Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’

28. April 2019 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kirchenzeitung widmet vor 500 Jahren verstorbenem Universalgenie und einer neuen Leonardo-Biografie eine Doppelseite - Berühmtes Mailänder Wandgemälde macht Verrat zur "Grenzlinie, an der Jesus zu Christus wird".


Wien (kath.net/ KAP)
Dem "Geheimnis von Leonardos Abendmahl" hat sich die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" anlässlich des 500. Todestages des Renaissance-Genies Leonardo da Vinci (1452-1519) am 2. Mai gewidmet. Die jüngst erschienene Biografie von Klaus-Rüdiger Mai über "Leonardos Geheimnis" komme dazu auch in theologischer Hinsicht zu überraschenden Einsichten: Leonardo habe für weltberühmtes Wandgemälde im Speisesaal des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand nicht die Einsetzung der Eucharistie gewählt, sondern den Moment des Verrates "als die Grenzlinie, an der Jesus zu Christus wird". Und: Leonardo breche mit der florentinischen Tradition, Judas allein, außerhalb des Kreises der Jünger darzustellen.


Damit werde deutlich, dass "der Verrat nie von außen, sondern immer von innen kommt", zitierte "Der Sonntag" den deutschen Dramaturgen, Regisseur und Schriftsteller Mai, der bereits zahlreiche Bücher zu religiösen Themen veröffentlichte. Die zwölf Jünger Jesu beim Abendmahl gruppierte Leonardo in vier Dreiergruppen mit Christus als dem Zentrum und seinem rechten Ohr als Fluchtpunkt der "tiefsinnigen Perspektive" des Bildes. Der deutliche Abstand zwischen dem Messias und den Aposteln stehe für deren Zurückweichen der vor dem Göttlichen. Mai: "Es ist der tiefe, metaphysische Schrecken, dass der Vertraute plötzlich ein anderer ist."

Die Malerei wurde laut dem Buchautor für Leonardo zur göttlichen Wissenschaft: "Er wollte den Betrachter mit in die Geschichte hineinnehmen." Dieses Ziel verfolgte Leonardo wohl in kaum einem anderen Werk so sehr wie im Mailänder "Abendmahl", dem "Höhepunkt seines Schaffens".

Denkanstöße durch Schau über den Tellerrand

Über die Religiosität des vielseitigen Universalgenies sagte Mai, die Natur sei für Leonardo da Vinci der Zugang zu Gottes Schöpfung gewesen, er habe Physik statt Metaphysik betrieben. Dabei habe sich das "Handicap", keine Universität besucht zu haben, als Vorteil erwiesen: "Leonardo ging nicht von Theorien aus und folgte auch nicht der Methode des Schlussfolgerns aus Lehrsätzen, sondern setzte die genaue Naturbeobachtung, die Betrachtung und das Experiment an den Anfang", erklärte Mai.

Leonardos Jahrhundert sei wie die Gegenwart eine Zeit des Umbruchs, der grundsätzlichen Veränderung und "Weltenwende" gewesen. Die Renaissance könne heute "wie ein ferner Spiegel" betrachtet werden. Allerdings lasse "unsere expertengläubige Zeit" keine "Riesen" mehr zu, die fähig sind und den Mut haben, über den Tellerrand zu schauen, betont Mai: "Das ist es, was Leonardo so modern, so interessant macht: Wir können von ihm lernen, unseren Denkgeboten zu entkommen."

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  8. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  9. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs
  10. 'Liber Evangeliorum. Die Buchmalerei der Beuroner Kunstschule'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz