Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  10. Wer viel wallfahrtet...
  11. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  12. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig

24. August 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die säkulare Welt von heute werde nicht von den Kirchenführern verändert. Das sei die Aufgabe der Laien, welche der Erzbischof zum Engagement in Gesellschaft und Politik ermutigte.


San Francisco (kath.net/Aleteia/jg)
Viele Katholiken würden der Lehre der Kirche nicht folgen, weil sie diese wahrscheinlich nie kennen gelernt haben. Diese Einschätzung äußerte Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, in einem ausführlichen Interview über die Lage der Kirche in den USA mit Fox News Digital.

Eine Möglichkeit welche die Kirche hätte um die Aufmerksamkeit der Jugend zu gewinnen wäre kritische soziale Fragen aus einer katholischen Perspektive zu beleuchten. Leider sei die säkulare Welt gegenüber den Grundwerten des katholischen Glaubens zunehmend feindlich eingestellt, bedauerte Cordileone.

Die Abtreibungsfrage hat seit der Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“ durch den Obersten Gerichtshof viel Aufmerksamkeit erhalten. Der Redakteur von Fox News Digital zitierte eine Umfrage des Pew Research Center, die ergeben hat, dass 53 Prozent der Katholiken in den USA der Ansicht seien, dass Abtreibung in allen oder den meisten Fällen legal sein sollte. Nur 42 Prozent würden der Lehre der Kirche folgen, wie sie im Katechismus der Katholischen Kirche festgelegt ist.


Die Ursache für diese Diskrepanz sei in der mangelhaften religiösen Bildung zu suchen, sagte Erzbischof Cordileone. Obwohl es ein relativ großer Anteil der US-Bevölkerung der katholischen Kirche angehöre, hätten viele keinen Unterricht in den Inhalten der Glaubenslehre erhalten. Viele Menschen, die sich als Katholiken bezeichnen, seien deshalb mehr von der säkularen Gesellschaft beeinflusst, in der sie leben, als vom katholischen Glauben. Dieses Phänomen wiederum habe den Einfluss der Kirche in den letzten Jahrzehnten schwinden lassen. Gleichzeitig habe sich das gesellschaftliche Klima verschlechtert, so dass andere Ansichten nicht mehr gehört würden. In seiner Jugend seien die Menschen viel mehr bereit gewesen, einander zuzuhören und zusammen zu arbeiten. Davon sei heute nicht mehr viel übrig, bedauerte der 67jährige Erzbischof.

Zu den fast 350 Angriffen auf katholische Kirchen, die seit dem Frühjahr 2020 geschehen sind, stellte Cordileone fest, dass die Kirche selbst attackiert werde. Kirchliches Eigentum sei beschädigt worden, Symbole der Kirche seien entweiht worden und generell sei in der Gesellschaft viel Respektlosigkeit gegenüber Katholiken festzustellen. Das sei eine „neue Realität“, auf die sich die Kirche einzustellen habe.

Die Katholiken sollten in ihrem öffentlichen Auftreten aber nicht aggressiv oder nachtragend sein. Das würde die gesellschaftlichen Gräben nur vertiefen.

Die säkulare Welt werde nicht durch die Kirchenführer geändert werden, sondern durch die Laien. Er ermutigte diese, sich in der Gesellschaft und in der Politik zu engagieren. Eine weitere, wesentliche Aufgabe der Laien sei es, den Glauben an ihre Kinder weiter zu geben.

In der „polarisierten Gesellschaft, in der wir leben“, sei es für den katholischen Glauben schwer, sich Gehör zu verschaffen, sagte Cordileone, verwies aber auf die intellektuelle Tradition der Kirche, die ein tiefes Verständnis über den Menschen und seine Stellung in der Schöpfung enthalte. Die Kirche lehre, dass er nach dem Bild Gottes geschaffen sei und deshalb eine besondere Würde habe. Aus diesem und anderen Gründen habe der katholische Glaube in der gesellschaftlichen Diskussion der Gegenwart etwas einzubringen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’






Top-15

meist-gelesen

  1. Der verkleidete Menschenfreund
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Blut getränkt“
  4. R.I.P. Papst Franziskus
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz