Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Befreiungstheologie - Erlösungstheologie

28. April 2017 in Spirituelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gegensatz oder Ergänzung? Gedanken eines Nichttheologen. Gastbeitrag von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) In einer Diskussion rund um die Befreiungstheologie sagte plötzlich einer: „Das ist doch ganz einfach: Die Befreiungstheologie will dem Menschen auf seinem Weg durchs Leben helfen, die Erlösungstheologie auf seinem Weg zum ewigen Heil." „Das ist doch das Gleiche!“ warf ein anderer ein. „Natürlich“ erwiderte der erste: „Es ist das gleiche, nur aus einem anderen Blickwinkel.“

„Der Weg ist das Ziel!“ Es ist noch nicht so lange her, da war dieses Schlagwort sozusagen in aller Munde. Daran muss ich immer wieder denken, wenn ich mit einem ausgeprägt befreiungstheologischen Denken konfrontiert werde. Es geht immer zuerst um unseren Weg durch das Leben, durch unsere Zeit. Es geht darum, diesen Weg möglichst gut zu gehen. Und es geht darum, die Voraussetzungen zu schaffen, damit alle Menschen einen guten Weg gehen können. Das Ziel scheint eine untergeordnete Rolle zu spielen, vielleicht sogar ein Automatismus zu sein.

„Das Ziel bestimmt den Weg!“ ist jene andere Sicht der Dinge, welche hinter dem steht, was ich Erlösungstheologie nenne. Dieses Ziel, auf das alles ausgerichtet ist, ist das ewige Heil des Menschen. Zu ihm sind wir berufen. Der Weg dazu ist schmal und das Tor ist eng. (vgl. Mt 7,14) Aber es lohnt sich, ihn zu gehen. Allein schaffen wir es zwar nicht, ja, es wäre uns nach der Erbschuld verschlossen geblieben, hätte nicht Christus am Kreuz uns wieder mit dem Vater versöhnt.


So gesehen scheint ein unüberbrückbarer Gegensatz zwischen den beiden Sichten zu stehen. Doch es gibt ein verbindendes Element, das nicht vergessen werden darf, weil sonst beide Haltungen leicht in Einseitigkeit und Sektierertum bis hin zum Fanatismus verfallen. Das ist die Gottesbeziehung. Nur aus einer persönlichen Beziehung zu Gott heraus vergesse ich auf meinem Weg durch das Leben das endgültige Ziel, das ewige Leben, nicht, bemühe ich mich, den richtigen Weg zu wählen und ihn auch richtig zu gehen. Und nur aus dieser gleichen Beziehung heraus kann ich auch einen schweren Weg in Gelassenheit, und im Vertrauen gehen. Nur aus dieser Beziehung heraus finde ich auch immer wieder auf den Weg zurück, selbst aus Versagen, Sünde und Schuld. Diese Beziehung führt mich zur Dankbarkeit, Dankbarkeit für das Kreuz Christi, für die Erlösung, und Dankbarkeit für all das Schöne und Gute, das mir auf diesem Weg geschenkt wird, von Gott unserem Herrn und von meinen Nächsten. Dankbarkeit aber ist ein anderes Wort für Liebe, für jene Liebe die Gott von uns im Doppelgebot verlangt: „Du sollst den Herrn, deinen Gott lieben, … und deinen Nächsten wie Dich selbst.

kath.net-Buchtipp
Heiligkeit für Anfänger
Ein Wegbegleiter
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 156 Seiten
2011 BoD
ISBN 978-3-8448-0949-7
Preis 12.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Stefan Fleischer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz