Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  4. Papst Franziskus hat Fieber
  5. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 1
  15. 1.167 Beichten in 65 Stunden

Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns

7. Dezember 2018 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dieses Buch enthält die besten 60 Reportagen, die Paul Badde damals in der WELT veröffentlichte.


Linz (kath.net)
Paul Badde war ab dem 1. Januar 2000 Korrespondent der Tageszeitung DIE WELT in Jerusalem. Es waren dramatische Tage und Wochen, in denen Terror und Krieg den Nahen Osten bedrohten.

Dieses Buch enthält die besten 60 Reportagen, die Badde damals in der WELT veröffentlichte. Sie sind zeitlose Dokumente aus der „Hauptstadt der Welt“, die seit über 3000 Jahren durchgehend bewohnt ist. Keine Stadt hat mehr Geschichte.

Durch all die Jahrhunderte sind Ströme von Blut in und für Jerusalem geflossen.
Wer diese Texte des Reporters Paul Badde liest, versteht besser, warum Jerusalem auch in Zukunft ein Brennpunkt der Weltgeschichte sein wird.


kath.net Buchtipp
Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns
Von Paul Badde
Fe-Medienverlag 2018
247 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-86357-217-4
Preis: Euro 16,95

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jerusalem

  1. Jerusalem hat viele Gesichter
  2. Patriarch Pizzaballa: Heiliges Land ist ohne Pilger unvollständig
  3. Jerusalem: Österreich-Hospizrektor rechnet mit ‘ruhigen’ Ostern
  4. Jerusalem: Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"
  5. Stein fällt aus der Klagemauer, betende Frau bleibt unverletzt
  6. Abendmahlssaal: Religiöser Zankapfel am Zionsberg
  7. Hospizrektor Bugnyar: Grabeskirchenschließung war grob fahrlässig
  8. Jerusalem: Grabeskirche wieder offen
  9. Israel: Kirchen dementieren Gerüchte über weitere Schließungen
  10. Zeitreise zum historischen Karfreitag







Top-15

meist-gelesen

  1. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  4. Papst Franziskus hat Fieber
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  7. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  8. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  9. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
  14. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz