Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Vatikan fordert Ende der Spirale aus Hass und Gewalt im Nahen Osten
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt

Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...

28. März 2024 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


... dem blutüberströmten Jesus, dem Jesus, der von seinen Jüngern so vielfach im Stich gelassen wurde ... Was könntest du ihm dann geben? - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Wenn du heute vor Jesus stehen würdest - dem blutüberströmten Jesus, dem Jesus, der von seinen Jüngern so vielfach im Stich gelassen wurde, der von den Soldaten geschlagen und verspottet wurde, dem Jesus, an dem man kaum eine Körperstelle heil gelassen hat, dem Jesus, in dessen Haupt sich zahlreiche Dornen bohren, dem Jesus, der von Striemen durch die Peitsche überzogen ist, dem Jesus, bei dem man sich fragt, wie noch Blut in ihm sein kann, wenn er doch schon so viel vergossen hat, wie er noch stehen und das Kreuz tragen kann – vor diesem Jesus, der dich dann mit einem Blick der absoluten und reinen Liebe anschaut: Was könntest du ihm dann geben?

Das ist der Blick auf dich in jedem Moment deines Lebens – und ganz besonders bei jeder Heiligen Messe und bei jeder Anbetung des Allerheiligsten Sakraments des Altares.

Was kannst du ihm geben? Ist es in Anbetracht seines für dich ertragenen Leides nur noch ein gehauchtes: „Ich liebe dich auch“? Dann ist es genau das, was er ersehnt.

Es ist ein: „Ich liebe dich“, das genau weiß, dass es dem, was Jesus für dich ertragen und getan hat niemals gleichkommen kann, das aber in aller Ernsthaftigkeit zu leben versucht wird.


Was aus deinem Leben kannst du dem so zugerichteten Herrn als Opfer überreichen?

Ich lade dich ein, an alle Momente zu denken, in denen dir Unrecht widerfahren ist und in denen du Dinge zu tragen hattest, für die dir scheinbar die Kraft fehlte. Denk an alle Tränen, die du vergossen hast, und an alle Stunden, in denen du dich voll Schwere gefühlt hast.

Welchen Platz hatte Jesus in diesen Momenten?

Ich lade dich ein, Jesus in all diese Momente hineinzulassen. Du musst nicht allein leiden und er sollte es auch nicht müssen. Wenn du also dein Herz in jedem schwer erträglichen Moment seinem Herzen zum Trost anbietest, dann seid ihr beide nicht allein und aus aller Schwere entsteht etwas Schönes – die immer tiefere Verbindung mit Gott.

Mehr braucht es in deinem Leben eigentlich nicht, denn dafür wurdest du geschaffen: die Verbindung mit Gott zu leben.

In der Karwoche denken wir besonders an unseren leidenden Herrn. Wir denken an unseren Herrn, der so viel für dich gelitten hat, und wenn du der einzige Mensch auf dieser Welt wärst, dann hätte er es ebenso getan. Der Heilige Johannes vom Kreuz fordert uns auf: „Lebe in der Welt, als ob nur Gott und deine Seele darin wären, dann wird dein Herz niemals von irgendetwas Irdischem gefangen genommen werden.“

Lasst uns das tun – so zu leben, als ginge es um Gott und unsere Seele. Denn genau darum geht es. Genau darum ging es Jesus als er am Kreuz hing: deine Seele.

Weißt du, dass es ihm auch genau darum geht, wenn er sich dir in der Heiligen Messe erneut schenkt? Es geht ihm genau darum, wenn im Moment der Wandlung all das vergegenwärtigt wird, was er für dich ertragen hat und er sich dann dir durch die Hände seiner Priester komplett ausliefert. Was du bei der Kommunion erhältst, ist kein Stück Brot, es ist ein schlagendes Herz – das schlagende Herz deines Gottes, der sich für dich komplett entäußert hat, nichts zurückhält und dir bis heute alles schenkt.

Wenn der Priester die Hostie erhebt, dann sieht dich Christus selbst an. Jener blutüberströmte Christus sieht dich an, der jeden Peitschenhieb mit dem Gedanken an deine Seele ertrug. Alles warst du ihm wert.

Was ist er dir nun in deinem Leben wert?

Probiere einmal aus, alles anzunehmen, was der Herr zulässt, das dir widerfährt.

Wir wissen: Er ist die Güte und er ist die Weisheit, darum brauchen wir keine Angst davor haben. Nehmen wir alles, was uns widerfährt, als seinen Willen an, damit er durch alles unsere Seelen näher zu sich ans Kreuz ziehen kann. Nehmen wir alles an, damit wir sein pulsierendes, am Kreuz geöffnetes Herz in jedem Moment unseres Lebens spüren und daraus handeln können.

Alles für ihn – ganz besonders alles, das uns schwerfällt und uns wehtut, damit sein Herz nicht allein leiden muss. Seien wir der Trost seines Heiligsten Herzens. So, wie er alles für uns gegeben hat, so mögen wir bereit sein, alles für ihn zu geben – und mögen wir ihn entscheiden lassen, was und wie dieses Alles ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  2. Gnade in jedem Augenblick
  3. Die Sehnsucht Christi nach dir
  4. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  5. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  6. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  7. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz