Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

DBK-Vorsitzender Lehmann im Jahr 2000: „Ich kann nur davor warnen“!

17. Mai 2018 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Lehmann: „Es gibt eine Ökumene, die ich nicht fördern möchte. Es ist die Gemeinsamkeit auf dem kleinsten und geringsten Nenner… Dies ist gerade bei der Eucharistie als dem Lebensgeheimnis des Herrn nicht erlaubt.“ Von Petra Lorleberg


Fulda (kath.net/pl) „Ich kann nur davor warnen, einen gewissen Gleichklang und ein Miteinander von Kircheneinheit und Gemeinschaft im Herrenmahl aufzulösen und gleichsam zu zerstückeln. Ich kann hier keine Lösung sehen. Dies mag etwas hart klingen. Das gemeinsame Mahl gehört an das Ende und nicht an den Anfang ökumenischer Bestrebungen.“ Darauf hatte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, am 25.9.2000 in seinem Referat zur Eröffnung der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz gesagt (Text im Wortlaut: siehe unten). Aktuell streiten die Deutsche Bischofskonferenz sowie die katholische, die ökumenische und die säkulare Öffentlichtkeit unter meist einseitiger, reger Berichterstattung der Mainstreammedien darüber, ob eine entsprechende Handreichung evangelischen Ehepartnern in konfessionsverschiedenen Ehen den Zugang zur katholischen Eucharistie „im Einzelfall“ eröffnen soll, kath.net hat berichtet. Der heftige Streit findet auch in ausländischen Medien Beachtung.


Ausdrücklich hatte Lehmann seinerzeit in Fulda auch festgestellt: „Es gibt eine Ökumene, die ich nicht fördern möchte. Es ist die Gemeinsamkeit auf dem kleinsten und geringsten Nenner. Unter solchen Voraussetzungen können wir nur alle gemeinsam ärmer werden. Dies ist gerade bei der Eucharistie als dem Lebensgeheimnis des Herrn nicht erlaubt. Hier müssen wir gemeinsam, indem wir aufeinander zugehen, auch nach vorne noch viel mehr in das eucharistische Geheimnis Jesu Christi hineinwachsen.“

Ausnahmen kamen für ihn höchstens bei konfessionsverschiedenen Ehen in Frage, hier forderte er immerhin „eine erneute Überprüfung“.

Lehmann war zunächst Dogmatikprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz gewesen, dann an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. 1983 wurde er Bischof von Mainz, 1987 bis 2008 war er der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. Der aus dem Erzbistum Freiburg stammende Theologe wurde von Papst Johannes Paul II. 2001 zum Kardinal erhoben. Er ist im März 2018 verstorben.

Weiterführende Links:
- Kardinal Müller „Das Statement ist sehr dünn“

- Willem Jacobus Kardinal Eijk: „Die Antwort des Papstes ist völlig unverständlich“

- Orthodoxer Metropolit warnt vor Schisma

- Weiterhin Druck auf die "glorreichen Sieben"

DBK-Vorsitzender Karl Kardinal Lehmann, Referat vor DBK Herbst 2000: ´Einheit der Kirche und Gemeinschaft im Herrenmahl´ - Download des Referates in voller Länge


kath.net-Buchtipp
Glaubenswege II: Gott - strahlend gegenwärtig in der Hl. Eucharistie

von Petra Lorleberg
Vorwort von: Dominikus Schwaderlapp
Taschenbuch, 134 Seiten
2015 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-38-8
Preis: 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lehmann

  1. „Auf Wiedersehen!“
  2. „Auf Wiedersehen!“
  3. Kardinal Lehmann in der Bischofsgruft des Mainzer Domes beigesetzt
  4. Kardinal Lehmann in der Bischofsgruft des Mainzer Domes beigesetzt
  5. Erstes Requiem für Kardinal Lehmann
  6. Papst: Lehmann war Brückenbauer in Kirche und Gesellschaft
  7. Der Mainzer Kardinal Lehmann ist verstorben
  8. Kritischer Zustand von Lehmann - Kohlgraf ruft Gläubige zum Gebet auf
  9. Mainz: Rücktritt von Kardinal Lehmann von Papst angenommen
  10. Kardinal Lehmann tritt vom Mainzer Bischofsamt zurück







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz