Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Mythos Martin Luther und die historischen Fakten

21. April 2017 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuerscheinungen über Martin Luther. Gastbeitrag von Eva Demmerle


Wittenberg (kath.net/ed) Reist man in diesem Jahr in Deutschland durch die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt, so stößt man an zahlreichen Orten auf Referenzen an die Reformation, die vor 500 Jahren ihren Anfang genommen hat. Martin Luther, so scheint es, ist eine Art deutscher Nationalheld, der mit seinem Aufstand gegen die katholische Kirche und den Papst, die Deutschen zur wahren Freiheit im Glauben gebracht habe. Viele Mythen liegen auf dem Reformator, aber nur wenige lassen sich historisch und theologisch verifizieren.

Zeit also, sich intensiver mit Persönlichkeit und dem theologischen Werk des zornigen Wittenberger Professors auseinanderzusetzen. Etliche Neuerscheinungen von katholischen Luther-Experten geben dazu die Möglichkeit.

Noch Erzbischof Zollitsch hatte angeregt, sich vermehrt den originalen Luther-Texten zu widmen. Eine zentrale These der lutherschen Theologie ist die Frage nach der Rechtfertigung vor Gott, die den Grundriss seines theologischen Gebäudes darstellt. Hat der Mensch einen freien Willen? Kann er selbst zu seiner Erlösung, zum Erlangen des himmlischen Heils beitragen? Der Auseinandersetzung um Freiheit bzw. Unfreiheit des Willens hat Luther daher größte Bedeutung beigemessen. Eines seiner wichtigsten Bücher, sagte er selbst, sei „De servo arbitrio“ (Vom unfreien Willen). Die Auseinandersetzung mit Erasmus von Rotterdam über den unfreien Willen wurde nun neu herausgegeben von Albrecht von Brandenstein-Zeppelin. Der Band beinhaltet neben einem einordnenden Vorwort die Schriften von Erasmus von Rotterdam: "Vom freien Willen" und "Schutzschrift Hyperaspistes gegen Martin Luthers Buch 'Vom unfreien Willen'" sowie den kompletten Text von Luthers "Vom unfreien Willen". Luther verneint die Existenz des freien Willens, im Gegensatz zu Erasmus, der ihm in zwei Traktaten die katholische Sicht zu vermitteln sucht. Erzbischof Zollitsch zu dieser Auseinandersetzung: „Es ist nicht nur eine Frage der Theologie und des Verhältnisses der Menschen zu Gott. Es geht auch um das Bild des Menschen und die Größe und Würde des nach Gottes Ebenbild geschaffenen Menschen. Gott denkt groß vom Menschen und hat ihn mit freiem Willen ausgestattet.“


Die großen Luther-Biographien berichten auffällig wenig Details über seine Jugend- und Studentenzeit. Dabei bietet gerade diese einen wichtigen Verständnisschlüssel zum Denken und Handeln Luthers. Es war nicht das „Blitzerlebnis“ bei Stotternheim, das Luther zum Klostereintritt veranlasste, sondern vielmehr ein bewaffneter Kampf mit einem Kommilitonen, bei dem dieser den Tod fand. Allein die Flucht ins Kloster verhinderte den Zugriff der weltlichen Gerichtsbarkeit. Lange waren die akribischen Forschungen von Dietrich Emme vergriffen. Richard Niedermeier hat sie als Herausgeber im Patrimonium Verlag wieder zugänglich gemacht: „Dietrich Emme. Gesammelte Beiträge zur Biographie des jungen Luther“.

Letzten Endes waren es diese Erlebnisse, die Luther mit seinem Schicksal hadern ließen. Gefangen in seiner Schuld, kämpfte er um die Gnade Gottes. Den Ausweg fand er schließlich in einer Neuinterpretation der Rechtfertigung vor Gott – zur Rechtfertigung führe allein der Glaube. Seine ganze Theologie ist ohne den biographischen Hintergrund kaum verständlich. Diesem Umstand widmet sich der Philosophieprofessor Berthold Wald in „Luthers Theologie und Anthropologie im Spiegel seiner Biographie“, ebenfalls im Patrimonium Verlag erschienen.

Der Kirchenhistoriker Richard Niedermeier beleuchtet mit seinem Werk: „Martin Luther. Eine Reise an den Ursprung der Reformation“ die geschichtlichen und geistesgeschichtlichen Komponenten im frühen Geschehen der Reformation bis zum Wormser Reichstag 1521. Spannend setzt er die historischen Umstände in Beziehung mit dem Reformator. Der Leser wird in das Geschehen hineingenommen und entwickelt ein Verständnis für die tragischen Umstände, die zum folgenreichsten Ereignis in der Geschichte der Kirche werden sollten.

Wer sich auf schnellem Wege informieren möchte, dem sei die Website www.wer-war-luther.de ans Herz gelegt. Aufgeteilt in die Sparten Historisch, Biographisch, Theologisch und Folgen und Rezeption findet sich eine Vielzahl von Information über den Reformator. Vorträge stehen als Textdownload oder als Videos zur Verfügung. Eine ausführliche kommentierte Literaturliste rundet das Angebot ab.

Literaturangaben:

Brandenstein-Zeppelin, Albrecht v. (Hrsg.): Vom unfreien Willen. Martin Luther in der Auseinandersetzung mit Erasmus von Rotterdam. 2. Aufl., Weilheim, 2015

Niedermeier, Richard (Hrsg.): Dietrich Emme. Gesammelte Beiträge zur Biographie des jungen Luther. 500 Jahre Luther und Reformation, Band 1, Patrimonium Verlag, Heimbach, 2016

Wald, Berthold (Hrsg.): Luthers Theologie und Anthropologie im Spiegel seiner Biographie. 500 Jahre Luther und Reformation, Band 2, Patrimonium Verlag, Heimbach 2016

Niedermeier, Richard: Martin Luther. Eine Reise an den Ursprung der Reformation. Media Maria Verlag, Illertissen, 2017

www.wer-war-luther.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Luther

  1. Augustiner sehen ihr früheres Mitglied Luther kritisch
  2. Außer Spesen nichts gewesen
  3. Luther und seine Zeit - ein Überblick
  4. Koch: Kirche ließ sich auf Luther-Anliegen viel zu wenig ein
  5. Luther. ‘So what?’
  6. Sprachforscher Bering: Luther war antisemitisch
  7. Wissenschaftler kritisieren Reformationsjubiläum
  8. Kriminologe fordert von EKD Aufarbeitung von Luthers Judenfeindschaft
  9. Evangelischer Historiker: Überlasst Luther nicht der EKD!
  10. Käßmann: Es gibt diffuse Ängste vor Luther-Legenden






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz