Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

12.526 Euro im Monat für Kardinal Marx

2. November 2017 in Deutschland, 134 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BILD zeigt auf, was deutsche Bischöfe verdienen: Jeder bayerische Bischof bekommt mehr als 9000 Euro von der bayerischen Staatsregierung. Besonders gut verdienen der Erzbischof von Bamberg und der Erzbischof von München.


München-Berlin (kath.net)
Was verdienen katholische Priester und Bischöfe in Deutschland? Diese Frage hat die "BILD"-Zeitung jetzt anlässlich von Allerheiligen thematisiert. Laut der Zeitung richtet sich die Besoldung von Priestern der katholischen Kirche in der Regel an der Beamtenbesoldung aus. Orientierungspunkt ist laut BILD in der Regel die Besoldungsgruppe A 13 im höheren Dienst. Doch manche Pfarrer können nach längerer Dienstzeit in etwa nach der Besoldungsgruppe A 14 bezahlt werden. A 13 und A 14 entsprechen der Besoldung von Studienräten bzw. Oberstudienräten, also Lehrern an Gymnasien. A 13 entspricht z.B. in Bayern je nach Erfahrungsstufe und Dienstalter einem Beamtengehalt zwischen 4024 und 4969 Euro, in Hamburg dagegen 3959 bis 4944 Euro. A 14 entspricht in Bayern einem monatlichen Grundgehalt zwischen rund 4270 und 5502 Euro.


Im Erzbistum Köln erhalten Pfarrer nach der aktuellen Priesterbesoldungsordnung ein monatliches Grundgehalt zwischen 3105 und 4742 Euro brutto. Ein Kaplan bekommt zwischen 3052 und 4314 € brutto. Außerdem haben Seelsorger dort zusätzlich Anspruch auf eine mietfreie Dienstwohnung in einem kircheneigenen Gebäude. Falls es keine Dienstwohnung gibt, erhalten Priester eine Wohnungszulage von 780 Euro monatlich. Auch bei den Protestanten gibt es eine ähnliche Besoldung.

Brisant ist dann allerdings, dass die Einkommen der Bischöfe, die in Bayern von der bayerischen Staatsregierung bezahlt werden, weil dies im bayerischen Konkordat so geregelt ist. Ein normaler Bischof einer bayerischen Diözese bekommt daher ein monatliches Bruttogehalt von 9077,60 Euro, Erzbischöfe erhalten je nach Größe des Bistums noch mehr Geld. Für den Erzbischof von Bamberg überweist Bayern aktuell 10 642 Euro brutto im Monat, Reinhard Kardinal Marx, der Erzbischof von München, bekommt monatlich ein Grundgehalt B 10 unglaubliche 12 526 Euro.

Archivfoto: Kardinal Marx mit Brustkreuz im Jahr 2012


Foto oben: Brustkreuz von Kardinal Marx 2012 (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geld

  1. Vatikan holt Finanzexperten als Vermögensverwalter
  2. Schweizer Staatskirchen - Geld statt Gott?
  3. Evangelische Kirche Berlin stellt „Digitalen Klingelbeutel“ vor
  4. Warum der Dollar nach dem Großvater von Jesus benannt ist
  5. Mehrere deutsche Diözesen in finanziellen Schwierigkeiten
  6. Großspende von Apple an das ‚Southern Poverty Law Center’
  7. Gläubiger Rentner knackt 50-Mio.-Jackpot
  8. Gott will nicht, dass wir die Sicherheit lieben
  9. Evangelischer Pfarrer nimmt Spende von Bordell nun doch nicht an
  10. Der Hunger in der Welt darf uns Christen nicht kaltlassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz