Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Die zerstörerischen Elemente des Triebes

7. September 2017 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir Psychologen können vieles bewusst machen, aber die ‚Hauptarbeit‘, nämlich das Schädliche zu entkräften, kann nur Gott leisten.“ Gastbeitrag der Religionspsychologin Martha v. Jesensky


Zürich (kath.net) Täglich entsorgt das Gehirn vorwiegend im Schlaf etwa sieben Gramm verbrauchte Proteine und ersetzt sie durch neuproduzierte. Die jährlich ausgeschwemmte Menge der „Abfallstoffe“ entspricht etwa dem Doppelten des Hirn-Eigengewichts. Diese Erkenntnis ist wichtig bei Behandlung von Alzheimer oder Parkinson Krankheit, bei denen schädliche Proteine nicht ausreichend entsorgt werden und sich daher im Gehirn anhäufen. (Vgl. SPEKTRUM Wissenschaft, Dezember 2016)

Kann man das hier Gesagte auch auf die seelischen Kräfte, wie Denken und Fühlen übertragen, da diese Fähigkeiten genetisch bedingt sind und zum Teil auch unbewusst gesteuert werden? Und woran erkennen wir, dass gewisse Eruptionen aus dem unbewussten Bereich der Seele Schadstoffe sind (etwa Neid, Geiz, Geltungssucht) und unser Verhalten „automatisch“ mitbestimmen?

Gemeint sind Triebe, von deren Urexistenz wir nur wenig wissen (oder nicht wissen wollen), weil sie aus dem Verborgenen wirken. Seit Menschengedenken treiben sie ihr Unwesen in uns und außer uns – man kann sie nicht „ausrotten“, nur bewusst machen, doch das hilft bereits.

Ein Beispiel aus den Evangelien, was passiert, wenn Rache- und Sexualtrieb etwas Zerstörerisches in sich tragen und von den Betroffenen zwar wahrgenommen werden, doch weil ihnen der Wille fehlt um sie abzuwehren, führen sie das Schädliche aus. Siehe hierzu das Evangelium nach Matthäus 14,312: (Auszug)

Herodes hatte nämlich Johannes festnehmen und in Ketten ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Herodias, die Frau seines Bruders Philippus. Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Du hattest nicht das Recht, sie zur Frau zu nehmen. Der König wollte ihn deswegen töten lassen, fürchtete sich aber vor dem Volk. Denn man hielt Johannes für einen Propheten. Als aber der Geburtstag des Herodes gefeiert wurde, tanzte die Tochter der Herodias vor den Gästen. Und sie gefiel Herodes so sehr, dass er schwor, ihr alles zu geben, was sie sich wünschte. Da sagte sie auf Drängen ihrer Mutter. Lass mir auf einer Schale den Kopf des Täufers herbringen. Der König wurde traurig… und befahl Johannes im Gefängnis zu enthaupten.


In dem Augenblick also, als die Tochter der Herodias ihren Wunsch ausgesprochen hatte, wurde der König traurig. Es überkam ihm Reue und die Reue vertrieb seine Lust zum Bösen. War das nur ein menschlich geprägter Akt ohne religiöse Einsicht in die Schuld, etwa im Sinne von „sowas tut man nicht“ oder mehr? Wir wissen es nicht.

Der Soziologe David Riesman unterscheidet in seinem Klassiker „Die einsame Masse“ den innengeleiteten und außengeleiteten Menschen. Außengeleitete Menschen sind triebhafter, anfälliger für Kränkung und Aggression und lassen sich eher von sozialen Netzwerken und Trends beeinflussen. Vielfach fehlt es ihnen an „primärer Sozialisation“, das heißt, von Eltern erlernte Umgangsformen, wie gegenseitige Hilfe, Rücksichtnahme, Akzeptanz, Höflichkeit, Anstand - die sogenannten „soziologischen Kardinaltugenden“, alles charakterbildende Eigenschaften.

Demgegenüber hat der innengeleitete Mensch, die von seinen Eltern erlernte Tugenden in einem hohen Maß verinnerlicht und versucht lebenslang auf Prinzipien und Werten zu beharren, die er sich zum Ziele festgelegt hat. Und es ist gut so, denn nur so ist ein Zusammenleben mit anderen Menschen möglich.

Aber genügt das? Die Erfahrung zeigt, dass auch innengeleitete Menschen mit guten Charaktermerkmalen den „Attacken“ (Reizen) des stärksten Triebes unter den Trieben, dem Sexualtrieb, erliegen können – ja sogar mit zerstörerischer Wirkung. Da solche „Attacken“ vielfach mit echter Liebe vermischt sind, sind sie besonders kompliziert und leidtragend.

Nach der Lehre der heiligen Maria von Agreda (l7 Jhd.) kennt sich hier der luziferisch raffinierte Versucher sehr gut aus, weshalb er gerade in diesem Bereich die Menschen versucht und oft auch Erfolg hat.

Ein Beispiel aus der wissenschaftlichen Prominenz.
Marie CURIE (1867-1934) zählt zu den herausragendsten Persönlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte. Als erste Frau erhielt sie den Nobelpreis. Ohne ihre Untersuchungen zur Radioaktivität wäre das 20. Jahrhundert anders verlaufen.

Sie war mit Pierre Curie, ebenfalls Nobelpreisträger, verheiratet. Im Jahre 1910 hat sie sich in den fünf Jahre jüngeren Physiker und Freund ihres Mannes, Paul Langevin verliebt - ein groß gewachsener Mann mit militärischer Haltung und durchdringendem Blick. Langevin war verheiratet und hatte vier Kinder. Doch er beklagte sich Marie gegenüber, er habe mit dieser Ehe einen „katastrophalen Fehler “ gemacht. Es fehle ihm an Zärtlichkeit, die er bei seiner Frau vermisst.

Von Marie fühle er sich angezogen „wie zu einem Licht…“. Im Juli 1910 wurde dann die Affäre bekannt, als Pauls Frau Jeanne einen Privatdetektiv beauftragt hat, die beiden zu beobachten. Mit seiner Hilfe ist es gelungen, Briefe zu entwenden, die darauf hinwiesen, dass Paul und Marie ein Liebespaar geworden sind. Siehe hierzu den Originaltext eines Briefes, den Marie an Paul schrieb: „Es wäre so gut, wenn wir die Freiheit erlangen könnten, uns zu sehen, sooft es unsere verschiedenen Beschäftigungen erlauben, gemeinsam arbeiten, gemeinsam wandern oder reisen, wenn es sich ergibt. Es bestehen sehr tiefe Affinitäten zwischen uns, die nur förderliche Umstände bräuchten, um sich zu entfalten…Der Instinkt, der uns zusammengeführt hat, war so stark…Was könnte aus diesem Gefühl nicht alles entstehen?...“ (Vgl. Barbara Goldsmith, Piper-München-Zürich, 2010, S.164-165)

Nun es ist genügend dokumentiert worden, dass auch gottgeweihte Personen, die sich als „jesusgeleitet“ bezeichnen, dem Reiz des Sexualtriebes in manchen Fällen nicht widerstehen konnten. Aber sollen die Betroffenen deshalb ihren „Status“ ohne Kampf hinnehmen - oder wie C. G. Jung, der Begründer der Analytischen Psychologie sagt, das Zerstörerische am Trieb – das ja auch nur eine Form der Liebe ist - in ihre Persönlichkeit integrieren und zwar so, dass sie Kompromisse mit ihm schließen, eine Art „friedliche Koexistenz“?

JESUS kannte die geheimnisvolle Kraft des Bösen und seine unmoralische Logik, aber auch unsere Schwächen. Und in der Tat. Wir Psychologen können vieles bewusst machen, aber die „Hauptarbeit“, nämlich das Schädliche zu entkräften, kann nur Er leisten. Dabei stehen uns reichlich „Kampfmittel“ zu Verfügung, wie Reue, Busse und Gebet.

Dr. phil. Martha von Jesensky (Foto) ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG

Foto (c) Martha von Jesensky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 athanasius1957 7. September 2017 
 

Mitte 1990

als damals das Psychologengesetz neu formuliert worden ist, gab es im ORF eine Diskussionsendung, wo auch ein röm.kath Priester und eine evangelische Pastorin eingeladen worden waren. Beide waren, wenn ich mich recht erinnere, Spitalsseelsorger am Klinikum Innsbruck. Der Moderator fragte dann die beiden, was jetzt mit ihnen passieren würde.
Beide antworteten unisono "Wir gingen zum Chefpsychologen an der Klinik und meinten, wir wünschen Dir viel Glück und Gottes Segen. Hurra, jetzt haben wir wieder Zeit für unsere Arbeit in den Pfarren."
Antwort des Psychologen: "Ihr beide bleibt schön da. Denn, frei nach Körper, Geist und Seele, sind der Arzt für den Körper, ich für den Geist und Ihr für die Seele zuständig." Somit blieben wir.


3
 
 j@cobus 7. September 2017 
 

Glaubensforschung

Auffallend finde ich in http://www.jesensky.ch die Beiträge zur Glaubensforschung, der sich gut zur Lektüre eignet, vorausgesetzt das eigene Glaubensleben hat sich weiterentwickelt. Dafür bin ich Gott dankbar, solche Beiträge zu finden, die für Personen gedacht sind, 'mit Glaubensproblemen in die Katakomben ihrer tiefsten Abgründe hinabzusteigen, um
diese kennenzulernen' (Kardinal Kurt Koch). Jacques Bruch


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychologie

  1. Falsche Studie über religiöse Erziehung zurückgezogen
  2. Gerichtsgutachter: Gesellschaft leidet an Wertschätzungskrise
  3. Erworbenes und übernatürliches Wissen – wo liegt die Grenze?
  4. Konservative sind glücklicher als Progressive
  5. Sexuelle Übergriffe - Attacken auf die Seele
  6. Führen gute Charaktereigenschaften automatisch zum besseren Menschen?
  7. Glaubensverführer auf hohem Niveau
  8. Gottesdienstbesuch reduziert Selbstmordrisiko bei Frauen
  9. Psychologie der Askese
  10. Der Glaube schützt die Psyche







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz