Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  5. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  9. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

Vatikan nimmt eigenen Diplomaten wegen Kinderpornografie fest

7. April 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Vorjahr aus der Vatikanbotschaft in Washington abberufener Priester nun in Untersuchungshaft


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat am Samstag einen früheren Kirchendiplomaten unter Kinderpornografie-Vorwürfen in Untersuchungshaft genommen. Wie das vatikanische Presseamt mitteilte, stellte ein Ermittlungsrichter im Vatikan in der Früh einen entsprechenden Haftbefehl aus. Die Gendarmerie setzte den betreffenden Priester daraufhin fest. Zum Hintergrund verwies der Vatikan auf einen Gesetzesartikel, in dem es um den Besitz und die Verbreitung kinderpornografischen Materials geht.

Das vatikanische Strafrecht sieht dafür ein bis fünf Jahre Haft und eine Geldstrafe von bis zu 50.000 Euro vor. Die Mitteilung nannte ausdrücklich auch Artikel 10, Satz 5 des betreffenden Gesetzes von 2013. Demnach erhöht sich das Strafmaß, wenn es sich um eine "sehr große Menge" einschlägigen Materials handelt.


Bei dem Beschuldigten handelt es sich nach Vatikanangaben um den Priester Carlo Alberto Capella, einen Geistlichen der Erzdiözese Mailand, der in der Botschaft des Heiligen Stuhls in den USA tätig war. Nach Hinweisen aus dem US-Außenministerium Ende August 2017 hatte der Vatikan den Mitarbeiter abberufen; seitdem hielt er sich im Vatikan auf, war aber nicht inhaftiert. Im September teilte der Vatikan mit, es liefen strafrechtliche Untersuchungen.

Die kanadische Justiz erließ Ende September 2017 einen landesweiten Haftbefehl gegen den Mann. Ermittler im Bundesstaat Ontario warfen ihm vor, während eines Aufenthalts im kanadischen Windsor an Weihnachten 2016 kinderpornografisches Material über einen kirchlichen Rechner heruntergeladen und weiterverbreitet zu haben. Die kanadische Diözese London bestätigte, es gebe einen entsprechenden Verdacht.

Die italienische Internetseite "Vatican Insider" berichtete kurz darauf unter Berufung auf nicht näher bezeichnete Quellen, der Haftbefehl für Kanada sei beim Heiligen Stuhl bekannt, allerdings habe die dortige Justiz kein Festnahmeersuchen an die Vatikanbehörden gestellt.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 9. April 2018 

Auch wenn die Anschuldigung noch so arg ist -Namensnennung solange noch untersucht wird ?

Oft habe ich heute den Einruck, daß kirchlicherseits unbarmherziger, ja rücksichtsloser vorgegangen wird als im weltlichen Bereich. Wenn untersucht wird, moch dazu so lange und anscheinend noch immer keine harten Beweise gefunden wurden - ist dann Untersuchungshaft und öffentliche Namensnennung gerechtfertigt? Was ist, wenn sich zuletzt vieleicht doch Schuldlosigkeit herausstellen sollte - solange nur ein Verdacht besteht, ist das doch möglich-oder? Wir sind gegen die Todesstrafe, aus diesen Gründen. Aber auch so kann man ein Leben zerstören.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  7. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  8. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  9. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  12. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  13. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  14. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  15. Papst erhält weiterhin große Mengen Sauerstoff

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz