Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Die Bibeln bei Trumps Vereidigung

21. Jänner 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drei Bibeln kamen bei der Vereidigung des US-Präsidenten und Vize zum Einsatz – Journalist Klempnauer: US-Regierende haben sich in Weltöffentlichkeit zu ihrem Erlöser Jesus Christus bekannt - VIDEOS - Von Petra Lorleberg


Washington D.C. (kath.net/pl) „Den guten Willen haben Präsident Trump und Vizepräsident Pence heute bei der Vereidigung gezeigt: Der US-Präsident hat auf zwei übereinander liegenden Bibeln – einer Familienbibel und der Bibel des früheren US-Präsidenten Abraham Lincoln – den Eid geschworen. Und sein Vizepräsident hat seine Hand auf die Bibel des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan gelegt.“ So kommentiert der Theologe, Journalist, TV-Moderator und Buchautor Günther Klempnauer auf Facebook ein Detail der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump am Freitag. Sechs Geistliche, erinnerte Klempnauer weiter, haben für die beiden gebetet. Nun müssten allerdings auch „Taten folgen“. Unbestritten sei jedenfalls, so der Theologe weiter, „dass die US-Regierenden sich nicht gescheut haben, in aller Weltöffentlichkeit sich zu ihrem Schöpfer und Erlöser Jesus Christus zu bekennen. Ein solches demonstrative Ritual wird man im sogenannten christlichen Abendland bei führenden Politikern leider vergeblich suchen. Ich bin kein Fan von Trump, aber Gott kann auf krummen Linien gerade schreiben.“ Das Statement Klempnauers wurde auf Facebook kontrovers diskutiert.

Bei Trumps Bibel handelt es sich um die Ausgabe, die ihm seine Mutter 1955 zu einem Abschluss der Sonntagsschule geschenkt hatte. Seine Mutter hatte ihm auch eine Widmung hineingeschrieben. Mary Anne MacLeod, einer in Schottland geborenen protestantischen Christin, war im August 2000 gestorben. Trump erläuterte in einem Interview mit „CBN“, dass ihm diese Bibel wichtig sei und er viel in ihr lese.


Die zweite bei Trumps Amtseinführung benutzte Bibel ist die „Lincoln-Bibel“, wegen ihres Alters und des regnerischen Wetters wurde sie in einem Schutzkarton präsentiert. Auch diese Bibel hat ihre eigene Geschichte. Aufgrund von Attentatsdrohungen wurde Lincoln 1861 nachts und in großer Eile vereidigt. Seine eigene Bibel war im aktuellen Wirrwarr gerade nicht greifbar, so nahm man eine, die man zufällig zur Hand hatte und die nicht einmal eine auffällig feierliche Ausgabe war. Immerhin hat das Exemplar Goldschnitt, ist in Samt gebunden und mit einem Verschluss versehen. Bei der „Lincoln-Bibel“ handelt es sich um eine „King-James-Bibel“ und damit um eine völlig bewährte englischsprachige Bibelausgabe. Die „King-James-Bibel“ wurde erstmals 1611 in der Anglikanischen Kirche herausgegeben, seither wurde sie gelegentlich überarbeitet, ist aber die einflussreichste Bibelausgabe für den gesamten englischen Sprachraum und in ihrer Wichtigkeit durchaus der Wichtigkeit der Lutherbibel für den deutschen Sprachraum vergleichbar. Nach Lincoln hatte erstmals Barack Obama, Trumps unmittelbarer Amtsvorgänger, bei seinem Amtseid 2009 diese Bibel wieder benutzt.

Vizepräsident Mike Pence legte während seines Amtseides die Hand auf die Bibel von Präsident Ronald Reagan. Der 2004 verstorbene 40. US-Präsident war von 1981 bis 1989 im Amt gewesen. Diese Bibel kam nun zum ersten Mal nach Reagan wieder zum Einsatz.

US-Präsidenten sind nicht dazu verpflichtet, zur Ablegung ihres Amtseides eine Bibel zu benutzen. Falls sie eine Bibel benutzen, treffen sie selbst die Wahl über das oder die Exemplare. Trumps Vorgänger Barack Obama legte bei seiner zweiten Einschwörung die Hand auf die Bibel des US-Menschenrechtlers Martin Luther King. Der erste katholische US-Präsident der Geschichte, John F. Kennedy (1963 im Amt erschossen), hatte für seinen Amtseid im Jahr 20. Januar 1961 eine typische katholische Bibelausgabe gewählt, die „Douay Bible“.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Trump stellt seine Bibel vor - Diese von seiner Mutter geschenkte Bibel benutzte er bei der Ablegung des Amtseides


US-Präsident Donald Trump legt seinen Amtseid ab mit der Hand auf zwei Bibeln


US-Vizepräsident Mike Pence legt seinen Amtseid ab mit der Hand auf der Bibel von Ronald Reagan


Die Lincoln-Bibel





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  2. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  3. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  4. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  5. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  6. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  7. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  10. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz