Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Keine Angst vor der Begegnung mit Gott!

13. April 2017 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beichte - Warum wir die Seelendusche brauchen. Gastkommentar von Martin Lohmann


Bonn (kath.net/ml) Dem ZdK-Präsidenten Thomas Sternberg bin ich sehr dankbar, dass er sich zur Beichte geäußert hat. In einem Interview soll er gesagt haben, dass er in der offiziellen Laienvertretung der deutschen Kirche niemanden kenne, der noch beichten ginge, kath.net hat berichtet.

Ich habe keine Ahnung, ob das den Tatsachen entspricht. Man geht ja auch nicht durch die Gegend und erzählt überall, dass man die Beichte schätze. Schließlich ist dieses Sakrament ja auch – wie übrigens der Empfang der heiligsten Eucharistie – etwas ausgesprochen Persönliches und Intimes. Nicht umsonst schützt die Kirche die Beichte besonders sorgfältig und droht jedem Beichtvater bei Verletzung des Beichtgeheimnisses mit der Höchststrafe der Exkommunikation.

Aber sicher hat Thomas Sternberg Recht, wenn er bemerkt, dass seit Jahrzehnten, also seit etwa dem Zweiten Vatikanischen Konzil, die Beichte in eine Krise geraten ist. Bußgottesdienste und der sicher gut gemeinte Versuch, die vielleicht einst produzierte Angst vor der Beichte als Instrument der Maßregelung zu beseitigen, haben vielfach den Eindruck entstehen lassen, dass es eigentlich dieses Sakrament der Versöhnung nicht mehr braucht. Hinzu leistete eine einnebelnde Allerlösungstheologie streckenweise ganze Arbeit zur Vernichtung oder Verunmöglichung der persönlichen Beichte.

Ja, man muss leider auch feststellen, dass nicht nur hier und da die Verkündigung und die sensible Heranführung an diese besonders eindringliche Form der Christusbegegnung vernachlässigt wurde. Selbst Priester sind hier keine Vorbilder mehr. Man hört sogar von manchen Seelsorgern, dass sie Beichtsuchende zurückweisen und „bekennen“, selbst nichts von der Beichte zu halten.


Faktisch haben alle ungeeigneten Versuche, der Beichte den – sagen wir es mal so – Schrecken zu nehmen, zu einer größeren Schwellenangst vor der Beichte geführt. Dabei müssten die Schwellen so niedrig wie möglich sein! Wenn fast nirgendwo mehr zu bestimmten Zeiten ganz selbstverständlich Beichtväter im Beichtstuhl sitzen, was ja – Stichwort: Gebet – keine vertane Zeit sein muss, dann ist die Schwelle einfach zu hoch. Auch hier gilt letztlich das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Wo man erst eine Schwelle vorfindet, indem man sich eigens anmelden muss mit seinem Beichtwunsch, wird es zusätzlich schwierig. Das ist das Gegenteil von niederschwellig.

Man kann Papst Franziskus nicht genug dankbar dafür sein, dass er immer wieder auf die Beichte hinweist und daran erinnert, dass eine Reform des Glaubens und der Kirche in den Seelen beginnt. Gesunde Seelen haben auch Ausstrahlung auf den Körper. Manche sagen, es sei kein Wunder, dass mit der Verdunstung der Lossprechung in der Beichte die Zunahme der Psychotherapien kam. Psychotherapeuten sind fraglos wichtig. Doch sie können keine Beichte ersetzen. Sie können nur erklären, nicht jedoch im Namen und Auftrag Gottes lossprechen. Also alles Falsche unwiderruflich löschen.

Daher brauchen wir wieder die Entdeckung der Selbstverständlichkeit des wunderbaren Sakraments der Versöhnung mit Gott selbst. Denn genau der hat uns durch seinen Sohn Jesus Christus diese immer wieder angebotene Möglichkeit der sicheren Seelenreinigung, der garantierten Seelendusche geschenkt. Und genau ihm kann man in der Beichte ganz konkret begegnen – auch wenn nur der Priester für die Augen sichtbar ist. Die Augen der Seele können und wollen mehr „sehen“.

Bisweilen wird darauf hingewiesen, dass mit dem Verlust der Beichte zeitgleich der Empfang des Leibes Christi während der heiligen Messe „selbstverständlicher“ geworden sei. Gelegentlich kann man auch die besorgte Klage hören, dieser Empfang zeichne sich durch abnehmende oder mangelnde Ehrfurcht aus. Aber: Auch hier darf und kann es keine Pauschalurteile geben. Gleichwohl darf gefragt werden, inwieweit Beichte und Eucharistieempfang etwas miteinander zu tun haben und ob es da Auswirkungen auf die Ehrfurcht geben kann. Ehrfurcht ist bekanntlich der Kern der Liebe.

Beichte schafft keinen Freibrief, aber macht sensibler für Sünden. Und das meint jetzt nicht ein Kuchenstück mit Sahne gegen die Diät, sondern alles, was man gegen Gott und den Nächsten falsch machte, was einem nicht gelang, wo man regelrecht „gefehlt“ hat. In Gedanken, Worten und Werken. In der Beichte, wozu die wirkliche Reue gehört, wird einem gesagt: Du kannst heute, jetzt, ganz neu und rein anfangen. Niederschwellige Angebote, gute und demütige Beichtväter, Priester, die diese intensive Form der buchstäblichen Seelsorge schätzen und fördern – das ist das Gebot der Stunde. Nicht nur in der Karwoche. Denn es gibt absolut keinen Grund für irgendeine Angst vor der Begegnung mit Gott. Warum? Weil er gerecht ist – und barmherzig. Garantiert.

Martin Lohmann: Pflege Deine Seele - Gedanken zur Beichte


kath.net-Buchtipp
Glaubenswege III: Beichte konkret - Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Kardinal Paul Josef Cordes;
Beiträge von Paul Badde; Karl Wallner; Martin Lohmann; Michael Schneider-Flagmeyer; Claudia Sperlich; Weihbischof Dominik Schwaderlapp;
Taschenbuch, 134 Seiten
2016 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-43-2
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  10. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz