Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024

28. März 2025 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Euthanasiefälle aus psychiatrischen Gründen stiegen von 2023 auf 2024 um 60 Prozent an.


Den Haag (kath.net/LifeNews/jg)
Der Euthanasiebericht der Niederlande für das Jahr 2024 ist vor kurzem veröffentlicht worden. Sie zeigt einen Anstieg der Euthanasietoten um zehn Prozent im Vergleich zum Jahr davor. 2023 kamen 9.068 Personen durch Euthanasie ums Leben, 2024 waren es 9.958.

Noch stärker fiel der Anstieg bei den Euthanasiefällen aus psychiatrischen Gründen aus. 2023 waren es 138 Personen, im Jahr 2024 waren es schon 219. Das ist ein Anstieg um fast 60 Prozent. 2020 Waren es erst 88 Personen. Von den 219 Personen des Jahres 2024 waren 30 jünger als 30 Jahre. 2020 waren es erst fünf.


Die britische Zeitung The Times hat ein Interview mit Jeroen Recourt, dem Präsidenten der RTE gemacht. RTE ist eine Vereinigung von fünf Euthanasie-Aufsichtsgremien. Recourt begrüßt die Debatte über Euthanasie, zitiert in die Times.

Der Artikel in der Times berichtet über den Fall eines jungen Mannes, der aufgrund psychischer Leiden zur Euthanasie zugelassen wurde. Er beschrieb sein Leben als glücklos, fühlte sich einsam, unglücklich und konnte sich an nichts freuen. Er konnte keine Beziehung zu Gleichaltrigen oder zur Gesellschaft aufbauen und fühlte sich missverstanden. Er hatte bereits einen Selbstmordversuch hinter sich. Seine Verwandten wurden bei der Entscheidung des Aufsichtsgremiums über die Bewilligung der Euthanasie ebenfalls befragt. Sie gaben an, sie hätten gemeinsam mit Therapeuten versucht, die Einstellung des jungen Mannes zu ändern, hätten dabei aber keinen Erfolg gehabt.

Der Arzt sei überzeugt gewesen, dass der Fall des jungen Mannes hoffnungslos sei. Er erwartete keine Abhilfe von laufenden oder zukünftigen Therapien. Es bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er erneut einen Selbstmordversuch unternehmen würde, falls die sein Wunsch nach Euthanasie nicht erfüllt würde, meinte der Arzt.

Aus dem Bericht geht hervor, dass es sechs aus Sicht der Aufsichtsgremien problematische Fälle gab. Meistens handelte es sich darum, dass die letale Injektion zu spät verabreicht wurde, wodurch der Zeitraum zwischen dem Eintritt des Komas und der tödlichen Substanz, welche die Atmung stoppt, zu lange war. Eine ältere Frau, die an Parkinson litt, „könnte sich nicht mehr frei gefühlt haben, ihre Entscheidung für Euthanasie rückgängig zu machen“, steht in dem Bericht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Niederlande

  1. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  2. Niederlande heben Altersgrenze für assistierten Suizid durch Einstellen der Ernährung auf
  3. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  4. Diözese Amsterdam: 60 Prozent der Kirchen müssen in den nächsten fünf Jahren geschlossen werden
  5. Schweizer Kanton will Pflegeheime zu Sterbehilfe verpflichten
  6. Vom Vatikan geehrte Politikerin setzt sich weiter für Abtreibung ein
  7. Kardinal Eijk: Pfarreien mit katholischem Profil sind die lebendigsten

Euthanasie

  1. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  4. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  5. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  6. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  7. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz