Namen von Bewerbern um das Amt des US-Präsidenten oder von politischen Parteien.

Statement der vier katholischen Bischöfe des US-Bundesstaates Kansas: Reflexion für die US-Präsidentenwahl (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  2. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  3. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  4. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  5. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  6. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  7. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  8. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz