Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Kugler erhält Ehrung des International Catholic Legislators Network

11. September 2018 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ÖVP-Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler bekommt den „Saint Thomas More Religious Freedom Advocacy Award“ verliehen


Wien (kath.net) Am 25. August vergab das International Catholic Legislators Network im Rahmen einer Tagung während eines festlichen Dinners drei Ehrungen: an Lucy Akello, eine Abgeordnete des Parlaments in Uganda (Forum for Democratic Change), an Daniel Lipinski, Mitglied des US-Congress (Demokrat) sowie an die Österreicherin NAbg. Dr. Gudrun Kugler (ÖVP), welche mit dem Hauptpreis, dem „Saint Thomas More Religious Freedom Advocacy Award“ für ihr Engagement für den Schutz von Art 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, nämlich der Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, ausgezeichnet wurde.

Der Thomas More Award wurde erstmals im Jahr 2017 vergeben, damals an den britischen Abgeordneten Lord David Alton, der für seinen Einsatz für verfolgte Christen in Ländern wie Burma, Nordkorea weltweit bekannt ist.


NAbg. Dr. Gudrun Kugler, Menschenrechtssprecherin des ÖVP-Parlamentsklubs, konnte in den Jahren 2016 und 2017 im Wiener Gemeinderat und im österreichischen Parlament die Verurteilung der Verbrechen des sogenannten Islamischen Staat (IS) als Völkermord erwirken. Aufgrund ihrer Initiative verurteilte der Wiener Gemeinderat den illegalen Organhandel in China, in dem häufig von politischen und religiösen Gefangenen geraubte Organe gehandelt werden. Im Nationalrat setzte sich Kugler insbesondere für die Anerkennung von glaubwürdigen Konversionen im Asylverfahren ein. Außerdem kümmert sie sich besonders um jene 108 in Österreich gestrandeten Iraner, deren Resettlementzusage für die USA während der Durchreise durch Österreich wieder zurückgezogen wurde. Diese Christen, Mandai und Zaratustrianer befinden sich deshalb derzeit in einer besonders schwierigen Situation.

Vor ihrer Tätigkeit als Abgeordnete hatte Kugler gemeinsam mit ihrem Mann Martin das Dokumentationsarchiv der Intoleranz gegen Christen in Europa gegründet. Diese Forschungsstelle dokumentiert Fälle von Marginalisierung und rechtlichen Einschränkungen in Europa und veröffentlicht regelmäßige Analysen dazu.

Mitglieder im Steering Committee des ICLN sind der kenianische Politiker Thomas Mwadeghu, der Spanier Luis Peral Guerra, Congressman Jeff Fortenberry, MEPs Miroslav Mikolasik (SK) und Lukas Mandl (AT), die australische Politikerin Vicki Dunne, sowie der Litauische Abgeordnete Mantas Adomenas und der argentinische Senator Estéban José Bullrich (Argentina).

kath.net-Beiträge von und über NAbg. Kugler


Foto Nationalrätin Kugler (c) Gudrun Kugler


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  2. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  3. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  4. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  5. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  6. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  7. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  8. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  9. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  10. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  13. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  14. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  15. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz