Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Das heilige Messopfer und die Spiritualität der Sühne

1. Mai 2019 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe aus dem Buch "Gehalten im Netz der Liebe Gottes" von Andrea Christ - "Fatima ist ein Ort der Eucharistie. Die Feier der Heiligen Messe ist der größte Schatz, den die katholische Kirche in sich birgt"


Linz (kath.net) Es ist Mai als ich zum ersten Mal auf dem großen Wallfahrtsplatz in Fatima stehe. Zu meiner linken befindet sich die Capelinha, die Erscheinungskapelle mit der Gnadenstatue der Gottesmutter, erbaut in der Cova da Iria, einer Senke am ehemaligen Dorfrand von Fatima, in der vor hundert Jahren noch alte Steineichen standen. Der Ort, zu dem am 13. Mai 1917 die drei Kinder Lucia, Francisco und Jacinta wie so oft mit ihren Schafen zogen, als sich vom Osten her plötzlich ein helles Licht näherte. Zu einer Zeit, die von Glaubensabfall, Krieg und politischen Unruhen geprägt war, sollte dies der Beginn von insgesamt sechs aufeinander folgenden monatlichen Marienerscheinungen sein. Jeweils am 13. eines Monats, so bat die Gottesmutter die Kinder, sollten sie zu der alten Steineiche kommen, um sie zu treffen. Die Erscheinungen sprachen sich in dem kleinen Dorf und in der ganzen Umgebung herum wie ein Lauffeuer. So kam es, dass bei der letzten Erscheinung am 13. Oktober 1917 rund 70.000 Menschen Zeugen des so genannten „Sonnenwunders“ wurden. Sie konnten beobachten, wie die Sonne plötzlich „tanzte“. Eine natürliche Erklärung wurde dafür nicht gefunden.

Der Wallfahrtsplatz beginnt sich zu füllen. Er ist geprägt von einem tiefen Symbolgehalt. Gedanklich lässt sich über den Platz ein Kreuz legen. Der Längsbalken würde dann von der alten Basilika hinunter zur neu gebauten Dreifaltigkeitskirche reichen. Der Querbalken würde sich von der Capelinha zur ehemaligen Anbetungskapelle ziehen. Dort, wo die beiden Balken aufeinander treffen, befindet sich eine goldbronzene Herz-Jesu-Statue. Sie steht für die Mitte der Botschaft von Fatima: Maria, die Mutter Jesu führt die Menschen zu Christus (der Querbalken von der Capelinha zur Herz-Jesu-Statue). Durch die Erfahrung der Liebe Jesu gelangt der Mensch zur Anbetung. Die beiden Kirchen am Ende der Längsbalken sind Orte der Eucharistie, d.h. Plätze, an denen man Jesus Christus leibhaftig in der Gestalt von Brot und Wein begegnen kann. Fatima - ein Ort der Eucharistie. Die Feier der Heiligen Messe ist der größte Schatz, den die katholische Kirche in sich birgt und vielleicht ist es an der Zeit, dass wir diesen Schatz wieder neu für uns entdecken.


Bereits ein Jahr vor dem Beginn der Marienerscheinungen in Fatima hatten die drei Seherkinder eine Begegnung mit dem Himmel. Während sie auf dem Feld die Schafe hüteten, offenbarte sich ihnen der Engel des Friedens. Er forderte die Kinder auf, mit ihm zu beten. Der Engel lehrte sie das folgende Gebet: „Mein Gott, ich glaube an dich, ich bete dich an, ich hoffe auf dich und ich liebe dich. Ich bitte dich um Verzeihung für jene, die nicht glauben, dich nicht anbeten, nicht hoffen und dich nicht lieben.“ Außerdem ermunterte der Engel die Kinder dazu, alles was sie können, Gott als Opfer darzubringen als Bitte für die Bekehrung der Sünder. Von dieser Zeit an, versuchten die Kinder Opfer zu bringen für alles, was die Menschen Gott antun. Diese Bemühungen verstärkten sich noch, als die Gottesmutter ihnen ein Jahr später zeigte, wie sehr die von Gott getrennten Seelen leiden.

Die Spiritualität der Sühne ist heute nicht mehr besonders modern. Für viele Menschen scheint sie nicht mit einem liebenden Gott in Einklang zu bringen zu sein. Denn warum sollte Gott, der die Menschen liebt, das Leid zulassen? Und doch ist diese Art der Spiritualität zutiefst im christlichen Glauben verwurzelt. „Jesus hat sein Leben freiwillig als Sühnopfer hingegeben, das heißt, er hat unsere Sünden durch den vollkommenen Gehorsam seiner Liebe bis zum Tod wieder gutgemacht. Diese Liebe des Sohnes Gottes „bis zur Vollendung“ (Joh 13,1) versöhnt die ganze Menschheit mit dem Vater.“ So heißt es im Katechismus der Katholischen Kirche. Gott selbst ist Mensch geworden. Er hat sich verspotten lassen, wurde gegeißelt und ans Kreuz geschlagen. Gott selbst hat sich in Jesus Christus als Sühnopfer hingegeben, um die Menschen mit sich zu versöhnen. Das ist der Glaube der christlichen Kirchen. Durch Jesu Tod am Kreuz zeigt uns Gott seine allumfassende, Erlösung bringende Liebe. Dieses Opfer hat die Menschen auf „einmalige, vollkommene und endgültige Weise“ (Katechismus) erlöst. Und trotzdem wagt es der Apostel Paulus zu sagen, dass er mit seinem Leiden für den Leib Christi, die Kirche, ergänzt, was an den Leiden Christi noch fehlt. In seinem apostolischen Schreiben „Salvici Doloris“ erklärt Papst Johannes Paul II.: „Indem er (Jesus) die Erlösung durch das Leiden bewirkte, hat Christus gleichzeitig das menschliche Leiden auf die Ebene der Erlösung gehoben. Darum kann auch jeder Mensch durch sein Leiden am erlösenden Leiden Christi teilhaben.“ Durch seinen Tod am Kreuz hat uns Jesus Christus gezeigt, wie auch wir, Leid in Liebe annehmen und so als Opfer für uns und andere darbringen können. Und wir dürfen darauf vertrauen, dass uns dieses in Liebe angenommene Leid zusammen mit Jesus auf dem Weg der Erlösung hin zur Auferstehung führt.

Den Kindern von Fatima wurde die Gnade zuteil, diese Wahrheit zu verstehen. Sie erfuhren die barmherzige Liebe Gottes und waren seither bestrebt, an seinem Erlösungswerk teilzuhaben. Sie verstanden: durch das freiwillige Darbringen von geistlichen Opfern lernen wir in der Liebe zu wachsen. Wir werden so Jesus, der sogar noch am Kreuz für seine Verfolger betete, immer ähnlicher und erfahren die Kraft, ihm auf seinem Weg nachzufolgen. Die beste Möglichkeit bietet uns hier die Teilnahme an der Heiligen Messe. In jeder Messfeier wird durch die Worte des Priesters Jesu Opfertod gegenwärtig. Das bedeutet für uns: Sooft wir dieses unblutige Opfer begehen, vollzieht sich an uns das Werk der Erlösung. Wenn der Priester spricht: „Seht das Lamm Gottes. Es nimmt hinweg die Sünde der Welt“, dürfen wir sicher sein, unserem Erlöser Jesus Christus selbst zu begegnen. Sein heiliges Blut, das für uns vergossen wurde, wäscht uns rein von aller Schuld und Sünde.

kath.net-Buchtipp
Gehalten im Netz der Liebe Gottes
Ein Begleiter durch das Jahr
Von Andrea Christ
Taschenbuch, 152 Seiten
2018 Epubli
ISBN 978-3-7467-5656-1
Preis Österreich: 12.99 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Titelblatt



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 1. Mai 2019 
 

Ein Beispiel zum Nachdenken-hl.Pater Pio (II)

...die Barmherzigkeit Gottes dich nach so vielen Jahren voller Sakrilege noch annehmen kann! Weißt du,dass das was du getan hast,furchtbar ist? Wer ein Sakrileg begeht,isst seine eigene Verdammung und OHNE EINE GANZ BESONDERE GNADE,DIE VON SEELEN ERWORBEN WIRD,DIE GOTT GANZ NAHE SIND,IST ES UNMÖGLICH SICH ZU RETTEN.Bist du nicht,um den Schein deines Ansehens zu wahren,Jahre um Jahre an der Seite deiner Mutter und deines Gatten zur heiligen Kommunion gegangen,obwohl du in Todsünde warst?" Diese wundervolle Enthüllung von Seiten des Pater Pio erschütterte diese Frau zutiefst,sie bereute ihre ganze Vergangenheit,legte eine Beichte ab, erhielt endlich die Absolution und veränderte ihr Leben vollkommen,..."

(aus einem Buch von Pasquale Cataneo,der den hl.Pater Pio persönlich kannte)


4
 
 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 1. Mai 2019 
 

Ein Beispiel zum Nachdenken-hl.Pater Pio (I)

"Eine englische Dame war nach San Giovanni Rotondo gekommen,um bei Pater Pio zu beichten. Dieser jedoch,sobald er sie am Gitter des Beichtstuhles erblickte,schlug ihr das Türchen heftig vor der Nase zu und sagte:"Für dich habe ich keine Zeit!" Man kann sich das Erstaunen dieser Frau und aller,die dieser Szene beigewohnt hatten, vorstellen.Man fragte sich:Wie ist es möglich,dass Pater Pio diese Büßerin derartig behandelt?! Einige seiner geistigen Kinder betrachteten es als ihre Pflicht,zu ihm zu gehen und ihm zu erklären,dass diese Frau von weit gekommen war,um bei ihm die Beichte abzulegen,und ihn zu bitten,dass er ihr willfahren möge.Aber Pater Pio stellte sich taub.Und so ging es zwanzig Tage lang dahin:Die Frau kam zum Beichtstuhl und Pater Pio wies sie ab.Schließlich
entschloß er sich doch,ihre Beichte zu hören,sagte jedoch zu ihr,die sich über die lange Wartezeit beklagte:
"Du arme Blinde,statt dich über meine Strenge zu beklagen,solltest du dich fragen,wie es möglich ist,dass ...


4
 
 Diadochus 1. Mai 2019 
 

Schatz im Acker

Die Autorin ist sehr mutig. Sie stellt die Spiritualität der Sühne in den Mittelpunkt. Interessiert das noch jemanden? Gerade deshalb muss diese Spiritualität wieder in Erinnerung gerufen werden. Es ist ein Schatz im Acker der hl. Kirche. Vielleicht nur noch durch stellvertretendes Sühneleiden und durch Opfer können heute Seelen gerettet und den Fängen des Teufels entrissen werden. Wer kann den Wert einer Seele noch ermessen? Der Preis ist hoch, sehr hoch. Es kostete den Kreuzestod. Wir dürfen dankbar sein, bei der Rettung der Seelen mitwirken zu dürfen. Die Zeit drängt. Der Abend naht. Was dann? Die Muttergottes hat es den Kindern in Fatima hat es gezeigt. Nützen wir unsere Zeit, für uns und sühnend für Andere. Danke für das Buch. Das Buch ist ein Schatz.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  6. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  7. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  8. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima
  9. Fatima: Patriarchen trafen Orban und Stabschef des Weißen Hauses







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz