Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Unterwerfung
  2. Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
  3. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  4. Entwöhnung von der Eucharistie
  5. ‚Und die Verwirrung regiert’
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  8. Da war doch was…
  9. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  10. Kardinal Burke veröffentlicht Leitfaden für US-Wahl
  11. Wirr, wirrer, die Grünen!
  12. Beten heute – aber wie?
  13. 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
  14. Studie: Mehr als 41 Prozent der deutschen Journalisten steht den Grünen nahe
  15. US-Erzbistum Cincinnati beendet Zusammenarbeit mit Pfadfinderinnen wegen Sexual- und Genderideologie

1947: Fulton Sheens Prophezeiung der Krise unserer Zeit

6. Februar 2019 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer Radioansprache kurz nach dem Zweiten Weltkrieg sah Sheen eine Krise des Glaubens und eine neue ‚Religion des Antichrist’ voraus, die auch viele Christen verführen werde.


New York City (kath.net/jg)
Erzbischof Fulton Sheen (1895 – 1979) hat in einer Radioansprache kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges die Krise der Kirche und des Glaubens vorhergesehen, schreibt John Pronechen in einem Beitrag für den National Catholic Register. (Link am Ende des Artikels)

Sheen erscheine heute wie einer der „alten Propheten“ schreibt Pronechen angesichts dessen, was Sheen bereits vor 72 Jahren vorausgesehen hat.

„Warum erkennen nur so wenige den Ernst der gegenwärtigen Krise?“ fragte Sheen am 26. Januar 1947. Zum Teil deshalb, weil die Menschen nicht glauben wollten, dass ihre eigene Epoche schlecht sei, zum Teil weil es bedeuten würde, sich selbst anklagen zu müssen und grundsätzlich deshalb, weil sie keine Standards außerhalb ihrer selbst haben, anhand derer sie ihre Zeit beurteilen könnten, antwortete Sheen. Die „großen Massen ohne Glauben“ würden die zerstörerischen Prozesse, die im Gange seien, gar nicht wahrnehmen, bedauerte Sheen.

Der Erzbischof sei überzeugt gewesen, dass wir uns am Ende einer Ära befinden würden. Die zu Ende gehende Epoche sei eine „nicht-religiöse Ära der Zivilisation“, die Religion als Zusatz zum Leben gesehen hätte, als fromme Zugabe, welche die Gläubigen in ihrer Moral stärken würde, die aber keine soziale Relevanz habe, als Notversorgung für die Opfer der sozialen Ordnung, bis die Wissenschaft einen Punkt erreicht hat, an dem es keine Opfer mehr gibt.


Sheen charakterisierte die neue Ära auf eine Weise, die aus heutiger Sicht überraschend sei, schreibt Pronechen. Er bezeichnete sie als die „religiöse Phase der menschlichen Geschichte“. Damit habe er nicht gemeint, dass sich die Menschen wieder Gott zuwenden würden, sondern dass nach einer Epoche der Indifferenz eine Leidenschaft für das Absolute kommen werde. Sheen sah einen Kampf um die Seelen voraus, die sich zwischen zwei Absoluten entscheiden müssten: zwischen Gott, der Mensch geworden sei und dem Menschen, der sich zum Gott machen wolle.

Die neue Religion des Antichrist werde eine „Brüderlichkeit ohne Vaterschaft Gottes“ sein und viele verführen. Der Teufel erhalte immer wieder in der Geschichte eine „lange Leine“, schreibt Pronechen. Die Kirche habe wiederholt ihre Karfreitage erlebt, auf die aber stets Ostersonntage gefolgt seien. Jesus habe seiner Kirche versprochen, dass die Mächte der Unterwelt sie nicht überwältigen würden.

Das Böse habe eine Aufgabe in der Welt, sagte Sheen. Revolution, Zersetzung und Chaos würden die Menschen daran erinnern, dass ihr Denken falsch sei. Die moralische Wahrheit werde durch die Ruinen bestätigt, die entstehen würden, wenn man sie verlasse. „Das Chaos unserer Tage ist das stärkste negative Argument, das man für das Christentum vorbringen kann“, sagte der Erzbischof wörtlich. Die Katastrophe zeige, dass das Böse selbstzerstörerisch sei. „Wir können uns nicht von Gott abwenden, ohne uns selbst zu schaden“, erinnerte er kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Krise habe noch eine weitere Aufgabe. Sie verhindere eine falsche Identifikation der Kirche mit der Welt. „Weil ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt“, zitierte Sheen das Johannes-Evangelium (Joh 15,19).

Bereits damals habe der Erzbischof erkannt, dass Mittelmäßigkeit und Kompromiss mit der Welt das Leben vieler Christen ausmache. Der Gegensatz zur Welt sollte für das Christentum charakteristisch sein. „Wir beeinflussen die Welt weniger als die Welt uns beeinflusst“, sagte Sheen wörtlich.

Den Gegensatz zur Welt bekämen 2018/19 jene zu spüren, die für den Glauben, die klassische Familie und den Lebensschutz eintreten würden, schreibt Pronechen.

Wie die alten Propheten gebe auch Sheen den Gläubigen Empfehlungen, die heute noch ebenso aktuell seien wie 1947, fährt er fort. Christen müsse bewusst sein, dass eine Krise kein Anlass zur Verzweiflung sondern eine Chance sei. Es sei in der Krise gewesen, als der verlorene Sohn die Entscheidung getroffen habe, zum Vater zurück zu kehren. Es sei am Kreuz gewesen, als der rechte Verbrecher zu Gott gekommen sei. Christen könnten in Zeiten des größten Pessimismus ihren Optimismus darin finden, dass nur drei Tage nach dem Karfreitag der Ostersonntag folge, zitiert er Erzbischof Sheen.

Das Kruzifix erinnere daran, dass jeder Christ sein Kreuz zu tragen habe. Der Weg aus der Krise sei nur auf spirituellem Weg möglich, weil die Ursachen in den Seelen der Menschen zu finden seien. Sheen legte den Gläubigen daher das Gebet und den Empfang der Sakramente nahe. Der Kampf unserer Zeit sei ein Kampf um die Seele. Daher sei es die wichtigste Aufgabe jedes einzelnen, seine Seele im Stand der Gnade zu bewahren. „Die Zeit ist näher als ihr denkt“, sagte Fulton Sheen.


Link zum Artikel von Joseph Pronechen im National Catholic Register (englisch):

Did Fulton Sheen Prophesy About These Times?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 7. Februar 2019 
 

Zu den Nahtoderfahrungen

http://www.frmaniyangathealingministry.com/


1
 
 Montfort 7. Februar 2019 

@wandersmann, @Einsiedlerin - Ums Unterscheiden und theologisch Abklären kommt man wohl nicht herum

Zu Herrn Lungenschmid: Über die Links im unten verlinkten Artikel sind viele Hinweise zu finden - ein Urteil bilden muss man sich selbst.

charismatismus.wordpress.com/category/visionen-und-charismatik-kritik/lungenschmid-helmut-nahtod/


1
 
 qowiboy 7. Februar 2019 
 

Gedankengang "Brüderlichkeit"

Wenn "Brüderlichkeit" keinen "Vater"hat, ist sie keine. Wenn sie aber einen Vater hat, ist es dies unser allmächtiger Schöpfer, Gott Vater, den uns unser Herr Jesus Christus gelehrt hat, mit "Vater" anzusprechen. Insofern eine Form, unserem Mitmenschen die Vaterschaft Gottes zu vermitteln, die er (noch) nicht kennt.


3
 
 wandersmann 6. Februar 2019 
 

Lungenschmid

"An Herrn Lungenschmid denke ich auch oft, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob er vertrauenswürdig ist."

Das kann ich Ihnen leider auch nicht sagen.


Aber das mit Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, das passt meines Erachtens genau zur Hölle. Das ist Humanismus pur.

Wenn ich Gott wäre, dann hätte ich genau das auf das Tor geschrieben und wenn ich die Hölle wäre, dann hätte ich das ebenso gemacht. Also das ist schon etwas, wo beiden Seiten sagen können, das passt.


2
 
 Einsiedlerin 6. Februar 2019 
 

@wandersmann

An Herrn Lungenschmid denke ich auch oft, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob er vertrauenswürdig ist. Was meinen Sie? Es gibt in seinem ersten Buch doch einige Aussagen, die mich irritieren.


2
 
 wandersmann 6. Februar 2019 
 

Die neue Religion des Antichrist werde eine „Brüderlichkeit ohne Vaterschaft Gottes“ sein

Ich erinnere mich an eine Nahtoderfahrung von Lungenschmid.

Er hatte gesehen, dass auf dem Tor zur Hölle "Liberté, Égalité, Fraternité" stand.

Wie kann man Brüder sein, wenn man keinen gemeinsamen Vater hat?


7
 
 Kostadinov 6. Februar 2019 

Liebe Landsfrau/lieber Landsmann

ich hab mich schlicht und ergreifend vertippt, natürlich heisst es Aggiornamento, das weiß ich, ebenso ist mir klar, was damals intendiert war. Ich hab ja nur geschrieben, was dabei rausgekommen ist.
Damals ging aber auch die Parole vom zweiten Pfingsten um, und das zeigt dann schon eine gewisse menschliche Überheblichkeit... Quis ut deus?


4
 
  6. Februar 2019 
 

Kleine Verbesserung

Aggiornamento heißt es richtig. Gemeint war damit ursprünglich aber nicht die Anpassung an den Zeitgeist, sondern die Frage, wie der Glaube heute verständlich vermittelt werden soll. Das war der Gedanke von Johannes XXIII. und hat das Vat.II beeinflusst.


4
 
 Stefan Fleischer 6. Februar 2019 

Brüderlichkeit ohne Vaterschaft Gottes

Von Brüderlichkeit ist heute viel die Rede. Von Gott, dem Vater der ganzen Menschheitsfamilie, dem wir, seine Kinder, Ehre, Liebe und Gehorsam schulden, viel weniger.
"Was unsere Kirche heute braucht, ist ein neuer Aufbruch, einen neuen Aufbruch zu Gott, zu einer neuen, tiefen Gottesbeziehung, zu einer Rückbesinnung auf das erste und wichtigste Gebot: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“ steht im Covertext des Büchleins "Gottesbeziehung heute".


11
 
 Kostadinov 6. Februar 2019 

"eine falsche Identifikation der Kirche mit der Welt"

in Fachkreisen nennt man das auch Aggiornamente, glaube ich ;-)

"Die neue Religion des Antichrist werde eine „Brüderlichkeit ohne Vaterschaft Gottes“ sein"

und bei dem Wort Brüderlichkeit bekomm ich mittlerweile Hautausschlag...... irgendiwe hört man dieses Wort in letzter Zeit zu oft...


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  7. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  8. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  9. Marokko: Christen müssen ihren Glauben oft heimlich leben
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Unterwerfung
  3. Entwöhnung von der Eucharistie
  4. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  5. Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  6. Da war doch was…
  7. 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
  8. ‚Und die Verwirrung regiert’
  9. Ziele des deutschen Synodalen Weges und der Weltbischofssynode gehen nicht Hand in Hand!
  10. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  11. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  12. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  13. Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
  14. Kardinal Burke veröffentlicht Leitfaden für US-Wahl
  15. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz