Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  2. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  3. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  4. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  9. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  12. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  13. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  14. Das Herz des Pontifikats
  15. USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!

Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken

vor 4 Stunden in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Schnitt werden fünf Abtreibungen pro Monat aus medizinischen Gründen durchgeführt. Der US-Bundesstaat hat ein entsprechend hohes Budget für die Unterstützung von schwangeren Frauen und jungen Familien.


Austin (kath.net/LifeNews/jg)
Im US-Bundesstaat Texas werden keine Abtreibungen vorgenommen, abgesehen von durchschnittlich fünf Abtreibungen pro Monat, die aus medizinischen Gründen durchgeführt werden. Dies geht aus einem Bericht hervor, den das Gesundheitsministerium des Bundesstaates am 3. Februar veröffentlich hat.

Der Bericht erfasst 27 Monate, beginnend mit dem auf die Entscheidung „Dobbs v. Johnson“ folgenden Juli 20222 bis September 2024. In diesem Zeitraum wurden 135 Abtreibungen durchgeführt, um das Leben oder die Gesundheit der schwangeren Frau zu retten. Die Zahl der Abtreibungen auf Verlangen fiel ab August 2022 auf null.


Der Bericht bestätige, dass die Lebensschutzgesetze in Texas sowohl schwangere Frauen als auch ungeborene Babys schütze, betont Amy O’Donnell von der Lebensschutzorganisation Texas Alliance for Life. Kein Arzt sei strafrechtlich verfolgt, angeklagt oder bestraft worden, weil er eine Abtreibung durchgeführt habe, um das Leben einer Frau zu retten. Keine Frau habe ihr Leben verloren, weil das Gesetz zu wenige Ausnahmen vorsehe, fährt sie fort.

Behauptungen, dass Frauen durch die Lebensschutzgesetze in Texas höheren Risiken ausgesetzt seien, sind daher falsch, stellt O’Donnell fest. Falsche Informationen würden schwangere Frauen unnötig in Angst versetzen und die Öffentlichkeit über die Inhalte der Gesetze in die Irre führen, kritisiert sie.

Der Bundesstaat Texas stellt großzügig Ressourcen für die Unterstützung von Frauen und Familien zur Verfügung. Das Budget für das Programm „Alternativen zur Abtreibung“ beträgt 165 Millionen US-Dollar. 400 Millionen US-Dollar stehen für das Programm Frauengesundheit zur Verfügung. Dank einer Gesetzesänderung übernimmt die Versicherung Medicaid die Kosten für mehr als die Hälfte der Geburten in Texas und für die nachgeburtliche Betreuung zwölf Monate nach der Geburt.

In Texas wird werden Ungeborene ab der Empfängnis vom Gesetz geschützt. Ausnahmen gibt es, wenn die Schwangerschaft eine lebensbedrohende Situation verursacht oder daraus ein Risiko für eine Beeinträchtigung der wesentlichen Körperfunktionen droht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
  2. Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump
  3. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
  4. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
  5. US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit

Abtreibung

  1. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  2. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  3. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  4. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  5. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  6. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  7. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  3. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  4. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  5. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  6. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  7. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  8. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  9. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  10. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  11. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  12. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  13. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  14. Das Herz des Pontifikats
  15. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz