Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Interview mit Kardinal Eijk zu Krise und Erneuerung der Kirche

22. Mai 2019 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hoffnung gibt vor allem die junge Generation der Katholiken in den Niederlanden. Es seien wenige, doch sie könnten der neue Sauerteig für die Zukunft der Kirche sein, sagte der Erzbischof von Utrecht.


Utrecht (kath.net/LSN/jg)
In einem umfassenden Interview mit Jeanne Smits von LifeSiteNews hat Willem Kardinal Eijk (Foto), der Erzbischof von Utrecht (Niederlande), zum Glaubensverlust, der Krise in der Kirche und zu deren Erneuerung Stellung genommen. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Eijk sprach zunächst über die Verwirrung in der Kirche, die etwa durch unklare Formulierungen im nachsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“ hinsichtlich des Kommunionempfangs zivilrechtlich geschiedener Wiederverheirateter und durch ein Dokument der deutschen Bischöfe über den Kommunionempfang für evangelische Ehepartner von Katholiken entstanden sei. Er habe selbst den Papst um Klarstellung in diesen Fragen gebeten, bis jetzt aber keine Antwort erhalten. Es sei Aufgabe des Papstes und der Bischöfe, in Fragen des Glaubens Klarheit zu finden und zu vermitteln, betonte Eijk.

Nicht nur Kardinäle, Bischöfe und Priester hätten aber die Pflicht, den Glauben klar und unverkürzt zu verkünden. Dies gelte auch für Laien. Viele Christen seien sehr zurückhaltend und würden sich nicht zu ihrem Glauben und den Prinzipien der kirchlichen Lehre bekennen. Als Eltern hätten sie auch die Aufgabe, ihren Kindern den Glauben weiter zu geben, sagte Eijk.


Eines der Probleme dabei sei, dass die Eltern selbst wenig über den katholischen Glauben wüssten, räumte der Kardinal ein. Es brauche daher auch eine Katechese für die Eltern, schlug er vor.

Er habe als Schüler selbst miterleben müssen, wie Ende der 1960er Jahre die Glaubenspraxis in den Niederlanden in kurzer Zeit zusammengebrochen sei. 1965 seien noch alle Schüler seiner Klasse einer katholischen Schule sonntags zur Messe gegangen. 1971 seien es nur mehr zwei gewesen. Aus dieser Generation kämen die Großeltern von heute, die weder ihren Kindern noch ihren Enkelkindern den Glauben weiter gegeben hätten. Heute würden nur noch 4 oder 5 Prozent der niederländischen Katholiken am Sonntag regelmäßig die heilige Messe besuchen, sagte er.

Die Kirche werde kleiner, aber es gebe Zeichen der Hoffnung, fuhr Kardinal Eijk fort. Vor allem die jungen Katholiken machen ihn zuversichtlich, weil sie sich oft ganz für den Glauben entscheiden. Sie führen ein Gebetsleben, haben eine persönliche Beziehung zu Christus und nehmen die Lehre der Kirche zur Gänze an. „Ihre Zahl ist nicht groß, aber vielleicht sind sie der Sauerteig für die Zukunft“, sagte Eijk wörtlich.

Zuerst müsse die Kirche innerlich erneuert werden. Konkret heiße das, dass die Katholiken ihren Glauben wieder kennen und leben müssten. Dann könnte sich die Kirche wirklich der Neuevangelisierung widmen. Die Bischöfe der Niederlande hätten deshalb ein Programm für die Jugendkatechese entwickelt, das für Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren ausgelegt sei. Er stelle auch fest, dass die Kandidaten, die zur Erstkommunion und zur Firmung kommen würden, wieder ein besseres Verständnis für die Sakramente hätten als früher.

Am 13. Mai 2017, genaue einhundert Jahre nach der ersten Erscheinung von Fatima, haben die Bischöfe der Niederlande ihre Diözesen dem allerheiligsten Herzen Marias geweiht. Im Jahr darauf haben sie ein „Jahr des Rosenkranzes“ begangen. Beide Initiativen seien von den Katholiken des Landes positiv aufgenommen und in überraschend großer Zahl auch mitgetragen worden,

Viele Reformbemühungen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hätten in den Niederlanden begonnen. Vielleicht könnten die Niederlande jetzt ein Anfangspunkt für die Erneuerung der Kirche sein, sagte Kardinal Eijk abschließend.


Link zum Interview mit Kardinal Eijk auf LifeSiteNews (englisch):

INTERVIEW: Dutch Cardinal Willem Eijk answers questions on crisis in Church, loss of faith


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Niederlande

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  3. Niederlande heben Altersgrenze für assistierten Suizid durch Einstellen der Ernährung auf
  4. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  5. Diözese Amsterdam: 60 Prozent der Kirchen müssen in den nächsten fünf Jahren geschlossen werden
  6. Schweizer Kanton will Pflegeheime zu Sterbehilfe verpflichten
  7. Vom Vatikan geehrte Politikerin setzt sich weiter für Abtreibung ein
  8. Kardinal Eijk: Pfarreien mit katholischem Profil sind die lebendigsten
  9. Großbrand in niederländischer Kirche
  10. Katholisches Gotteshaus in den Niederlanden völlig abgebrannt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz