SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
- „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
- Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
- Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
- Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
- Papst: Weltsynode-Schreiben ist Teil des ordentlichen Lehramts
- Katzenjammer bei Sr. Edith-Maria, weil das "Minimalziel" Diakoninnenweihe nicht erreicht wurde
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
- Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
- Klima und Migration statt Evangelium
- Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
- Johannes Hartl: „Schande“
- Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten
- Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
|
Die Homo-Ehe und der Grenzverlust12. Dezember 2017 in Kommentar, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Gibt es keine Grenzen mehr, präsentiert sich ein völlig anderes Bild in Bezug auf menschliches Handeln: es wird konturlos, verliert den Bezug zur Ordnung und zur Herausforderung - Diakrisis am Dienstag von Gudrun Trausmuth
Wien (kath.net) Gibt es keine echten De-finitionen, keine fines, keine Grenzen mehr, präsentiert sich ein völlig anderes Bild in Bezug auf menschliches Handeln: es wird konturlos, verliert den Bezug zur Ordnung und zur Herausforderung. Wir haben es mal wieder geschafft, die Grenze ist gefallen, der geistige und gesellschaftspolitische Anschluss ist vollzogen: der große Bruder Deutschland hat vor wenigen Monaten in einer Merkelschen Hoppala- oder Hauruck-Aktion die Ehe für alle (http://www.kath.net/news/60114) parlamentarisch legitimiert - und der Jüngling Österreich (©Grillparzer) springt wenige Monate später wie ein Lemming nach, katapultiert durch ein verfassungsrichterliches Erkenntnis! Bisher war der Ehebegriff in Österreich exklusiv der auf Dauer und Nachkommen ausgerichteten Gemeinschaft von Mann und Frau vorbehalten. Für die völlig anders geartete Verbindung zweier Menschen des gleichen Geschlechts, ohne Möglichkeit auf natürlichem Wege Kinder zu bekommen, gab es die Möglichkeit der Verpartnerung; mit der nachgereichten Adoptionsmöglichkeit seit 2016, eine ohnehin schon sehr weitgehende rechtliche Option ohne dies hier ethisch oder in Bezug auf das Kindswohl einzuordnen. Der künftige Bundeskanzler Sebastian Kurz hatte übrigens im Wahlkampf auf die Frage nach der Homo-Ehe gemeint, dies stehe nicht im Programm seiner Partei darf spekuliert werden, ob auch diese politische Perspektive den jüngsten Lauf der Dinge mit beeinflusst hat? Ja, die Grenzen fallen, eine ganz typische Bewegung für unsere Zeit: Das fängt bei den Staatsgrenzen an, die ihre Bedeutung verlieren, wenn sie in Welcome-Kultur-Verordnung systematisch ignoriert und durch eine andauernde (nur medial schwächer gewordene) Zuwanderungswelle gleichsam abgetragen werden. Genauso aber fallen die Grenzen auch im geistigen Bereich. Und doch sind Grenzen unumgänglich notwendig: Est modus in rebus, sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum. Das Wort des Horaz vom Maß in allen Dingen, und dass es schließlich feste Grenzen gäbe, jenseits derer nichts Rechtes bestehen könne, ist Sprichwort geworden: - Sunt certi denique fines.
Finis die Grenze, das Ende, war immer schon faszinierend. Das Cap Finisterre im Nordwesten Spaniens zeugt von Zeiten, wo man noch ein räumliches Ende der Welt annahm, ob konkret oder bildlich. Dieses Ende war unheimlich, geheimnisvoll, sagenumwittert und anziehend zugleich, und in diesem Sinne ein Punkt, in dem Wünsche, Sehnsüchte und Ängste zusammenschossen. Eine Grenze, ein fixer Punkt, präsentiert sich ja nicht als demotivierend, sondern kann im Gegenteil tonisierend wirken; das Unverrückbare verleiht eine andere Kraft als das Verrückte, könnte man auch sagen
. Und, einen gegebenen Weg usque ad finem, bis zum Ende, bis ans Ziel, zu gehen, in aller Konsequenz, über alle Berge und durch alle Täler - gibt es Leidenschaftlicheres, Anspruchsvolleres und Aufregenderes? Grenzen ziehen, Abgrenzung, um einem Inhalt Kontur zu geben, das geschieht mit Definitionen, die schon im Wort die fines, die Grenzen, haben. Definitionen sind im Dschungel der Wirklichkeit ein sprachlich-erkenntnistheoretisches Überlebensmittel, bei dem die Sprache ihre ganze Macht und Schärfe zeigen kann: ihre Fähigkeit, die Wirklichkeit zu durchdringen, zu klären, denk- und lebbar zu machen. Grenzen orientieren, richten aus, sind so etwas wie Wegweiser, etwas Festes, Widerständiges, an dem man sich reiben kann und entwickeln soll. Solange es Grenzen gibt, ist auch die Grenzüberschreitung möglich, eine zufällige oder entschiedene Überschreitung des zugewiesenen Raumes, des Erlaubten, aus einer freien Entscheidung des Menschen heraus, in Anspruchnahme des freien Willens. Gibt es keine echten Definitionen, keine fines, Grenzen, mehr, präsentiert sich ein völlig anderes Bild in Bezug auf menschliches Handeln: es wird konturlos, verliert den Bezug zur Ordnung und zur Herausforderung. Unvergleichlich der Schmerz und die Süße von Scheitern, Umkehr und Neubeginn; kraftvoll und erschütternd sind Biographien, das sich wesentlich als Ringen mit Grenzen zwischen Überschreitung und Annahme präsentieren. Wenn aber sowieso alles grenzenlos möglich ist, wo bleibt dann die Spannung, die Leidenschaft? Wird das Leben nicht blutleer und fad, wenn alles geht, wenn jedes Ausweichen und Umgehen möglich wird, wenn der torkelnden Bewegung nichts entgegensteht, ihr nichts Halt gibt oder einen Widerstand bietet, der sie dem Ziel entgegenführen könnte? Das großflächig eingeläutete Ende der Wesensdefinition ist eine Tiefenströmung, die die Wirklichkeit machtvoll unterspült: Es wird nicht mehr gefragt, wie die Wirklichkeit (Verbindung von Mann und Frau) ist und wie sie sich von einer anderen Wirklichkeit (Verbindung von Mann und Mann oder Frau und Frau) unterscheidet. Vielmehr wird unter Ignoranz jeglicher grundlegender Unterschiedlichkeit eine sprachliche Gleichsetzung des Differenten vollzogen genau das passiert mit der Öffnung der Ehe für andere Konstellationen als Mann und Frau. Eine Nominaldefinition, eine rein begrifflich verfahrende Bestimmung, ist im Wortsinn keine De-finition mehr, es fehlt der Wirklichkeits- und Wahrheitsbezug. Die rein sprachliche Festlegung ist realiter eine Revolution: denn durch eine sprachliche Vorgabe, die semantische Dehnung des Begriffs der Ehe, die mit rechtlichen Implikationen einhergeht, wird ja erst eine Wirklichkeit gesetzt. - Mit weitreichenden Folgen vermutlich: nach der Ermöglichung der Homo-Ehe ab 2019 wird zeitnahe das Levelling Up kommen vgl. http://www.kath.net/news/50641, und dann weitere Schritte, wie möglicherweise die Legalisierung der Leihmutterschaft
Nominaldefinitionen drehen die Rangordnung von Wirklichkeit und Sprache um: die Sprache steht nun nicht mehr im Dienst der Wirklichkeit und Wesenserkenntnis, sondern wird Meisterin, Zauberin, Schöpferin, setzt, gestaltet, prägt. Verfassungsrichterlich abgesegnet, fällt es jener Partei, die zumindest nicht jubeln will, aber auch nicht weiter mutig ist, leicht, sich auf einen rein formalen Standpunkt zurückzuziehen: Ein höchstgerichtliches Urteil ist natürlich zu akzeptieren hört man enttäuscht; wenn das die einzige Reaktion bleibt hat der so viel beschworene neue Stil wohl leider nichts mit Kontur und Klarheit zu tun
Und die einzige Partei, die nach dem verfassungsrichterlichen Erkenntnis, eine inhaltliche Ablehnung der Homo-Ehe öffentlich ausspricht, wird signifikanterweise gleich vom Thema abgezogen, indem man sie medial mit einer Raucher-Nichtraucher-Problematik auslastet: politische Kritik an der Homo-Ehe nur ja nicht aufkommen lassen, schließlich könnte es sein, dass eine Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher die der veröffentlichten Meinung entgegenstehende Ansicht teilt, und wenn das sich dann politisch artikuliert, funktioniert die Neukonstruktion der Wirklichkeit womöglich nicht mehr so gut
. Anhang 1): Die ganze Thematik könnte man auch unter dem Aspekt der Nachstellung betrachten. Homo-Ehe als Imitation einer einzigartigen Beziehung von Mann und Frau, nur unfruchtbar. Aber schließlich soll nicht nur Ehe nachgestellt werden, sondern Familie, also: Leihmütter her! Die neue Art der Ausbeutung der sozial schwachen Frau ist längst salonfähig, denn um jeden Preis (!) gehört zur nachgestellten Familie das Kind. Anhang 2) Das Ganze unter dem Aspekt der Sehnsucht und unter jenem der Finalität des Menschen zu betrachten, ist wohl sowieso verboten, denn da könnten Gedanken wie folgende aufkommen: Menschen mit gleichgeschlechtlicher Neigung haben die gleiche Sehnsucht wie heterosexuelle Menschen. Gut, wie also deutet man das, politisch und individuell? Erfüllung der Sehnsucht durch Nachstellung (vgl. oben)? Oder gibt es auch andere Wege, herausfordernde Wege des Verzichts, der Freundschaft, eines neuen Zu-Sich-Kommens in seiner sexuellen Identität? Sunt certi denique fines. Ein Plädoyer, sich nicht in eine weite, verwirrende und unfruchtbare Wüste zu verirren, sondern in der fruchtbaren Spannung des Grenzlandes zu bleiben damit alles zu einem guten Ende kommt
et respice finem!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | lesa 14. Dezember 2017 | | |
@Ehrmann: Sie haben schon recht. Nur:Wir müssen auch vernünftig begründen können. Woher beziehen wir den Maßstab? Wenn biblische Berichte willkürlich interpretiert werden, liefern sie unter Umständen die Begründung für das Gegenteil von dem, was Sie (Gott sei Dank!) mit Dringlichkeit anstreben. Darum geht es. Um die Praxis. Sonst könnte man sich die Zeit sparen. | 2
| | | Ehrmann 13. Dezember 2017 | | | "WIR"müssen diese Jahr nutzen und dürfen nicht "österreichisch" passiv jammern und klagen Denn nicht die Diskussion über edle Freundschaften im AT, sondern der Blick auf die Folgen des geforderten Gesetzes vor allem für die Kinder.Nicht nur die adoptierten oder durch andere Umgehung des ehelichen Lebens gezeugten, sondern auch alle anderen sind durch aktives oder passives Hineinziehen in solche Verbindungen gefährdet(siehe Antidiskriminierungsverbot),es macht ein bisher bereits von HOSI und HUK angegriffenes Schutzalter für Kinder und Jugendliche zur Farce. Wenn das allen (rechtzeitig!)bewußt wird, werden auch ehemals Grüne, Rote und Neos, vielleicht auch ein Caritaspräsident umzudenken beginnen -ganz abgesehen von der Wertung eines Menschnrechtes von Kindern, mit Vater und Mutter aufzuwachsen, das vielen leider aus anderen Gründen(Tod, Scheidung),aber nicht durch positiven Gesetzesbeschluß im Namen eines Gleichheitsgrundsatzes implizit verwehrt wird.
Frau Kugler hat viel erreicht- wir alle dürfen wie sie auf Gottes Hilfe bauen,wenn wir Ihn darum bitten und Ihm vertrauen. | 2
| | | Ehrmann 13. Dezember 2017 | | | Nein: Nicht WIR (Österreicher) haben es geschafft!!! Nicht wir, -denn unser Parlament hat anders entschieden. Welche Kräfte da am Werk waren, den Verfassungsgerichtshof so entscheiden zu lassen, wissen wir nicht - jedenfalls nicht WIR ÖSTERREICER. Unser VfGh ist auch nkein Oberster Gerichtshof - er hat die Aufgabe, zu prüfen, ob ein Gesetz der Verfassunf entspricht und seinen Entscheid - wie immer er nach dem Ermessen der Verfassungsrichter ausfällt, - beauftragt wieder das Parlament, eine entsprechende Korrektur (anpassung) in einem vorgegeben Zeitraum (hier 1 Jahr) durchzuführen. Das kann u.a. umgangen werden, wenn das Parlament das (bestehende, hier ablehnende!) Gesetz selbst in den Verfassungsrang erhebt, wozu aleerdings eine 2/3 Mehrheit erforderlich ist. Derzeit ist diese nach Einschätzung der damit befaßten Österreicher diese Voraussetzung nicht gegeben, wobei immer nur einzelne mehr oder weniger maßgebende Stimmen einzelner Parteien als deren Stimme gewertet werden - "die Österreicher" sind es nicht - wir sollten es ändern!!! | 2
| | | lesa 13. Dezember 2017 | | | Zusammenhang @lasse: Wenn ich Sie falsch verstanden habe, entschuldigen Sie mich bitte! Aber in Ihrem ersten posting hat mich der Zusammenhang, in dem Sie auf den Bund zwischen David und Jonathan erwähnten zu meinen Äußerungen veranlasst. Diese Freundschaft wurde in Homokreisen des öfteren in der beschriebenen Weise vereinnahmt, und das ist m.E. ein schlimmer Missbrauch der Heiligen Schrift. | 5
| | | 12. Dezember 2017 | | | @lesa Sie missverstehen mich grundsätzlich. Zum einen lese ich die Erzählung von David und Jonathan sehr wohl als eine keusch gelebte Freundschaft. Und durchaus kann ich mir eine geistige Freundschaft ohne körperliche Komponente nicht nur vorstellen, sondern habe so etwas sowohl bei anderen beobachtet als auch selber erlebt. Eine ganz gute Beschreibung dessen, was ich auf die Freundschaft von David und Jonathan projiziere, finden Sie in Michel de Montaignes Essay "Über die Freundschaft". | 3
| | | Gal 12. Dezember 2017 | | | Antikultur Der Soziologe Philip Rieff prägte den Ausdruck "Antikultur", wenn eine Gesellschaft seine Werte nicht mehr von einer höheren Ordnung (er war Atheist) ableiten kann, sondern seine Kultur auf die Abwesenheit einer höheren Ordnung baut, dann macht sie das Fundament für eine stabile Kultur unmöglich. | 7
| | | lesa 12. Dezember 2017 | | | Korrektur und Ergänzung Perspektive @lasse: Besser als im Katechismus ist der von Gott gewünschte Umgang mit dieser Lebenssituation nicht zu formulieren. Als erstes lesen Sie dort die Warnung, homosexuell empfindende Menschen ja nicht zu diskriminieren. Und dann das im Wort Gottes begründete und vom christlichen Glauben empfohlene, ja geforderte Verhalten, das auch diese Menschen zu einem erfüllten Leben führt, zu dem jeder ausnahmslos berufen ist. Da ist jenseits des Sich-Auslebens eine geistige, beglückende Perspektive, wie
Menschen erleichtert feststellen, die diesen Weg gefunden haben nach langer seelischer Mühsal.
Auf die Freundschaft von Jonathan und David die von Ihnen anvisierte Komponente zu projezieren, entspricht dem Denken, das sich geistige Freundschaft in Keuschheit gar nicht vorstellen kann. Es ist eine miese Verunglimpfung dieser wunderschönen Schilderung menschlicher, von Gott geschenkter Freundschaft. Wenn ich diese Zumutung lesen muss, wird mir nach Schutz vor schlechter Luft und Gasmaske zumute. | 8
| | | 12. Dezember 2017 | | | Die Grenzen fallen auch bei einer bestimmten Erkrankung, nämlich dem Krebs. Da wird die Ordnung des Körpers gestört, indem nämlich die natürlichen Grenzen der Organe oder eines Organs überschritten werden, weil das Gewebe wuchert. Wie das im Kleinen hier ist, so auch im staatlichen und sonstigen Bereich. Daß das alles höchst gefährlich ist, ist keine Frage. Die Naturordnung ist durcheinander. Papst Benedikt hat von der Ökologie des Menschen gesprochen, die zu beachten sei. Der Mann hat recht. | 9
| | | lesa 12. Dezember 2017 | | | Perspektive Sinnerfüllung Danke, Frau Trausmuth, wieder ein hervorragende Anregung zum Nachdenken aus Ihrer Feder!
WAS IST DER MENCH?
@Lasse: Was soll das? lesen Sie doch im Katechismus nach! Als erstes lesen Sie dort die Warnung, homosexuell empfindende Menschen zu diskriminieren. Und dann das im Wort Gottes begründete Verhalten, das auch diese Menschen zu einem erfüllten Leben führt, zu dem jeder ausnahmslos berufen ist. Da ist jenseits des Sich-Auslebens eine geistige, beglückende Perspektive, wie
Menschen erleichtert feststellen, die diesen Weg gefunden haben | 9
| | | 12. Dezember 2017 | | | Wer sprachlos ist, kann auch keine Grenzen ziehen Das ist ja alles schön und gut - doch beantwortet der Artikel nicht die entscheidende Frage, wie denn eine zu respektierende und gesellschaftlich zu unterstützende gleichgeschlechtliche Partnerschaft aus kirchlicher Sicht aussehen und korrekterweise heißen sollte. Das nach den 68ern klingende Wort "Lebenspartnerschaft" kann es ja wohl nicht sein. Für klug hätte ich es erachtet, wenn die katholische Kirche sich an der Erzählung von David und Jonathan orientiert und das Wort "Bund" ins Spiel gebracht hätte. Sie hätte so bei ihrer sehr strengen (und aus meiner Sicht zu strengen) Sexualmoral bleiben können, ohne sich dem Vorwurf der Diskriminierung auszusetzen. Doch leider blieb sie sprachlos vor der Tatsache, dass gleichgeschlechtlich liebende Menschen, wenn man sie gut behandelt und von ihnen nicht mehr erwartet, als man von Heteros erwartet, ihre Verbindung ganz von sich aus immer wieder in den Dienst an ihren Familien und an der Gemeinschaft stellen. | 0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuDiakrisis- Moderne Gnosis
- Polens Kirche und ein Geheimtipp
- Kann denn Lachen Sünde sein?
- Maskenzeit
- Die Kirche der Narren?
- Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
- Das Christentum kennt keine Speiseverbote
- Die Kraft des Wortes
- Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
- Katholische Heimatlosigkeit?
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
- „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
- Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
- Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
- Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
- Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
- Johannes Hartl: „Schande“
- Katzenjammer bei Sr. Edith-Maria, weil das "Minimalziel" Diakoninnenweihe nicht erreicht wurde
- Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes
- Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
- "Striets Freiheit und Gottes Herz"
- Papst: Weltsynode-Schreiben ist Teil des ordentlichen Lehramts
|