
Das Märchen vom Papst-Segen9. August 2017 in Chronik, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Homo-Aktivisten aus Brasilien wollten mit einem Standard-Brief vom Staatssekretariat eine vermeintliche Unterstützung von Papst Franziskus für Homo-Ehepaare medial ausschlachten. Bei näherer Betrachtung stellt sich die Nachricht als Fake-News dar
Rom (kath.net) Für Aufregung in sozialen Netzwerken sorgte diese Woche die Nachricht, dass Papst Franziskus angeblich einen Homo-Paar aus Brasilien seinen Segen zur Taufe von 3 Adoptiv-Kindern übermittelt habe. Der Brief wurde von den Homo-Aktivisten für die eigene Homo-Agenda medial ausgeschlachtet. Bei näherer Betrachtung hat sich allerdings der Brief als ein "Standard-Brief" vom Staatssekretariat herausgestellt wie der Vatikanjournalist Edward Pentin berichtet. CNA berichtet dann unter Berufung auf Vatikanquellen, dass der Brief sicherlich keine Unterstützung für Homo-Ehen oder ähnliches darstelle. Ein Vatikanmitarbeiter meinte als Ergänzung gegenüber "Catholic World Report", dass dem Staatssekretariat gar nicht bewusst war, dass es sich hier um ein Homo-Paar gehandelt habe, da der Brief von einer Einzelperson geschrieben wurde. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |