Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Welche Unternehmen unterstützen Planned Parenthood?

29. November 2018 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BP, Deutsche Bank, Microsoft, Nike und andere große Unternehmen tragen mit ihren Spenden zum Jahresbudget von Planned Parenthood bei. Die Organisation 2nd Vote hat eine Liste der Sponsoren zusammengestellt.


USA (kath.net/jg)
Die konservative Organisation „2ndVote“ (dt. „Zweite Stimme“) hat eine Liste von Unternehmen zusammengestellt, welche die Planned Parenthood Federation of America, die größte Abtreibungsorganisation der Welt, finanziell unterstützen.

Das Jahresbudget von Planned Parenthood betrage 1,3 Milliarden Dollar. Ein Viertel davon komme von privaten Sponsoren. Darunter befinden sich auch private Unternehmen, schreibt 2ndVote auf seiner Internetseite.


Zu den angeführten Unternehmen gehören Banken wie die Deutsche Bank oder Wells Fargo, IT-Unternehmen wie Adobe, Microsoft oder Oracle, Ölmultis wie BP, Exxon und Shell, aber auch die Konsumgüterkonzerne Unilever und Johnson & Johnson, der Getränkehersteller PepsiCo, die Kaffeehauskette Starbucks und der Sportartikelhersteller Nike. Das 2016 vom deutschen Konzern Bayer übernommene Agrar- und Biotechnologieunternehmen Monsanto befindet sich ebenfalls auf der Liste. Monsanto ist als Hersteller von glyphosathaltigen Unkrautvernichtungsmitteln in die Schlagzeilen gekommen.

Die Bezeichnung „2ndVote“ bezieht sich darauf, dass die Bürger eines Landes nicht nur mit ihrer Wahlstimme, also ihrer ersten Stimme, politischen Einfluss ausüben. Die „zweite Stimme“ die sie haben, ist das Geld. Je nach Kaufentscheidung unterstützen sie Unternehmen, die selbst Sponsoren politischer Parteien, Vorfeldorganisationen oder Lobbygruppen sind. Die Organisation „2ndVote“ sammelt und veröffentlicht Informationen, welche Unternehmen welche politischen Anliegen und Organisationen unterstützen, um den Bürgern Orientierung zu geben, was mit ihrer „Zweiten Stimme“ geschieht.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 29. November 2018 
 

Planned Parenthood,

ist die Neutronenwaffe unserer Zeit, sie zerstört massiv das Leben, ohne materiellen Schaden anzurichten. Viele Apotheken sind die Waffenläden in den Ortschaften, um durch hormonelle Verhütung Leben kurz nach der Entstehung zu vernichten. Alles wird international und auch unbewusst durch viele Bürger finanziert. Der Aufschrei und das Entsetzen wird groß sein, wenn diese Tötungsmaschinerie, die den Kommunismus und den Nationalsozialismus bei weitem übertrifft erkannt wird. Beten wir um Sündenerkenntnis und Sündenbewusstsein, echte Reue und Umkehr.


13
 
  29. November 2018 
 

Planned Parenthood Federation of America ???

jetzt weiß ich was 2ndvote macht aber nichts darüber was Planned Parenthood Federation of America so treibt.
2-3 Sätze wären hilfreich.


2
 
 girsberg74 29. November 2018 
 

@antony

Volle Zustimmung!

P.S. Abtreibung und Glyphosat passt irgendwie. Von Microsoft komme ich kaum weg, muss aber nicht alles nehmen; zwei Firmen habe ich mir gemerkt.


15
 
 antony 29. November 2018 

Solche Negativ- und Positivlisten wären doch auch für den deutschsprachigen Raum nützlich.

Warum sollen immer nur die familienfeindlichen Gruppen Druck ausüben (wie damals bei Barilla-Nudeln)?


18
 
 Aschermittwoch 29. November 2018 
 

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank kommt nicht aus den Schlagzeilen und immer mehr ins trudeln. Wen wundert es wenn bekannt wird, dass sie diesen Schlachthof unterstützt? Personelle Konsequenzen - aber an richtiger Stelle- sind überfällig.


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  2. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  3. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  4. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  5. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  6. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  7. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  8. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  9. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  10. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz