Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  5. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  12. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

Wenn Fragen an das Gewissen klopfen - Wie reagieren wir?

28. Mai 2019 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Vor einiger Zeit fragte ich einen Prediger, welche Bibelübersetzung er verwendet habe. Er überraschte mich daraufhin mit einer ziemlich ungehaltenen Reaktion.“ Spiritueller Impuls von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Vor einiger Zeit fragte ich einen Prediger, welche Bibelübersetzung er verwendet habe. Sie war mir unbekannt vorgekommen. Bereitwillig gab er Auskunft. Ich sagte dann noch, ich würde mich fragen, ob diese Übersetzung wirklich nahe genug am Originaltext liege, ob sie nicht zu stark interpretiere. Er überraschte mich daraufhin mit einer ziemlich ungehaltenen Reaktion, was ich nicht begriff.

Kürzlich nun habe ich einen anderen Prediger auf seine Aussagen zu Dämonen und Dämonenaustreibungen angesprochen. Auch er reagierte ungehalten, wenn nicht gar beleidigt. Einem Dritten gegenüber bemerkte ich so nebenbei, dass ich die textlichen Veränderungen im Gotteslob des Liedes „Fest soll mein Taufbund immer stehen“ eher enttäuschend fände. In meiner Jugend hätten wir dieses Lied immer wieder als Erneuerung unseres, in Taufe und Firmung gegebenen Treueversprechens gegenüber der Kirche verstanden. Das würde ich im neuen Text vermissen. Und wieder kam diese Reaktion.

Dann fiel mir plötzlich auf, dass alle drei Fragen eines gemeinsam hatte. Am deutlichsten trat dies bei der ersten Frage zutage. Meines Wissens behält sich die Kirche nicht nur die Approbation alle Übersetzungen vor, sondern bestimmt auch, welche in einem bestimmten Sprachkreis in der Liturgie zu verwenden ist. Das dürfte jenem Prediger bewusst gewesen sein und damit auch, dass seine Eigenmächtigkeit ein – sicher gut gemeinter – Akt des Ungehorsams war. Im zweiten Fall waren die Erläuterungen zur Frage vielleicht an sich nicht unbedingt falsch. Aber sie ließen einen wesentlichen Aspekt der Glaubenswahrheit aus, die Tatsache, dass Dämonen zwar rein geistige, aber doch ganz real existierende, personale Wesen sind, und deshalb von uns Gläubigen ernst genommen werden müssen. Auch er war sich wohl bewusst, dass er mit eine seinen Aussagen nicht die ganze Lehre, die ganze Wahrheit verkündet hatte. Im dritten Fall ging es direkt um den Gehorsam, um die Treue zu unserer „mater et magistra“, unserer Mutter und Lehrmeisterin. Meine Frage erinnerte ihn wohl daran, dass er diese nicht nur bei seiner Taufe und Firmung, sondern zusätzlich auch bei seiner Weihe versprochen hatte.


Alle drei Fragen klopften also an das Gewissen dieser Personen. Und das ist, wie ich es selber auch immer wieder erfahre, meist nicht besonders angenehm. Was ich aber auch schon erfahren durfte, ist, dass ein solcher, selbst indirekter, Appell an mein Gewissen oftmals sehr heilsam sein kann. Auch der verlorene Sohn brauchte einen solchen Anstoss, die Erinnerung, dass es selbst die Tagelöhner des Vaters besser hatten als er jetzt. Er hat sich dann aufgemacht und ist zum Vater zurückgekehrt.

Denken wir also daran, wenn Fragen – direkt oder indirekt - an unser Gewissen pochen.

kath.net Buchtipp
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Paperback, 184 Seiten
2015 Books on Demand
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Stefan Fleischer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 hape 29. Mai 2019 

Ein Heilsweg für die Wenigen und die Vielen

Die Gewissensfrage scheint mir in den von Herrn Fleischer aufmerksam beschriebenen Fällen tatsächlich eine Rolle zu spielen. Ein röm.-kath. Priester hat ja nicht seine Privatmeinung zu verkünden, sondern die offizielle Lehre der Kirche, und zwar ungekürzt. Was das ist, steht u.a. im KKK. Wie schlecht es aber mit der Treue zum KKK aussieht, hat Bisch. Oster erst vor kurzem dargelegt. Viele haben also mit dem KKK ernste Probleme. Daran ist der innerkath. Graben gut zu erkennen.

Überwinden können wir diesen Graben aber evtl. mit dem, was Josef Ratzinger 1958 ins Spiel gebracht hat. Nämlich mit dem einen Heilsweg, der uns mit der dynamischen Dialektik von den „Wenigen“ und den „Vielen“ offenbart wurde. Das könnte helfen, die Gewissensnot zu lindern, indem wir lernen, die eigenen Schwächen und die Schwächen anderer besser zu ertragen.


3
 
 Diadochus 28. Mai 2019 
 

Kränkung

Die Fragen müssen nicht unbedingt das Gewissen berühren. Viele Menschen ertragen generell keinen Widerspruch. Sie reagieren beleidigt und gekränkt. Da haben wir es mit stolzen Menschen zu tun. Kommt einem der diabolische Stolz bekannt vor? Er macht vor Christen nicht Halt. Solche Menschen gibt es leider viele, die sofort ausrasten und nicht bereit sind, eine falsche Meinung zu korrigieren. Die "ungehaltenen Reaktionen" überraschen umso mehr, als dass Herr Fleischer seine Kritik sehr dezent und in keiner Weise herablassend vorgetragen hat. Mit so einer Art Kritik sollte ein annähernd normal tickender Mensch umgehen können.


8
 
 ora et labora 28. Mai 2019 
 

@Couperin

Welche Seilschaften das neue Gotteslob wohl überprüft haben ist am Endprodukt leicht erkennbar.

Thess 5,21, Prüft alles und behaltet das Gute!


8
 
 wedlerg 28. Mai 2019 
 

Wunder Punkt getroffen

Da haben Sie einfach einen wunden Punkt getroffen, Herr Fleischer.

Leute, die machen, was sie wollen und nicht was Gott will, reagieren eben empfindlich, wenn man sie enttarnt.


12
 
 Friedlon 28. Mai 2019 
 

Vielleicht noch einfacher

Eine "ziemlich ungehaltene Reaktion" auf Rückfragen scheint mir bei Personen, denen "faktisch richtig" egal ist, die sich aber sehr sicher sind, "moralisch richtig" zu sein, häufiger zu finden. Mit anderen Worten: wer nicht das Produkt seiner Überlegungen, sondern seine Meinung (verstanden als Selbstoffenbarung des eigenen Wesens, dem nur mit Ehrfurcht angemessen begegnet werden kann) kundgetan hat, wird auf Zweifel nicht mit Gründen, sondern nur mit verletzten Gefühlen antworten können.
Noch einfacher gesagt: der Narzisst diskutiert seine Äußerungen nicht, sondern reagiert auf Nachfrage ungehalten.


13
 
 Couperin 28. Mai 2019 
 

Approbation

Das neue "Gotteslob" wurde - entsprechend der Übersetzer-Instruktion 2001 - sogar in Rom überprüft.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gewissen

  1. "Grüne und Linke opfern die Frauengesundheit der Ideologie"
  2. Kritik: „Gewissensfreiheit durch die Hintertür eines faktischen Teilberufsverbots aushebeln“
  3. Die Gewissensfreiheit muss geschützt werden!
  4. Deus Homo! – Gott ist Mensch geworden
  5. Papst: Umsicht bei Behandlungsverweigerung aus Gewissensgründen
  6. Optimierung zum Besseren und Minimierung des Schlechteren
  7. Franz Reinisch – ein prophetischer 'Aussteiger'?
  8. Kardinal Pell: Gewissen heißt nicht ‚Recht auf Eigensinn’
  9. Pfingsten: Geld macht nicht glücklich – aber Gott!







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz