Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Wer viel wallfahrtet...
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  15. Architekt Gaudi kommt der Seligsprechung näher

Malteser-Großmeister Dalla Torre gestorben

29. April 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


75-Jähriger Leiter des Souveränen Malteserordens in der Nacht in Rom an den Folgen einer Ende Jänner diagnostizierten unheilbaren Krankheit gestorben


Rom (kath.net/KAP) Der Großmeister des Malteserordens, Fra' Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto, ist tot. Der 75-Jährige Italiener starb am Mittwoch um kurz nach Mitternacht in Rom an den Folgen einer Ende Jänner diagnostizierten unheilbaren Krankheit, wie die Ordenszentrale der Malteser Mittwochfrüh bekannt gab. Schon am Dienstagabend hatte es geheißen, dass sich Dalla Torres Verfassung verschlechtert habe und er in kritischem Zustand in einem Krankenhaus sei.

Dalla Torre hatte das Amt als 80. Großmeister im Mai 2018 nach einer schweren Leitungskrise im Malteserorden übernommen. Zuvor führte er die Amtsgeschäfte übergangsweise seit April 2017 in der Rolle eines Statthalters. Der frühere Großmeister Matthew Festing war Anfang 2017 nach Turbulenzen um den kirchlichen Kurs der Einrichtung auf Druck von Papst Franziskus zurückgetreten.

Der Malteserorden ist weltweit in Entwicklungs- und Katastrophenhilfe tätig. Nach dem Tod Dalla Torres wird der Großkomtur, der Portugiese Ruy Goncalo do Valle Peixoto de Villas Boas (80), den Orden interimsmäßig bis zur Wahl eines neuen Großmeisters leiten.


Der verstorbene Großmeister Dalla Torre hatte sich seit seiner Wahl besonders internen Reformen gewidmet. Zu den Anliegen zählten eine flachere Hierarchie und mehr Beteiligung von Frauen. Zudem bannte Dalla Torre Messen des alten lateinischen Ritus aus offiziellen Ordensfeiern. Dem Vernehmen nach hatten sich an der liturgischen Form Diskussionen um die Ausrichtung des Ordens entzündet.

Der am 9. Dezember 1944 in Rom geborene Dalla Torre wurde 1985 Mitglied des Malteserordens und mit Ablegung der ewigen Gelübde 1993 Professritter. Im Zivilberuf Professor für Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Päpstlichen Universität Urbaniana in Rom, bekleidete er seit 1994 verschiedene Leitungsaufgaben im Orden. Nach dem Tod von Großmeister Andrew Bertie im Februar 2008 amtierte er kurzzeitig bis zur Wahl von Matthew Festing als Statthalter.

Bei einem Treffen im Vatikan im vergangenen Juni erörterten Papst Franziskus und Dalla Torre die Krise in Venezuela, die Hilfen für die kolumbianische Bevölkerung und die Lage im Nahen Osten. Ferner ging es nach Ordensangaben um aktuelle humanitäre und diplomatische Ziele der Malteser und die Erneuerung des Ordens.
Der Malteserorden steht in der Tradition des "Ritterordens vom Hospital des heiligen Johannes zu Jerusalem", des im 11. Jahrhundert gegründeten weltweit ersten christlichen Krankenpflegeordens. Nach der Reformation spaltete sich die Gemeinschaft auf in die katholischen Malteser und die evangelischen Johanniter.

Als katholischer Orden ist der Souveräne Malteserorden dem Heiligen Stuhl unterstellt. Gleichzeitig ist er politisch ein eigenes Völkerrechtssubjekt. Dieser Status verschafft ihm einzigartige Zugänge auf politischer und diplomatischer Ebene und soll besondere Unabhängigkeit in Konflikten ermöglichen. Zu 107 Staaten, darunter auch Österreich, unterhält der Orden diplomatische Beziehungen.

Die Malteser haben nach eigenen Angaben 13.500 männliche und weibliche Ordensmitglieder sowie rund 120.000 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter. Sie sind weltweit in der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe sowie im Gesundheitssektor aktiv. In Österreich sind unter dem Namen "Malteser" mehrere Malteser-Hilfswerke zusammengefasst, die vom Souveränen Malteser-Ritter-Orden gegründet wurden und dem Großpriorat von Österreich unterstehen. Aktuell zählt der Orden in Österreich mehr als 2.200 ehrenamtliche Mitglieder.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Malteser

  1. Der Vatikan und die Souveränität des Malteserordens?
  2. Papstbeauftragter warnt Malteserorden vor Standesdünkel
  3. Verbot der Alten Messe: Schwere Vorwürfe gegen Boeselager
  4. Malteser-Orden lässt 'Alte Messe' verbieten
  5. Österreicher als Großkomtur des Malteserordens abgelöst
  6. WIKILEAKS veröffentlicht brisanten Papst-Brief an Kardinal Burke
  7. Autor von „Dictator Pope“ wird gegen Ausschluss Widerspruch einlegen
  8. Neuer Malteser-Großmeister kündigt umfassende Reform an
  9. Mitglieder des Malteser-Ordens fordern Boeselagers Rücktritt
  10. Papst lässt Sonderbeauftragten für Malteserorden weiter im Amt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. R.I.P. Papst Franziskus
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Pressebericht nährt Zweifel an Vatikanprozess gegen Kardinal Becciu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz