Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Papst feiert mit Neokatechumenat am 5. Mai großen Gottesdienst

14. April 2018 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die 1964 gegründete Bewegung besteht nach eigenen Angaben in 124 Nationen mit rund 25.000 Gemeinschaften in knapp 1.500 Diözesen.


Rom (kath.net/ KAP)
Zum 50-jährigen Bestehen des römischen Zweigs der Gemeinschaft des "Neokatechumenalen Wegs" feiert Papst Franziskus mit deren Mitgliedern am 5. Mai in Rom einen Gottesdienst. Zu der Feier auf dem Gelände der Universität Tor Vergata am Stadtrand Roms werden Zehntausende Teilnehmer erwartet.

Die Gemeinschaft des Neokatechumenats (Camino Neocatecumenal/Neokatechumenaler Weg) entstand 1964 in Madrid aus den geistlichen Unterweisungen des damals 25-jährigen spanischen bildenden Künstlers Francisco "Kiko" Argüello unter den Armen von Madrid. Argüellos Mitarbeiterin war die inzwischen verstorbene Carmen Hernandez.


Das Neokatechumenat will getaufte Christen langfristig auf ihrem Glaubensweg begleiten und ihr religiöses Leben intensivieren. Ein fester Stamm von Menschen soll den Glauben leben und weiter tragen. Der Name der Gemeinschaft, die nach einer fast zwei Jahrzehnte umfassenden Probephase 2008 vom Vatikan endgültig offiziell anerkannt wurde, lehnt sich an die Einführung von Taufbewerbern ("Katechumenat") in den christlichen Glauben an. Camino-Mitglieder werden auf ihrem Glaubensweg begleitet, um ihr religiöses Leben zu intensivieren. Das versuchen die Mitglieder durch geistliche Übungen sowie durch die Bildung fester Gruppen, die über einen Zeitraum von mindestens 15 Jahren bestehen. Der Vatikan hatte 2005 darauf gedrängt, dass sich die Mitglieder stärker als bisher in die bestehenden Pfarrstrukturen integrieren.

Die Bewegung besteht nach eigenen Angaben in 124 Nationen mit rund 25.000 Gemeinschaften in knapp 1.500 Diözesen. Es gibt mehr als 100 neokatechumenale Priesterseminare mit 2.000 Studenten, die alle den Namen "Redemptoris Mater" (Mutter des Erlösers) tragen - darunter eines in der Erzdiözese Wien. In den Diözesen wird die Bewegung in der Regel auf Einladung des Ortsbischofs tätig.

In Österreich entstand die erste Gemeinschaft des Neokatechumenats im Frühjahr 1974 in der Wiener Pfarre Döbling-St. Paul. Heute gibt es Gemeinschaften und Priester aus dem "Neokatechumenalen Weg" in mehreren österreichischen Diözesen, darunter in Wien, Linz, St. Pölten, Graz und Salzburg. Das "Missionskolleg Redemptoris Mater" befindet sich in Wien-Ober St. Veit.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neokatechumenat

  1. Wenn das Handy klingelt und der Papst ist dran…
  2. Symphonie in Zeichen des christlich-jüdischen Dialogs
  3. Papst besucht Fest des Neokatechumenates
  4. Bistum Lancaster: Liturgische Normen für Neokatechumenalen Weg
  5. Nachruf auf Carmen Hernandez, Mitgründerin des Neokatechumenalen Weges
  6. Mitgründerin des Neokatechumenalen Wegs gestorben - UPDATE Papstbrief
  7. Papst sendet neokatechumenale Missionare
  8. Neokatechumenat: Aus für liturgische Sonderwege?
  9. Der 'sensus Ecclesiae': Im Leben der großen Gemeinschaft der Kirche
  10. Grünes Licht für Neokatechumenale nur für nichtliturgische Gebete







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz