Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Österreicher als Großkomtur des Malteserordens abgelöst

3. Mai 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Generalkapitel wählte Nachfolger für Hoffmann-Rumerstein - Albrecht Freiherr von Boeselager als Großkanzler der Malteser bestätigt - Österreicher Gottfried von Kühnelt-Leddihn künftig Mitglied der Ordensregierung


Rom (kath.net/KAP) Der Österreicher Ludwig Hoffmann-Rumerstein ist als Großkomtur des Malteserordens abgelöst worden. Wie der Orden am Donnerstag mitteilte, wählte das in Rom tagende Generalkapitel den Portugiesen Ruy Goncalo do Valle Peixoto de Villas Boas (79) zum neuen Großkomtur für die geistliche Leitung. Der 82-jährige Hoffmann-Rumerstein war seit 2014 und zuvor schon einmal von 1994 bis 2004 Großkomtur. Nach dem auf Druck des Papstes wegen ordensinterner Konflikte erfolgten Rücktritt des damaligen Malteser-Großmeisters Matthew Festing hatte Hoffmann-Rumerstein 2017 auch kurzfristig die übergangsmäßige Leitung des Malteserordens übernommen.

Großkanzler des Ordens bleibt für weitere fünf Jahre Albrecht Freiherr von Boeselager. Das Generalkapitel bestätigte den 69-jährigen deutschen Juristen im Amt. Als Großkanzler ist Boeselager Chef der Exekutive und sowohl für die Verwaltung als auch für die Außenbeziehungen des international karitativ tätigen Ordens zuständig. Boeselager hat den Posten seit 2014 inne, wurde aber 2016 im Zuge der internen Querelen zeitweise für abgesetzt erklärt.


Erstmals nahmen laut der Mitteilung drei Damen an der alle fünf Jahre tagenden Wahl- und Leitungsversammlung teil; es handelte sich um die Leiterinnen der Malteser-Verbände in Argentinien, Skandinavien und Singapur.

Der seit Mai 2018 amtierende Malteser-Großmeister Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto kündigte eine Fortsetzung interner Reformen an. Die christliche Identität wie auch die Souveränität des Ordens und seine Hilfstätigkeit verlangten ein Regelwerk, das den Anforderungen des 21. Jahrhunderts besser entspreche, erklärte Dalla Torre.

Österreicher in Ordensregierung

Laut der Mitteilung nahmen an dem zweitägigen Generalkapitel 62 Ordensvertreter aus fünf Kontinenten teil. Unter den Mitgliedern des neu gewählten Souveränen Rats, der den Großmeister bei der Leitung unterstützt, sind der Österreicher Gottfried von Kühnelt-Leddihn (70) und der Deutsche Winfried Graf Henckel von Donnersmarck. Kühnelt-Leddihn lebt in Lans/Tirol und ist pensionierter Tiroler Landesbeamter. Er legte 2013 seine Ewige Profess im Malteserorden ab und ist seit 2014 der für die Koordinierung der Hilfswerke zuständige Hospitalier und Mitglied im Kapitel des Großpriorates von Österreich.

Einem weiteren Malteser-Leitungsgremium, dem sogenannten Regierungsrat, gehört künftig der Österreicher Olivier Freiherr von Loudon Vorst-Gudenau (61) an. Er war u.a. von 2010 bis 2017 Kommandant des Malteser Hospitaldienstes Austria. Vorsitzender des Finanz-Aufsichtsrats ist der Deutsche Dominicus Freiherr von Mentzingen.

Der Malteserorden steht in der Tradition des "Ritterordens vom Hospital des heiligen Johannes zu Jerusalem", des im 11. Jahrhundert gegründeten weltweit ersten christlichen Krankenpflegeordens. Als katholischer Orden ist der Souveräne Malteserorden dem Heiligen Stuhl unterstellt. Gleichzeitig ist er politisch ein eigenes Völkerrechtssubjekt.

Die Malteser haben nach eigenen Angaben 13.500 männliche und weibliche Ordensmitglieder sowie rund 120.000 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter. Sie sind weltweit in der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe sowie im Gesundheitssektor aktiv.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Malteser

  1. Der Vatikan und die Souveränität des Malteserordens?
  2. Malteser-Großmeister Dalla Torre gestorben
  3. Papstbeauftragter warnt Malteserorden vor Standesdünkel
  4. Verbot der Alten Messe: Schwere Vorwürfe gegen Boeselager
  5. Malteser-Orden lässt 'Alte Messe' verbieten
  6. WIKILEAKS veröffentlicht brisanten Papst-Brief an Kardinal Burke
  7. Autor von „Dictator Pope“ wird gegen Ausschluss Widerspruch einlegen
  8. Neuer Malteser-Großmeister kündigt umfassende Reform an
  9. Mitglieder des Malteser-Ordens fordern Boeselagers Rücktritt
  10. Papst lässt Sonderbeauftragten für Malteserorden weiter im Amt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  7. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  11. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  12. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz