Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Moderne Gnosis

17. März 2018 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wann immer ich mir Sorgen mache über die großen Irrlehren unserer Zeit, erinnere ich mich daran, dass unser Gott der Gott des Lebens ist, und dass jene, die lebensfeindliche Götzen anbeten, niemals triumphieren - Ein Kommentar von Sebastian Moll


Linz (kath.net)
Bereits in Evangelii Gaudium (2013) hat Papst Franziskus vor den Gefahren eines neu aufkommenden Gnostizismus gewarnt, „eines im Subjektivismus eingeschlossenen Glaubens, bei dem einzig eine bestimmte Erfahrung oder eine Reihe von Argumentationen und Kenntnissen interessiert, von denen man meint, sie könnten Trost und Licht bringen, wo aber das Subjekt letztlich in der Immanenz seiner eigenen Vernunft oder seiner Gefühle eingeschlossen bleibt.“

Neben diesem extremen Subjektivismus gehört zu dem seit der Antike bekannten Phänomen des Gnostizismus immer auch eine ablehnende Haltung gegenüber dem eigenen Körper, aus dessen ‚Kerker‘ sich der Gnostiker befreien möchte.
Was zunächst wie zwei zufällig zusammenkommende Einzelpositionen wirken mag, steht in Wirklichkeit in engster Verbindung zueinander, wie wir auch und gerade an der heutigen Form des Gnostizismus sehen können.

Dass unsere heutige Gesellschaft von einem starken Subjektivismus geprägt ist, braucht wohl nicht erst belegt zu werden. Aber Körperfeindlichkeit? Ist es nicht eher so, dass wir in Welt leben, in der das Körperliche, nicht zuletzt das Sexuelle, eine Überbewertung erlebt? Nein, es ist genau umgekehrt, denn in dem willkürlichen und sorglosen Umgang mit dem menschlichen Körper offenbart sich gerade die für ihn empfundene Geringschätzung. Das war in der Antike übrigens nicht anders. Einige Gnostiker pflegten aufgrund ihrer Körperfeindlichkeit zwar eine strenge Askese, andere hingegen sahen in ihrer Unabhängigkeit von allem Körperlichen geradezu einen Freibrief, sämtlichen körperlichen Trieben ungehindert nachzugehen.


Heute findet dieser gnostische Libertinismus seinen Niederschlag in der Vorstellung, der Körper sei nichts weiter als Materie, die der Mensch nach Belieben formen und verändern kann – von der willkürlichen Festlegung des eigenen Geschlechts bis hin zur Tötung ungeborenen Lebens.

In den Pastoralbriefen setzt der Apostel den gnostischen Irrlehrern die gesunde Lehre entgegen, die es um jeden Preis zu wahren gilt, und hofft, dass die Irrenden im Glauben gesund werden. Von derartigen Formulierungen hört man heutzutage in den Kirchen, die sich mitunter willfährig den Irrlehren unserer Zeit anpassen, immer weniger. Hierin zeigt sich eine Tendenz, die unsere gesamte Gesellschaft durchzieht. „Gesund“ bzw. „krank“ ist zu einem Kampfbegriff geworden.

Etwas oder jemanden als krank zu bezeichnen, kann mitunter enorme Konsequenzen haben. Schon von einer Behinderung zu sprechen, kann als Beleidigung aufgefasst werden – außer natürlich, es handelt sich um behindertes Leben im Mutterleib, dann ist der Begriff komischerweise schnell zur Hand. Statt der Begriffe ‚krank‘ oder ‚behindert‘ wird allgemein von ‚anders‘ gesprochen, um jedwede Form von Diskriminierung zu vermeiden. Es wird der Tag kommen, an dem man über einen Fieberkranken sagen wird: „Er ist nicht krank, er hat einfach nur eine andere Körpertemperatur.“

Wer meint, Gesundheit und Krankheit beliebig definieren zu können, kann natürlich nichts mit der gesunden Lehre des Neuen Testaments anfangen. Dabei schlägt der Apostel hier auf gelungene Weise den sprachlichen Bogen zur Anbetung des lebendigen Gottes. Im berühmten Bekenntnis des Petrus, der Geburtsstunde der Kirche, heißt es: „Du bist der Christus, des lebendigen Gottes Sohn!“ Bereits in den Psalmen wird der lebendige Gott den toten Götzen der Heiden gegenübergestellt: „Die Götzen der Heiden sind Silber und Gold, gemacht von Menschenhänden. Sie haben Mäuler und reden nicht, sie haben Augen und sehen nicht, sie haben Ohren und hören nicht, auch ist kein Odem in ihrem Munde. Die solche Götzen machen, sind ihnen gleich, alle, die auf sie hoffen.“
Dieser letzte Satz ist für mich immer ein besonderer Mutmacher.

Wann immer ich mir Sorgen mache über die großen Irrlehren unserer Zeit, erinnere ich mich daran, dass unser Gott der Gott des Lebens ist, und dass jene, die lebensfeindliche Götzen anbeten, niemals triumphieren werden, weil sie selbst genauso lebensfeindlich sind wie ihre Götzen. Radikale Feministinnen bleiben meist kinderlos, ‚Homo-Ehen‘ ohnehin, Abtreibungsbefürworter... sprechen wir es lieber nicht aus. Wer sich selbst zum Maß aller Dinge macht, wird früher oder später vom Leben aussortiert. Das ist keineswegs im Sinne eines Darwinismus zu verstehen, bei dem nur die körperlich Gesunden überleben, im Gegenteil, Gott ist der Gott der Gesunden wie der Kranken. Aber wer sich gegen das Leben stellt, stellt sich gegen Gott selbst, und wer sich gegen Gott stellt, wird niemals triumphieren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  2. Kann denn Lachen Sünde sein?
  3. Maskenzeit
  4. Die Kirche der Narren?
  5. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  6. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  7. Die Kraft des Wortes
  8. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  9. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust
  10. Katholische Heimatlosigkeit?






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz