Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Hospizrektor Bugnyar: Grabeskirchenschließung war grob fahrlässig

28. Februar 2018 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem kritisiert Kirchenführer im Streit mit israelischen Behörden um Steuerforderungen und etwaige Landenteignungen - "Pilger in Geiselhaft genommen"


Jerusalem (kath.net/KAP) Der Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar, hat den Protest mehrerer Kirchen im Streit mit den israelischen Behörden um Steuerforderungen und etwaige Landenteignungen massiv kritisiert. Die nicht bloß kurzzeitige, sondern tagelange Schließung der Grabeskirche in der Jerusalemer Altstadt sei "grob fahrlässig" gewesen, urteilte Bugnyar in einer längeren Stellungnahme zu dem Konflikt auf seinem Facebook-Profil. "Diese Maßnahme ist nicht nur unverhältnismäßig, sondern wird längerfristig den kirchlichen Interessen im Heiligen Land schaden; auch wenn die israelischen Behörden für den Moment den Forderungen nachgeben sollten", schrieb Bugnyar in seiner Nachricht, die er wenige Stunden vor der Mittwochfrüh erfolgten Wiederöffnung der Grabeskirche veröffentlichte.

Insgesamt habe er "große Zweifel", dass westliche Pilger Solidarität zeigen werden, "wenn ihnen deutlich wird, dass hier Steuerprivilegien verteidigt werden sollen, die sowohl ohnehin einzigartig und zudem anachronistisch sein könnten", so Bugnyar: "Eine reiche Kirche war noch selten irgendwo auf der Welt ein Grund, um für sie auf die Barrikaden zu gehen."

Aus Sicht des Hospizrektors hätte eine symbolische, kurzzeitige Schließung der Grabeskirche gereicht, um Aufmerksamkeit zu erregen und brauchbare Resultate zu erzielen. Bugnyar kritisierte damit, dass der griechisch-orthodoxe Patriarchen Theophilos III., der armenische Patriarch Nourhan Manougian und Franziskanerkustos Francesco Patton am vergangenen Sonntag die Dauer der Schließung der Grabeskirche mit "bis auf weiteres" angegeben hatten. "Pilger in Geiselhaft zu nehmen" und sie von der wichtigsten Kirche der Christenheit "fernzuhalten, um ein fragiles Steuerparadies zu prolongieren, ist keine besonders inspirierte Leistung", hielt der Rektor des Österreichischen Hospizes fest.


Kernproblem Immobilien und Steuern

Auch in den Kernthemen des aktuellen Streits - geplante Maßnahmen der Jerusalemer Stadtverwaltung zum Einzug von Grundsteuern auf kirchliche Immobilien sowie einen umstrittenen Gesetzentwurf, der dem Staat eine Enteignung von an Privatinvestoren verkauftes Kirchenland ermöglichen würde - stellte sich Bugnyar in seinem Statement gegen die Kirchenführer.

Jene Kirchen, die nun laut aufschrien, hätten im Laufe der Zeit zahlreiche Grundstücke in der Stadt erworben und sie teilweise an anonyme Instanzen verkauft, spielte Bugnyar u.a. auf die seit Monaten laufende Debatte um Landverkäufe des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem an, die auch Patriarch Theophilos III. schwer unter Druck gebracht haben. Ein etwaiges Enteignungsgesetz würde den Handlungsspielraum verkaufswilliger Kirchen einengen, weil es die Anzahl potenzieller Käufer kirchlicher Grundstücke schrumpfen lassen könnte, schilderte der Hospizrektor: "Aber es gibt auch andere, die die neu gewonnene Transparenz schätzen würden; sie wäre sogar im Interesse ihrer eigenen Gläubigen."

Die Debatte um die vom Jerusalemer Bürgermeister geforderten Steuerzahlungen der Kirchen stellte Bugnyar u.a. in den Kontext der im Oktober 2018 anstehenden Kommunalwahlen. Bürgermeister Nir Barkat habe sich eigentlich zunächst an Premier Benjamin Netanjahu gewandt mit der Forderung, die Regierung "möge diese Privilegien bereinigen oder aber sich etwas einfallen lassen, damit die Stadt ihre Rechnungen bezahlen kann".

Hospiz bezahlt bereits Abgaben

Angesichts der Größe der katholischen Einrichtungen im Heiligen Land, die zum überwiegenden Teil aus dem 19. Jahrhundert stammen, sowie der prekären wirtschaftlichen Lage der christlichen Minderheit müsse es auch in Zukunft Steuererleichterungen geben, betonte Rektor Bugnyar. Das Österreichische Hospiz sei die einzige katholische Einrichtung, die seit 1988 ein Drittel der fälligen Gemeindeabgaben (Arnona) leistet.

Der Rektor bezifferte die Höhe der Zahlungen mit 36.000 Euro jährlich. "Die volle Summe wäre nur leistbar, wenn kein Attentat den Frieden stört und den Pilgerstrom hindert." Eine volle Steuerlast hieße für nicht-einkommenserwirtschaftende, sozial-caritative Häuser der Kirchen in Jerusalem "schlicht Aufgeben und Gehen", warnte er. Nichts aber, so Bugnyar, "deutet darauf hin, dass Israel zu einer Sonderbehandlung nicht bereit wäre".

Grundlagenvertrag noch in Verhandlung

Aus Sicht Bugnyars ist die aus osmanischer Zeit stammende Steuerfreiheit aller Kirchengemeinschaften ein "weltweit einzigartiges Privileg", für das man Regierungen vergangener Zeiten dankbar sein könne. Wer aber wegen einer möglichen Neuregelung von Christenverfolgung spreche, "verkennt das Paradies, in dem er bislang lebte".

Der Hospizrektor verwies auch auf den seit Jahren in Verhandlung stehenden, jedoch bis dato nicht unterzeichneten Grundlagenvertrag zwischen der katholischen Kirche und Israel. Dem Vernehmen nach, so Bugnyar, werde eine Einigung vorsehen, dass "kirchenbezogene Tätigkeiten" weiterhin steuerbefreit sind, für "rein erwerbsbezogene Tätigkeiten" kirchlicher Einrichtungen aber Steuern anfallen.

Das Österreichische Hospiz ist das älteste nationale Pilgerhaus im Heiligen Land und liegt an der Via Dolorosa. Es ist heute eine Stiftung der katholischen Kirche in Österreich. Der Eisenstädter Diözesanpriester Markus Bugnyar leitet das traditionsreiches Gästehaus seit 2004 als Rektor.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jerusalem

  1. Jerusalem hat viele Gesichter
  2. Patriarch Pizzaballa: Heiliges Land ist ohne Pilger unvollständig
  3. Jerusalem: Österreich-Hospizrektor rechnet mit ‘ruhigen’ Ostern
  4. Jerusalem: Hospizrektor erwartet so viele Pilger "wie noch nie"
  5. Jerusalem - Hauptstadt der Welt in Tagen des Zorns
  6. Stein fällt aus der Klagemauer, betende Frau bleibt unverletzt
  7. Abendmahlssaal: Religiöser Zankapfel am Zionsberg
  8. Jerusalem: Grabeskirche wieder offen
  9. Israel: Kirchen dementieren Gerüchte über weitere Schließungen
  10. Zeitreise zum historischen Karfreitag






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz