Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst sendet neokatechumenale Missionare

1. Februar 2014 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Vatikan begrüßte er am Samstag 10.000 Mitglieder der Gemeinschaft aus zahlreichen Ländern, darunter fast 1.000 Kinder. «Ich danke euch für alles, was ihr in der Kirche und in der Welt leistet»


Vatikanstadt (kath.net//KNA) Papst Franziskus hat hunderte Familien der geistlichen Bewegung Neokatechumenaler Weg als Missionare in die Welt ausgesandt. Im Vatikan begrüßte er am Samstag 10.000 Mitglieder der Gemeinschaft aus zahlreichen Ländern, darunter fast 1.000 Kinder. «Ich danke euch für alles, was ihr in der Kirche und in der Welt leistet», sagte er zu den Teilnehmern in der großen Audienzhalle. Unter ihnen waren 414 Familien, die vor allem in nichtchristliche asiatische Länder umsiedeln werden, um dort für den christlichen Glauben zu werben. «Ich ermutige euch, das Evangelium Jesu Christi überallhin zu tragen, auch in die unchristlichsten Gegenden und vor allem an die Ränder der menschlichen Existenz», gab ihnen Franziskus mit auf den Weg.


Zugleich rief der Papst die Neokatechumenalen zur engen Anbindung an die Ortskirchen auf, in denen sie künftig wirkten. Deren Reichtum sollten sie wertschätzen und gemeinsam mit den Ortsbischöfen «wie eine einzige Herde» auf dem Weg des Evangeliums vorangehen. «Manchmal ist es besser, auf einige Details zu verzichten, die eure Bewegung ansonsten erfordern würde», fügte er hinzu. In der Vergangenheit war es immer wieder zu Spannungen zwischen neokatechumenalen Gemeinschaften und Ortskirchen gekommen, weil Bischöfe das Glaubensleben der geistlichen Bewegung teilweise als Abkapselung empfanden. Die Einheit aller Gläubigen sei essenziell, betonte Franziskus.

Zudem sollen die Missionare nach seinen Worten immer den kulturellen Kontext beachten, in den sie nun eintreten. «Es handelt sich oft um eine völlig andere Umgebung als die, aus der ihr kommt.» Viele der Neokatechumenalen hätten für ihren Auftrag schwierige Fremdsprachen gelernt. Erst recht müssten sie aber die fremde Kultur verstehen lernen. Franziskus mahnte die Gäste zur Toleranz. «Die Freiheit jedes Einzelnen darf nicht unter Druck gesetzt werden, und man muss auch die mögliche Wahl derjenigen akzeptieren, die außerhalb eures Weges andere Formen des christlichen Lebens suchen», sagte der Papst. «Evangelisiert mit Liebe, tragt zu allen Gottes Liebe», rief er ihnen zu.

Die meisten der 414 ausgesandten neokatechumenalen Familien stammen aus Italien und Spanien. 174 von ihnen werden neue Missionszentren errichten. Diese bestehen aus jeweils vier Familien, einem Priester und weiteren Unterstützern. - Der Neokatechumenale Weg entstand 1964 in Spanien. Das Statut der Bewegung ließ der Heilige Stuhl 2008 kirchenrechtlich zu.

Die Audienz auf Video


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neokatechumenat

  1. Wenn das Handy klingelt und der Papst ist dran…
  2. Symphonie in Zeichen des christlich-jüdischen Dialogs
  3. Papst besucht Fest des Neokatechumenates
  4. Papst feiert mit Neokatechumenat am 5. Mai großen Gottesdienst
  5. Bistum Lancaster: Liturgische Normen für Neokatechumenalen Weg
  6. Nachruf auf Carmen Hernandez, Mitgründerin des Neokatechumenalen Weges
  7. Mitgründerin des Neokatechumenalen Wegs gestorben - UPDATE Papstbrief
  8. Neokatechumenat: Aus für liturgische Sonderwege?
  9. Der 'sensus Ecclesiae': Im Leben der großen Gemeinschaft der Kirche
  10. Grünes Licht für Neokatechumenale nur für nichtliturgische Gebete






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz