SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
- Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
- Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
- Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
| 
Das Märchen vom Papst-Segen9. August 2017 in Chronik, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Homo-Aktivisten aus Brasilien wollten mit einem Standard-Brief vom Staatssekretariat eine vermeintliche Unterstützung von Papst Franziskus für Homo-Ehepaare medial ausschlachten. Bei näherer Betrachtung stellt sich die Nachricht als Fake-News dar
Rom (kath.net) Für Aufregung in sozialen Netzwerken sorgte diese Woche die Nachricht, dass Papst Franziskus angeblich einen Homo-Paar aus Brasilien seinen Segen zur Taufe von 3 Adoptiv-Kindern übermittelt habe. Der Brief wurde von den Homo-Aktivisten für die eigene Homo-Agenda medial ausgeschlachtet. Bei näherer Betrachtung hat sich allerdings der Brief als ein "Standard-Brief" vom Staatssekretariat herausgestellt wie der Vatikanjournalist Edward Pentin berichtet. CNA berichtet dann unter Berufung auf Vatikanquellen, dass der Brief sicherlich keine Unterstützung für Homo-Ehen oder ähnliches darstelle. Ein Vatikanmitarbeiter meinte als Ergänzung gegenüber "Catholic World Report", dass dem Staatssekretariat gar nicht bewusst war, dass es sich hier um ein Homo-Paar gehandelt habe, da der Brief von einer Einzelperson geschrieben wurde. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Stefan Fleischer 9. August 2017 | |  | Apropos Standardbriefe Ich selber habe auch schon einmal eine Antwort auf eine Brief an den Heiligen Vater erhalten, der eindeutig in die Kategorie "Standardbrief" fällt. Das störte mich aber überhaupt nicht. Bei der Menge von Briefen, welche der Heilige Vater erhält, kann er unmöglich alle selber lesen, geschweige denn beantworten. Er hätte sonst keine Zeit mehr, seine eigentlichen Aufgaben zu erledigen. Dafür hat er seinen Stab, welcher die Triage macht. Zu meiner Zeit als Kader einer Bank hatten wir etwas ähnliches. Diese Stelle war verantwortlich dafür, dass alles, was die Direktion wissen oder gar persönlich bearbeiten musste - einzeln oder in Zusammenfassungen - dorthin gelangte, alles andere durch die entsprechenden Sachbearbeiter direkt, in Sinn und Geist der Direktion, erledigt wurde. Hier detaillier darauf einzugehen, wie das im Vatikan funktionieren könnte, würde den Rahmen hier sprengen. |  3
| | | | | Sureno 9. August 2017 | |  |
Denken Sie wirklich, dass es undenkbar ist, dass der Franziskus "sehenden Auges" einen solchen Brief geschrieben hat oder gutheißt?
Und ein ein "Standard-Brief" vom Staatssekretariat ist ein Brief vom Vatikan, oder?! Und welcher ungenannte Mitarbeiter meint jetzt, das sei bestimmt nicht so gemeint???
Ich kann mir gut vorstellen, dass Franziskus, der lösen und binden sollte, aber nur löst, durchaus hinter dem Brief steht. |  3
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuVatikan- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
- Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
- Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
- Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
- Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
| 





Top-15meist-gelesen- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
- „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Nicht reden, sondern machen!
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
|