Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Strukturreform in der Diözese Linz - Priester-Aufstand an­te por­tas!

25. März 2019 in Österreich, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einer Strukturreform werden die Priester de facto entmachtet, die Bürokratie wird ausgebaut und Laien sollen überall noch mehr mitreden - Diözese schafft künstlichen Priestermnagel und lehnt zusätzliche Priester aus dem Ausland ab.


Linz (kath.net/rn)
Die geplante Strukturreform in Diözese Linz sorgt für kräftigen Aufregung bei Priestern und auch Laien. Was ist geplant? Bischof Manfred Scheuer und seine Gremien möchten die Pfarrstrukturen und sämtliche Dekanate de facto völlig auflösen und 35 Pfarreien errichten. Diesen Pfarreien sollen 14 Pfarrgemeinden zugeordnet werden, die auch ein Laie leiten kann. Bei Pfarrgemeinden über 1600 Personen sollen hauptamtliche Priester (die nicht mehr Pfarrer sind) oder Laien eingesetzt werden. Auch die „Oberpfarren“ werden nicht von einem Pfarrer alleine geleitet. Diesem wird ein Pastoralvorstand (ein hauptamtlicher Laie) und ein Verwaltungsvorstand zur Seite gestellt. Kirchenrechtlich leitet der Pfarrer die „Oberpfarre“ noch in der Theorie, de facto wird aber das „Team“ mitreden und mitbestimmen.

Die „Unterpfarren“ werden von einem Seelsorgsteam betreut. Diese bestehen aus 6 Personen, davon sollen mindestens 4 ehrenamtliche für die Grundfunktionen der Kirche (Liturgie, Verkündigung, Caritas und Gemeinschaft) zuständig sein. De facto wird mit der künstlichen Großpfarre eine zusätzliche Administration eingeführt, die Geld kostet und eine künstliche Großpfarre damit erschaffen, die nur mehr wenig Bezug zur Bevölkerung hat. Außerdem bestehen ganz große Unklarheiten über die Leitung. Dies beginnt damit, dass schon jetzt in nicht wenigen Pfarren an einem Sonntag Wortgottesdienste angesetzt werden, obwohl Priester zur Verfügung stehen würden. Wie kath.net erfahren konnte, dürfte es außerdem schwierig werden, 35 Priester zu finden, die diese „Oberpfarren“ leiten möchten. Schon jetzt gibt es immer weniger Priester, die bereit sind, ein Dekanat zu leiten.


Viele Stimmen der Diözese Linz warnen jetzt vor dieser Umstrukturierung, darunter auch etliche Pfarrer. Ein bekannter Katholik der Diözese Linz mit großem diözesanen Insiderwissen, der namentlich nicht genannt werden möchte, erklärte im Gespräch mit kath.net, dass man dieses „Großraumkonzept“ ablehne müsse hier ein „kleinräumliches Konzept“ bevorzugen sollte. „Die Erfahrung von Deutschland zeigt, dass der Gläubigenschwund noch viel größer wird, weil nicht die versprochene Entlastung der Priester für seelsorgliche Belange eintritt, sondern de facto der gremiale Aufwand der Sitzungen noch steigt.“ Kritisiert werde, dass beim Großteil der Priester durch diese Strukturveränderung „der dreifache Dienst der Gemeindeleitung, die Verantwortung für Verkündigung und Lehre und Sakramentenspendung nur mehr auf den dritten Punkt verkürzt werde. „Das widerspricht sowohl dem Priesterverständnis des 2. Vatikanums wie auch allen kirchlichen Schreiben der letzten Zeit.“

Der Diözesankenner verweist dazu auf die Situation in Deutschland, wo ähnliches durchgeführt wurde. „Dort gab es dann nicht weniger sondern mehr Gremiensitzungen für Hauptamtlichen, eine massive Bürokratisierung und Kontrolle. Außerdem waren Priester in jeder Entscheidung in der Minderheit. Das Ganze ist keine Entlastung sondern eine Entmündigung der Priester. Das System ist auch nicht mehr priesterberufungsfördernd. Weder der Managementpfarrer noch der unselbstständige Vikar sind erstrebenswert Ziele für Priester.“

Kritik wird auch daran geübt, dass die Pfarrvikare keine Gesamtverantwortung für die anvertrauten Gemeinden mehr haben und die Priester bei diesem Konzept die Entscheidungskompetenzen verlieren. Die Priester möchten ein kleinräumigeres Konzept, wie es in einigen deutschen Bistümern umgesetzt ist. Dabei sollen die bisherigen Seelsorgsräume weiterhin bestehen bleiben und es Pfarrgemeinschaften von maximal 4 Pfarren geben. Dort bestehe auch die Chance, dass die persönliche Beziehung zwischen Gläubigen und Pfarrer erhalten bleiben kann.

Ein Priestermangel in der Diözese Linz gibt es ohnedies nur in der Theorie und wird offensichtlich auch künstlich produziert. Wie kath.net aus Diözesankreisen ebenfalls erfahren konnte, wären nicht wenige Priester aus dem Ausland sofort bereit, in der Diözese auszuhelfen. Gewünscht ist dies von der Diözesanleitung aber nicht. Klar ist allerdings: Viele Priester und Laien aus der Diözese wollen die geplanten Strukturreformen nicht. Es werden bereits Unterschriftenaktionen geplant. Sogar ein Kirchenbeitragsboykott von Laien, die mit der Strukturveränderung nicht einverstanden sind, wird angedacht. Der Diözese Linz stehen stürmische Tage bevor und es könnte ein großer Aufstand von Priester und Laien ante portas stehen.


NEU! kath.net-via Telegram-Messanger - kath.net-Breaking News, kath.net-Mission und NEU (!) "Church-Whispers" (Hintergründe, Kirchengeflüster, fast Privates und mehr)

Kommen Sie zu den kath.net-Treffen nach Wien und Berlin!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  2. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  3. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  4. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  5. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  6. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  7. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  8. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  9. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!
  10. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz