Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

Gerichtsgutachter: Gesellschaft leidet an Wertschätzungskrise

4. August 2019 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Psychologe Haller warnt vor Narzissmus und Sucht nach Lob - Bei jedem Menschen kann das "innewohnende Böse" irgendwann zum Durchbruch kommen


Wien (kath.net/KAP) Der Psychologe und Gerichtsgutachter Reinhard Haller warnt vor einer Wertschätzungskrise in der Gesellschaft. Gründe dafür seien ein zunehmender Narzissmus und die Sucht nach Lob. "Jeder will gelobt und anerkannt sein und reagiert tief gekränkt, wenn er das nicht erhält", sagte Haller im Interview für die sechste Folge der "Sommergespräche" auf "radio klassik Stephansdom" und die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag". Als Gegenmodell zur negativen Spirale von Erwartung und Enttäuschung, Kränkungen und Leid schlug der Gerichtsgutachter vor, Menschen mit mehr Wertschätzung zu begegnen. "Es gibt keinen besseren Motivationsfaktor", betonte der Autor des 2019 erschienenen Buchs "Das Wunder der Wertschätzung".


Jeder Mensch habe gute und schlechte Anteile in sich, erklärte Haller, der als Gutachter im Fall des Serienmörders Jack Unterweger und Briefbombenattentäters Franz Fuchs eine breite Bekanntheit erlangte. Eine Versinnbildlichung von diesem Bösen sei das biblische Bild der Verführung Evas mit dem Apfel der Schlange oder die theologische Vorstellung der Erbsünde.

Bei jedem Menschen könne das "innewohnende Böse" irgendwann zum Durchbruch kommen. "Das Böse kann niemand so recht erklären", so der Neurologe wörtlich. Sicher sei nur, dass es sein Gesicht immer wieder wandle und in unterschiedlichen Formen zutage tritt.

Im Zusammenhang mit dem Bösen habe die Angst eine Art Schutzfunktion und sollte "ein Wachhund in unserm Leben sein". Gleichzeitig dürfe sie "aber niemals zu einem reißenden Wolf werden", warnte der Psychiater. Angst sei zwar "nicht von vornherein etwas Schlechtes", könne aber die Lebensfreude nehmen, bedrücken oder misstrauisch machen. Um dem entgegenzuwirken sei das richtige Maß an Zuwendung, Zärtlichkeit und Zeit in den ersten drei Lebensjahren besonders wichtig, erklärte Haller, der sich selbst als "ängstlicher Mensch" und "ängstlich erzogen" bezeichnete.

Als "begnadet" bezeichnete Haller hingegen Menschen, die "das Glück eines religiösen Bezugs haben, die also so etwas wie Glauben in sich verspüren". Glaube bestehe im Zwischenbereich von Wissen, Ahnen und dem Abwägen von Möglichkeiten und Hoffnungen. Man könne darum "nicht ungläubig sein", erklärte der Psychotherapeut. Keine Chance hätten im Gegenzug aber auch alte Vorstellungen und Erklärungsmodelle, die vorschreiben würden, was man zu glauben habe. Der Glaube beginne dort, wo man erkenne, dass man sich als Mensch "nur in bestimmten Dimensionen bewegen und denken kann", zeigte sich der Buchautor überzeugt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychologie

  1. Falsche Studie über religiöse Erziehung zurückgezogen
  2. Erworbenes und übernatürliches Wissen – wo liegt die Grenze?
  3. Konservative sind glücklicher als Progressive
  4. Sexuelle Übergriffe - Attacken auf die Seele
  5. Führen gute Charaktereigenschaften automatisch zum besseren Menschen?
  6. Die zerstörerischen Elemente des Triebes
  7. Glaubensverführer auf hohem Niveau
  8. Gottesdienstbesuch reduziert Selbstmordrisiko bei Frauen
  9. Psychologie der Askese
  10. Der Glaube schützt die Psyche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz