Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Skandal in München
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Wenn Ästhetik mit Erotik verwechselt wird

6. Dezember 2017 in Jugend, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich glaube fest, dass Gott den Menschen zur Schönheit erschaffen hat - Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Alexandra Hartlieb


Salzburg (kath.net)
Heute wage ich mich auf sehr dünnes Eis, denn im Gespräch über das Thema, über das ich mir Gedanken mache, kann man niemals alle Menschen zufrieden stellen.

Vor einigen Monaten, als ich nach dem Besuch der heiligen Messe die Kirche verlassen wollte, kam eine ältere Dame auf mich zu, die ich nicht kannte und fragte mich, ob sie kurz mit mir sprechen könne. Nichtsahnend nickte ich, um mir kurz darauf anhören zu müssen, dass ich eine Männerverführerin sei. Der Grund: Ich sei viel zu aufreizend angezogen. Verwirrt und auch etwas verärgert ging ich an diesem kalten Winterabend nach Hause, denn ich war nicht, wie man bei dieser Anschuldigung vielleicht meinen könnte, im Minirock und weit ausgeschnittenem Top unterwegs, sondern ich hatte eine lange (für meinen Begriff recht durchschnittliche) Hose und eine Daunenjacke an, ich war also wirklich von den Zehenspitzen bis zum Hals hinauf bedeckt.

Mit etwa 14 Jahren stellte sich mir erstmals die Frage, ob denn der Glaube auch das Aussehen beeinflussen solle und ob ich als Frau im Speziellen genauen Standards folgen sollte. In meiner damaligen Schule war ich von hübschen Mädchen umgeben, die teilweise sehr offen mit ihren reizen spielten und gleichzeitig hörte ich immer wieder in meinem Umfeld, dass man sich sittsam kleiden solle. Was sittsam genau bedeute, das wusste ich zu dieser Zeit nicht genau. Dennoch hörte ich auf einen damaligen Freund, der meinte, man solle keine hohen Absätze oder Nagellack tragen. Warum ich das tat? Wahrscheinlich nicht, weil mir ein sittsames Äußeres wichtig war, sondern weil ich ihm imponieren wollte.


Doch diese Phase ging vorbei und mit ungefähr 16 Jahren wollte ich mir herzlich wenig sagen lassen, was ich zu tragen oder besser gesagt nicht zu tragen habe. Ich erinnere mich, dass ich in Vorbereitung auf den Weltjugendtag in Madrid zwar den Aufruf des Leiters meiner Pilgergruppe, darauf zu achten, dass Schultern und Knie immer bedeckt sein sollten, zur Kenntnis nahm und daraufhin auch meine Augen nach entsprechend langen Röcken offen hielt, ich mich dann aber in der sommerlichen Hitze Spaniens dann doch dazu hinreißen ließ, Hotpants zu tragen – auch in der Kirche.

2012 schließlich wurde das Jahr, in dem ich mich bemühte, den katholischen Glauben erstmals wirklich mit Ernsthaftigkeit zu leben. Mit einem damaligen Seminaristen sprach ich über dieses Thema und mir wurde bewusst, dass mit Kleidung auch Verantwortung einhergeht. Ich entwickelte also ansatzweise ein Gespür dafür, dass es vielleicht wirklich nicht die beste Idee ist, sich zu offenherzig zu kleiden. Allerdings fing ich im Prozess der Suche nach meiner eigenen katholischen Identität an, zu übertreiben. Plötzlich klagte ich mich selber an, wenn ich mal nicht einen mindestens knielangen Rock anhatte, sondern eine Hose und ich sparte auch nicht mit Kritik an anderen jungen Frauen. Ich las den ersten Timotheusbrief, in dem es von Frauen, die gottesfürchtig sein wollen, heißt "nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seien ihr Schmuck" (1 Tim 2,9), und kam zu falschen Schlüssen.

Doch auch diese Phase ging vorüber und so glaube ich, dass ich mittlerweile mein eigenes Gleichgewicht gefunden habe. Natürlich ist es wichtig, Klarheit zu bewahren: Nach wie vor bin ich fest der Meinung, dass in der Kirche Röcke und Kleider die Knie zumindest umspielen sollten und man bei allem, was kürzer ist, am besten eine blickdichte Strumpfhose trägt. Doch finde ich mittlerweile, dass jede Frau selber nach ihren Standards zu suchen hat. Nur weil eine Frau für sich selbst entschieden hat, dass sie nur lange Röcke tragen will, müssen ihr nicht alle anderen Frauen in dieser Praxis folgen.

Was mir in der Reflexion der Situation mit der Anschuldigung der älteren Dame klar wurde, ist, dass man gerade in "konservativ" katholischen Kreisen dazu neigt, schlichte Ästhetik mit Erotik zu verwechseln. Man darf nicht vergessen, was Paulus weiter an Timotheus geschrieben hat: "nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seien ihr Schmuck, sondern gute Werke." (1 Tim 2,9f) Heute verstehe ich diese Stelle nicht mehr als Verbot, mich schön herzurichten, sondern ich sehe darin, die Botschaft, dass das Äußere nicht alles sein darf.

Als ich für mein Studium nach Salzburg zog, lernte ich viele junge Menschen kennen, die mich faszinierten, weil sich in ihrer Kleidung ihr Glaube widerspiegelte und das nicht auf eine biedere Art und Weise, sondern auf eine sehr ästhetische. Ich glaube fest, dass Gott den Menschen zur Schönheit erschaffen hat. Und wie wunderbar wäre es, wenn wir Katholiken mit einem schönen gepflegten Aussehen auch Zeugnis für ihn geben könnten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz